Mittwoch, 12. Februar 2025

Microsoft KI Summit Public SectorZukunftschancen für die Verwaltung

[25.06.2021] Der Feuerwehr helfen, den Kampf gegen Kinderpornografie im Netz unterstützen, oder Verwaltungsmitarbeiter bei Routineaufgaben entlasten – Künstliche Intelligenz (KI) birgt viele Potenziale. Beim diesjährigen Microsoft KI Summit Public Sector wurden verschiedene Projekte vorgestellt.
Teilnehmende und Vortragende des Microsoft KI-Summit Public Sector im Juni 2021.

Teilnehmende und Vortragende des Microsoft KI-Summit Public Sector im Juni 2021.

(Bildquelle: Microsoft)

Im Notfall zählt jede Sekunde. Doch oft geht wertvolle Zeit verloren, weil die Notrufsysteme überlastet sind. Könnte der Einsatz von KI die Versorgung im Notfall optimieren und die Beschäftigten in den Leitstellen entlasten? Das will hhpberlin, einer der größten deutschen Ingenieurdienstleister für Brandschutz, herausfinden. Gemeinsam mit Feuerwehren in zwei deutschen Großstädten testet hhpberlin dafür die Cloud-Lösung Azure von Microsoft. Zum Einsatz kommt ein KI-basierter Bot, der Notrufe in Leitstellen automatisiert annehmen, analysieren und bewerten kann, teilt Microsoft mit. Gemeinsam mit hhpberlin wolle das Unternehmen die Möglichkeiten von KI im Katastrophenschutz erklär- und erlebbar machen. Einmal etabliert und über passende Schnittstellen an bereits vorhandene Leitstellen-Infrastrukturen angeschlossen, könnte die KI-Lösung zu einer umfassenden digitalen Transformation des Rettungswesens beitragen – zum Beispiel über die Einbindung von Drohnen, die die Einsatzkräfte frühzeitig über das Ausmaß eines Brandes informieren.
Der Bot-Einsatz in den Leitstellen der Feuerwehr war nur eines von vielen Beispielen und Szenarien, die auf dem virtuellen „Microsoft KI Summit Public Sector“ am 15. Juni 2021 präsentiert und diskutiert wurden. Die Bandbreite der vorgestellten Einsatzgebiete reicht von Feuerwehr und Polizei über Krankenhäuser und Schulen bis hin zur klassischen Verwaltung.

Kampf gegen Kinderpornografie

Bereits bewährt hat sich KI in der Unterstützung der Strafverfolgungsbehörden im Kampf gegen Kinderpornografie. Das zeigt das Forschungsprojekt des Ministeriums der Justiz des Landes NRW, der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) der Staatsanwaltschaft Köln und Microsoft Deutschland. Missbrauchsdarstellungen von Kindern und Jugendlichen finden im Internet immer größere Verbreitung. Gleichzeitig wird die Aufklärung solcher Delikte immer aufwendiger, weil in kurzer Zeit eine Fülle von Beweismaterialen auszuwerten ist – eine zeitraubende und zudem psychisch sehr belastende Aufgabe. Das jetzt erfolgreich abgeschlossene Gemeinschaftsprojekt belegt eindrucksvoll, dass KI an dieser Stelle einen wertvollen Beitrag leisten kann, informiert Microsoft. Entwickelt worden sei eine rechtssichere- und hybride Cloud-Lösung, die sich in der bisherigen Testphase bei der Beweissicherung voll bewährt habe. In 92 Prozent aller Fälle habe sie Bilder korrekt kategorisieren können. Nur noch die möglicherweise strafbaren Bilder müssten von den Ermittlern selbst gesichtet werden.

Mitarbeitende von Routineaufgaben entlasten

Mithilfe von KI sollen Mitarbeitende von Routineaufgaben entlastet werden, um Zeit für die wirklich wichtigen Aufgaben zu haben – das ist auch das Ziel der Hamburger Senatskanzlei. Millionen von Aktenzeichen und rund 180 Millionen Dokumente werden in den Hamburger Behörden und Ämtern verwaltet. Jedes Dokument muss über Aktenzeichen einer konkreten Akte zugeordnet werden – eine langweilige und zeitfressende Aufgabe, die laut Microsoft mit künstlicher Intelligenz deutlich erleichtert werden soll. Das Unternehmen HMS Analytical Software habe eine innovative Lösung entwickelt, die künftig die gesamte Hamburger Verwaltung bei der Aktenführung unterstützt, den Prozess beschleunigt und fast nebenbei die Qualität der Akten verbessert. Die beauftragte Anwendung nutze Azure Machine Learning und mache Vorschläge für den Ablageort, die Dokumentart sowie zukünftig noch weitere Metadaten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wählen aus, das System lerne ständig dazu und die Trefferquote steige kontinuierlich. Die neue KI-Lösung hätte schon vor Beginn der Testphase eine hohe Trefferquote gehabt: 70 bis 95 Prozent der Zuordnungsvorschläge für Aktenzeichen und Dokumentenart seien korrekt. Und je mehr Daten sie analysiere, desto mehr lerne sie dazu und trägt dazu bei, die Effizienz der Aktenführung zu steigern – sodass sich die Behörden auf die relevanten Aspekte ihrer Arbeit konzentrieren können.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Alle drei Beispiele belegen laut Microsoft, dass die KI-Einsatzmöglichkeiten im Public Sektor extrem vielfältig und der potenzielle Nutzen groß sind. Warum zögern dennoch viele Behörden und Verwaltungen, KI in ihren Arbeitsalltag zu integrieren? Welche Hürden gilt es zu überwinden, welche Vorbehalte auszuräumen? Und welche Unterstützung benötigen öffentliche Institutionen beim Umgang mit dieser Zukunftstechnologie? Auch auf diese Fragen habe der Microsoft KI Summit Public Sector spannende Antworten geliefert. So vermutet Jörn Riedel, CIO  der Freien und Hansestadt Hamburg, die deutsche Zurückhaltung beim Thema KI habe ihre Wurzeln auch in der geschichtlichen Erfahrung staatlicher Willkür. Man müsse deshalb immer wieder verdeutlichen, dass klare gesetzliche Regeln KI-Missbrauch verhindern und am Ende immer der Mensch und nicht die Maschine entscheidet.

Über Chancen diskutieren

Transparenz und nachvollziehbare Regeln für den Umgang mit KI sind die Voraussetzung, damit Menschen Vertrauen in KI gewinnen können, da waren sich die anwesenden Experten einig. Microsoft hat sich bereits sehr frühzeitig zu klaren ethischen Prinzipien bekannt, wie Andreas Kleinknecht, Senior Director Public Sector bei Microsoft betonte. Beispielsweise habe sich das Unternehmen deutlich für eine klare Regulierung der Gesichtserkennung positioniert – und begrüßt deshalb auch den entsprechenden Vorschlag der EU-Kommission. Wichtig sei es aber auch, nicht nur über die Risiken, sondern ebenso über die Chancen von KI zu diskutieren, erklärte Marianne Janik, Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland: „Mit der nationalen KI-Strategie hat die Bundesregierung die richtigen Weichen gestellt, jetzt gilt es, Pilotprojekte zügig umzusetzen, um praktische Erfahrungen zu sammeln und die Potenziale dieser Zukunftstechnologie sichtbar zu machen.“ Die öffentliche Verwaltung habe an dieser Stelle auch eine Vorbildfunktion für die Akzeptanz von KI in der Gesamtbevölkerung.

Datensätze in Datenschätze verwandeln

Für die „enormen Zukunftschancen von KI“ warb auch die Bayerische Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach, auf dem Microsoft Summit und betonte, Deutschland wolle zum größten Innovationstreiber bei KI werden. Dafür müsse man aber insbesondere den Mittelstand noch besser dabei unterstützen „Datensätze in Datenschätze“ zu verwandeln. Auch Hamburgs CIO Jörn Riedel sagte in der Panel-Diskussion, die erste Voraussetzung für die Entwicklung und den Einsatz von KI sei es, zunächst überhaupt die Verfügbarkeit von Daten sicherzustellen. „Daten sind für die künstliche Intelligenz das, was für den Mensch der Sauerstoff ist“, so Thomas Langkabel, National Technology Officer von Microsoft. Die Datenschutzanforderungen in Deutschland seien hoch, durch technischen Fortschritt bei der Anonymisierung von Daten sei es aber inzwischen möglich, Daten absolut rechtskonform für das Training von KI-Lösungen einzusetzen.

Algorithmen rechtskonform einsetzen

Auch das wurde zuletzt in NRW eindrucksvoll belegt: Eine der größten Herausforderungen beim Einsatz von KI gegen Kinderpornografie war das Einhalten der besonders strengen Rechtsvorschriften. Für die Lösung hat Microsoft laut eigenen Angaben ein weltweit einzigartiges Verfahren entwickelt: Über einen so genannten Abstraktions-Layer werden die konkreten Bildinhalte irreversibel abstrahiert und anonymisiert. Für das menschliche Auge sind nach dieser Dekonstruktion keine Bildinhalte mehr erkennbar. Trotzdem sind die im Rahmen des Projekts entwickelten und speziell für diese Aufgabe trainierten Algorithmen von Microsoft in der Lage, in den dekonstruierten Bilddateien relevante Inhalte zu erkennen und korrekt zu klassifizieren.

Mitarbeitende qualifizieren

Jedes erfolgreich umgesetzte KI-Projekt kann dazu beitragen, die Akzeptanz für diese Technologie zu erhöhen, so die Teilnehmer des Microsoft KI Summit Public Sector. Es sei wichtig, den Menschen immer wieder konkret zu zeigen, wie ihnen KI im Arbeitsalltag helfen kann. Ziel sei es nicht, den Menschen als Arbeitskraft zu ersetzen, sondern ihn bei seinen Aufgaben bestmöglich zu unterstützen. Dazu gehört aber auch, dass die Mitarbeitenden noch besser qualifiziert würden. „Wir brauchen in der öffentlichen Verwaltung mehr Menschen, die im Umgang mit Daten und in der Zusammenarbeit mit KI geschult sind“, so Marianne Janik, Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland. Dabei gehe es um fachliches Wissen aber auch um Beurteilungskompetenz beispielsweise in ethischen Fragen. Janik führte aus: „Menschen und Maschinen haben ganz unterschiedliche Talente. Menschen sind kreativ, innovativ und empathisch. Computer können in riesigen Datenmengen rasend schnell Muster erkennen. Wenn wir diese unterschiedlichen Talente gezielt fördern und zusammenbringen, so wird das im Public Sector zu einem echten Modernisierungsschub führen, der letztlich allen Menschen zugutekommt.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Balkendiagramm zeigt die Nutzung von E-Government-Diensten in den Jahren 2019-2024. 2018 klag der wert bei 48%, seitem pendeln die Zahlen um 50-55 %.

Cisco Digital Kompass 2025: Bei der Digitalisierung zu langsam

[11.02.2025] Cisco hat eine neue Untersuchung zur Digitalisierung in Deutschland vorgelegt. Demnach gibt es Fortschritte beim Glasfaserausbau und Online-Banking, doch KI und Cybersicherheit bleiben Problemfelder. Besonders die digitale Verwaltung stagniert seit dem Aufwind durch Corona. mehr...

Sachsen-Anhalt: Ideen für digitale Verwaltung gesucht

[11.02.2025] Das Land Sachsen-Anhalt sucht erneut innovative Ideen für die digitale Verwaltung. Gefragt sind digitale Konzepte und Modelle für die vielfältigen Aufgaben der öffentlichen Verwaltung. Bewerbungen sind bis 14. März möglich. mehr...

Detailansicht des Hinterrads eines Fahrrads von schräg hinten.

Lübeck: Fundsachen werden online versteigert

[07.02.2025] Fundsachen, die nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist nicht abgeholt wurden, wird die Hansestadt Lübeck ab sofort online versteigern. mehr...

Eine größere Personengruppe mit vornehmlich dunkel gekleideten, jungen Menschen steht in Fotopose auf einer modernen Treppe.

Ulm: Digitaler Portier im Rathaus

[06.02.2025] Ein digitaler Portier soll künftig im Ulmer Rathaus als erste Anlaufstelle für Anliegen bei der Stadtverwaltung dienen – etwa für Termine oder Auskünfte. Entwickelt wurde das Tool von Fachleuten der städtischen Abteilung Interne Dienste und Studierenden der Technischen Hochschule Ulm. mehr...

Ein Mann tippt über seiner Laptoptastatur schwebende E-Mail-Icons an.
bericht

Leipzig: Erfolgsfaktor Kommunikation

[31.01.2025] Die Leipziger Stadtverwaltung hat ihr E-Mail-System von Lotus Notes auf Microsoft Exchange umgestellt und eine zentrale E-Mail-Archivierung eingeführt. Eine transparente Kommunikation hat das Gelingen des umfassenden Projekts gesichert. mehr...

Materna Virtual Solution: So verändert sich das mobile Arbeiten

[31.01.2025] Mit zunehmender technischer Entwicklung verlagert sich die Arbeit verstärkt auf mobile Geräte. Materna Virtual Solution identifiziert fünf Trends, die im Jahr 2025 maßgeblich das Arbeiten prägen werden – von KI und Datensouveränität bis hin zu Sicherheitslösungen und Mixed Reality. mehr...

Innenminister Michael Ebling (l.) und der Präsident der Universität Koblenz, Prof. Dr. Stefan Wehner, bei der Übergabe einer Urkunde.

Rheinland-Pfalz: Digitalisierung von Kulturerbe

[29.01.2025] Rheinland-Pfalz fördert die Digitalisierung des kulturellen Erbes: Mit rund 284.000 Euro unterstützt das Land das Projekt KuLaDig RLP bis 2026. Ziel ist es, Kommunen – insbesondere im ländlichen Raum – zu helfen, kulturelle Besonderheiten digital zu erfassen und multimedial aufzubereiten. mehr...

Panoramablick über Berlins Innenstadt, in der Mitte der Fernsehturm, im Hintergrund dramatische Wolken

Berlin: Start-ups und Verwaltung zusammenbringen

[27.01.2025] GovTech-Start-ups können die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung wirksam unterstützen. Die Berliner Senatswirtschaftsverwaltung will dieses Potenzial noch besser nutzen und hat jetzt einen Bericht vorgelegt, der zeigt, wie die Zusammenarbeit gelingt. mehr...

Gruppe von neun personen steht in einem gelb gestrichenen Raum, vor sich ein Transparent mit der mehrfarbigen Aufschrift "Digitaltag".

Landkreis Regensburg: Spitze bei Digitalisierung

[22.01.2025] Der Landkreis Regensburg zieht eine positive Bilanz zur bisherigen Verwaltungsdigitalisierung. In vielen Bereichen ist er ein Vorreiter in Bayern. Digitale Dienstleistungen werden stark genutzt, und KI sowie Prozessautomatisierung schaffen Ressourcen für besseren Bürgerservice. mehr...

Screenshot der Parkbest-App, die eine Parkscheibe auf dem Bildschirm eines Smartphones anzeigt. Ein zweiter Smartphonebildschirm zeigt eine Straßenkarte an, in die die aktuelle Position eines Fahrzeugs eingeblendet ist.

Limburg an der Lahn: Digitale Parkscheibe

[16.01.2025] In einem Pilotprojekt testet Limburg an der Lahn die Digitale Parkscheibe des Unternehmens Park Best. Interessierte können die Parkscheibe mit wenigen Klicks in einer App aktivieren, die auch die aktuelle Parksituation vor Ort anzeigt und die Nutzer an die Parkzeit erinnern kann. mehr...

porta westfalica OWL-IT-abschlussbericht_digitalstrategie

Porta Westfalica: Strategisch digital mit OWL-IT

[14.01.2025] Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung ist die Stadt Porta Westfalica gemeinsam mit Dienstleister OWL-IT weitergekommen und hat eine gesamtstädtische Strategie für Digitalisierung und Wissensmanagement erarbeitet. mehr...

Logo des Ko-Pionier-Preises auf dunkelblauem Grund

Ko-Pionier-Preis: Besser nachnutzen

[10.01.2025] Der Ko-Pionier-Preis will die Nachnutzung innovativer Verwaltungslösungen fördern. Verwaltungen, die Lösungen erfolgreich übernommen haben, können sich bis 14. Februar 2025 bewerben. Die Preisverleihung findet im März 2025 im Rahmen des Kongresses Digitaler Staat statt. mehr...

Screenshot, der die drei Webinarteilnehmer zeigt.
bericht

Kommune21 im Gespräch: Mammutprojekt RegMo

[08.01.2025] Im jüngsten Webinar aus der Reihe Kommune21 im Gespräch diskutierten Jasmin Deling, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW, sowie Hartje Bruns von Governikus die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Registermodernisierung. mehr...

Lübeck: Faxgeräte abgeschaltet

[08.01.2025] Die Hansestadt Lübeck hat zum Jahresende 2024 die analogen Faxgeräte abgeschaltet. Feuerwehr und der Bereich Wahlen bleiben weiterhin über Fax erreichbar. mehr...

Logo des Ko-Pionier-Preises auf dunkelblauem Hintergrund

Ko-Pionier-Preis: Verwaltungslösungen besser nachnutzen

[07.01.2025] Der neue Ko-Pionier-Preis würdigt Verwaltungen, die bewährte Lösungen erfolgreich übernehmen. Die Initiative Re:Form will damit Nachnutzung fördern und Verwaltungsabläufe effizienter gestalten. Die Preisvergabe erfolgt im März 2025 in Berlin. mehr...