Freitag, 14. Februar 2025

VeranstaltungZukunftsforum Kommune 2040

[20.11.2013] Wie wird die Kommune des Jahres 2040 aussehen? Darüber machten sich die Teilnehmer einer Veranstaltung des Unternehmens Lecos Gedanken. Es wurde deutlich: Die Zukunft bietet große Chancen, aber auch viele Herausforderungen.
Veranstaltung von Lecos wagte einen Blick in die kommunale Zukunft.

Veranstaltung von Lecos wagte einen Blick in die kommunale Zukunft.

(Bildquelle: PEAK)

Unter dem Motto „Kommune 2040“ veranstaltete die Firma Lecos mit Unterstützung der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, und der Kommunalen Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) Mitte November ein Zukunftsforum. Insgesamt waren rund 60 Vertreter mitteldeutscher Kommunen der Einladung gefolgt, gemeinsam darüber nachzudenken, wie die Kommune im Jahr 2040 aussehen könnte. Schon zu Beginn machte Leipzigs Finanzbürgermeister Torsten Bonew deutlich, wie wichtig es ist, die Zukunft stets im Blick zu haben, um diese gestalten zu können. Er wünscht sich künftig beispielsweise eine intelligente Software, die ihm alle wichtigen Daten auf einen Blick und in Echtzeit auf seinem Tablet präsentiert. Diesem Ziel ist der Dezernent im vergangenen Jahr bereits ein ganzes Stück nähergekommen. Gemeinsam mit Lecos führte er eine Business Intelligence Software, das so genannte Kämmerer-Cockpit, in Leipzig ein.
Klar ist: Die kommenden Jahre werden durch weitaus mehr IT-gestützte Verfahren und Prozesse beeinflusst sein. Das Morgen wird uns enorme Chancen bieten, uns aber auch vor grundlegende Herausforderungen stellen, wie der sächsische Beauftragte für Informationssicherheit, Karl-Otto Feger, deutlich machte. Schon im Jahr 2017 werde es weltweit mehr als zwei Milliarden Tablets und Smartphones geben und Cloud-Technologien würden wie selbstverständlich genutzt. Kühlschränke, Autos und Waschmaschinen werden vernetzt sein. Neben all dem Komfort, den uns diese Dinge bieten werden, werden wir aber auch bedroht sein – durch Hacker, Viren und Trojaner. Der Schutz dagegen sei schon heute immer weniger effektiv. Ob der Kampf gegen Schad-Software und digitale Angriffe gewonnen werden kann, ließ Karl-Otto Feger offen. Dem Publikum legte er aber nahe, für die Zukunft noch mehr Wert auf Datensicherheit zu legen, denn kommunale Verwaltungen seien für Hacker durchaus interessante Ziele.

Zunehmende Vernetzung

Roy Barthel, Lecos-Geschäftsbereichsleiter Betrieb & Service, tat sich zunächst schwer mit dem Blick in die Zukunft. Alleine die Entwicklung, die sich in den vergangenen fünf Jahren durch den Einsatz von Mobile Devices ergeben habe, sei so nicht vorhersehbar gewesen. Auch er glaubt, dass die Vernetzung weiter zunehmen wird. Verwaltungsdienste werden in Zukunft immer mehr durch mobile IT beeinflusst sein, der Schreibtisch als Arbeitsplatz womöglich an Bedeutung verlieren. Barthel vermutet, dass sich vor allem im Bereich Bürgerbeteiligung viel verändern wird. Meinungsumfragen, Bürgerentscheide, Umfragen, Open Data und Open Government werden an Bedeutung gewinnen, so Barthel, denn es wird deutlich einfacher sein, die Bürger nach ihrer Meinung zu fragen. Die Kommunikation zwischen Bürger und Verwaltung stehe demnach vor einem grundlegenden Wandel. Erste Hinweise darauf seien das Kommunikationsverhalten der Generation Z (nach 1994 geborene), die freimütig ihre Daten im Internet teilt und völlig neue Wege beim Lösen von Problemen geht. Diese Jugendlichen würden bald im Berufsleben Fuß fassen und so ihre Ideen und Lebensweisen auch in die Kommunen einbringen. Diese müssten aber weitaus flexibler und aufgeschlossener gegenüber diesen Ideen werden und dürften sich nicht vor dem Neuen verstecken, denn die Organisation und Arbeit in der Verwaltung stehe vor einer tiefgreifenden, IT-gestützten Transformation.
Diesen Trend sieht auch Vitako-Geschäftsführerin Marianne Wulff. Unter dem Stichwort C-Government stellte sie eine organisationspolitische Vision für eine kollaborative Netzwerkverwaltung vor. In der Zukunft werden ihr zufolge die in der Verwaltung über Jahrzehnte gewachsenen Organisationsgrenzen verschwinden. Stattdessen werde Verwaltung in einem vielfältigen Geflecht von unterschiedlichen, vernetzten und kooperativen Leistungsprozessen und Akteuren stattfinden. Schon heute deute die zunehmende Kooperation zwischen verschiedenen Ämtern im Rahmen von Projekten in diese Richtung. Für die Bürger werde dies eine weitaus höhere Kundenorientierung und eine komfortable Erledigung von Behördengängen zur Folge haben, denn die C-Government-Verwaltung bringe eine völlig neue Arbeitsweise mit sich. Sie sei geprägt durch flache und nur auf bestimmte Projekte beschränkte Hierarchien. Die Entscheidungsautorität werde auf Kommunikations- und Sachkompetenz beruhen, die vom Team anerkannt ist, und nicht auf von oben verliehener formaler Autorität. Die Menschen werden ihr Wissen und ihre Ideen untereinander freimütig teilen. Um diesen Wandel, der nicht nur technologisch, sondern vor allem soziokulturell sein wird, meistern zu können, mahnte Marianne Wulff an, schon jetzt die Weichen für die Zukunft zu stellen. Besonders im Denken müssten alte Strukturen aufgebrochen und ein frischer Wind zugelassen werden. Aufgeschlossen sollte man gegenüber der jungen Generation, ihren Ideen und Organisationsformen sein, sich vom Silodenken verabschieden und zielstrebig Front- und Back-Office-Strukturen aufbauen. Das gelte nicht nur für die Kommunen, sondern auch für deren Dienstleister. „Letztlich stehen wir vor einem grundsätzlichen und tiefgreifenden Gesellschaftswandel“, so Wulff abschließend.

Dezentrale Netzwerke

Entgegen dem derzeitigen Trend wird laut Dieter Rehfeld, Vorsitzender der Geschäftsleitung des IT-Dienstleisters regio iT, die Etablierung dezentraler Strukturen in Zukunft immer wichtiger werden. Eine Infrastruktur, die auf große Zentren ausgerichtet ist, stelle für die Gesellschaft eine Gefahr da. Denn im Fall einer Störung müssten wir auf Technologien verzichten, von denen wir mittlerweile stark abhängig geworden sind. Die bewusste Vermeidung von Knotenpunkten und die Etablierung von wandelbaren, dezentralen Netzwerken durch eine Weiterentwicklung des Peer-to-Peer-Ansatzes werde die Infrastruktur robuster machen und gegen Angriffe absichern, erklärte Rehfeld. Vor dem Hintergrund des Vortrags von Karl-Otto Feger zum Thema Datensicherheit leuchtete dieser Gedanke vielen Teilnehmern des Forums ein, denn es stehen neue Technologien wie Cloud Computing, Smart Car und intelligente Stromnetze in den Startlöchern, welche die Abhängigkeit vom Internet und modernen Netzwerken um ein Vielfaches erhöhen werden.
Auch das Publikum hatte Ideen für die Zukunft. Auf kleine Zettel schrieben sie ihre Wünsche. Diese reichten von „WLAN für alle und umsonst“ bis hin zu einem Modell des Leipziger Bahnhofs, das mit einem 3D-Printer ausdruckbar ist. Aber auch der Ausbau von Bürgerbeteiligung, die medienbruchfreie Verwaltung oder der Behördengang per App, der rund um die Uhr möglich ist, standen auf den Wunschzetteln. Einige möchten auch in Zukunft noch die Verwaltung erleben können, einen Menschen antreffen und nicht nur mit Maschinen kommunizieren. Ziel der Veranstaltung war es auch nicht, auf die Frage, wie die Kommune 2040 aussehen wird, eine endgültige Antwort zu geben. Vielmehr ging es darum, den Blick nach vorn zu richten und aktiv eine Vision für die Zukunft zu kreieren.

Mario Stock ist im Bereich Unternehmenskommunikation der Lecos GmbH, Leipzig, tätig.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Balkendiagramm zeigt die Nutzung von E-Government-Diensten in den Jahren 2019-2024. 2018 klag der wert bei 48%, seitem pendeln die Zahlen um 50-55 %.

Cisco Digital Kompass 2025: Bei der Digitalisierung zu langsam

[11.02.2025] Cisco hat eine neue Untersuchung zur Digitalisierung in Deutschland vorgelegt. Demnach gibt es Fortschritte beim Glasfaserausbau und Online-Banking, doch KI und Cybersicherheit bleiben Problemfelder. Besonders die digitale Verwaltung stagniert seit dem Aufwind durch Corona. mehr...

Sachsen-Anhalt: Ideen für digitale Verwaltung gesucht

[11.02.2025] Das Land Sachsen-Anhalt sucht erneut innovative Ideen für die digitale Verwaltung. Gefragt sind digitale Konzepte und Modelle für die vielfältigen Aufgaben der öffentlichen Verwaltung. Bewerbungen sind bis 14. März möglich. mehr...

Detailansicht des Hinterrads eines Fahrrads von schräg hinten.

Lübeck: Fundsachen werden online versteigert

[07.02.2025] Fundsachen, die nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist nicht abgeholt wurden, wird die Hansestadt Lübeck ab sofort online versteigern. mehr...

Eine größere Personengruppe mit vornehmlich dunkel gekleideten, jungen Menschen steht in Fotopose auf einer modernen Treppe.

Ulm: Digitaler Portier im Rathaus

[06.02.2025] Ein digitaler Portier soll künftig im Ulmer Rathaus als erste Anlaufstelle für Anliegen bei der Stadtverwaltung dienen – etwa für Termine oder Auskünfte. Entwickelt wurde das Tool von Fachleuten der städtischen Abteilung Interne Dienste und Studierenden der Technischen Hochschule Ulm. mehr...

Ein Mann tippt über seiner Laptoptastatur schwebende E-Mail-Icons an.
bericht

Leipzig: Erfolgsfaktor Kommunikation

[31.01.2025] Die Leipziger Stadtverwaltung hat ihr E-Mail-System von Lotus Notes auf Microsoft Exchange umgestellt und eine zentrale E-Mail-Archivierung eingeführt. Eine transparente Kommunikation hat das Gelingen des umfassenden Projekts gesichert. mehr...

Materna Virtual Solution: So verändert sich das mobile Arbeiten

[31.01.2025] Mit zunehmender technischer Entwicklung verlagert sich die Arbeit verstärkt auf mobile Geräte. Materna Virtual Solution identifiziert fünf Trends, die im Jahr 2025 maßgeblich das Arbeiten prägen werden – von KI und Datensouveränität bis hin zu Sicherheitslösungen und Mixed Reality. mehr...

Innenminister Michael Ebling (l.) und der Präsident der Universität Koblenz, Prof. Dr. Stefan Wehner, bei der Übergabe einer Urkunde.

Rheinland-Pfalz: Digitalisierung von Kulturerbe

[29.01.2025] Rheinland-Pfalz fördert die Digitalisierung des kulturellen Erbes: Mit rund 284.000 Euro unterstützt das Land das Projekt KuLaDig RLP bis 2026. Ziel ist es, Kommunen – insbesondere im ländlichen Raum – zu helfen, kulturelle Besonderheiten digital zu erfassen und multimedial aufzubereiten. mehr...

Panoramablick über Berlins Innenstadt, in der Mitte der Fernsehturm, im Hintergrund dramatische Wolken

Berlin: Start-ups und Verwaltung zusammenbringen

[27.01.2025] GovTech-Start-ups können die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung wirksam unterstützen. Die Berliner Senatswirtschaftsverwaltung will dieses Potenzial noch besser nutzen und hat jetzt einen Bericht vorgelegt, der zeigt, wie die Zusammenarbeit gelingt. mehr...

Gruppe von neun personen steht in einem gelb gestrichenen Raum, vor sich ein Transparent mit der mehrfarbigen Aufschrift "Digitaltag".

Landkreis Regensburg: Spitze bei Digitalisierung

[22.01.2025] Der Landkreis Regensburg zieht eine positive Bilanz zur bisherigen Verwaltungsdigitalisierung. In vielen Bereichen ist er ein Vorreiter in Bayern. Digitale Dienstleistungen werden stark genutzt, und KI sowie Prozessautomatisierung schaffen Ressourcen für besseren Bürgerservice. mehr...

Screenshot der Parkbest-App, die eine Parkscheibe auf dem Bildschirm eines Smartphones anzeigt. Ein zweiter Smartphonebildschirm zeigt eine Straßenkarte an, in die die aktuelle Position eines Fahrzeugs eingeblendet ist.

Limburg an der Lahn: Digitale Parkscheibe

[16.01.2025] In einem Pilotprojekt testet Limburg an der Lahn die Digitale Parkscheibe des Unternehmens Park Best. Interessierte können die Parkscheibe mit wenigen Klicks in einer App aktivieren, die auch die aktuelle Parksituation vor Ort anzeigt und die Nutzer an die Parkzeit erinnern kann. mehr...

porta westfalica OWL-IT-abschlussbericht_digitalstrategie

Porta Westfalica: Strategisch digital mit OWL-IT

[14.01.2025] Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung ist die Stadt Porta Westfalica gemeinsam mit Dienstleister OWL-IT weitergekommen und hat eine gesamtstädtische Strategie für Digitalisierung und Wissensmanagement erarbeitet. mehr...

Logo des Ko-Pionier-Preises auf dunkelblauem Grund

Ko-Pionier-Preis: Besser nachnutzen

[10.01.2025] Der Ko-Pionier-Preis will die Nachnutzung innovativer Verwaltungslösungen fördern. Verwaltungen, die Lösungen erfolgreich übernommen haben, können sich bis 14. Februar 2025 bewerben. Die Preisverleihung findet im März 2025 im Rahmen des Kongresses Digitaler Staat statt. mehr...

Screenshot, der die drei Webinarteilnehmer zeigt.
bericht

Kommune21 im Gespräch: Mammutprojekt RegMo

[08.01.2025] Im jüngsten Webinar aus der Reihe Kommune21 im Gespräch diskutierten Jasmin Deling, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW, sowie Hartje Bruns von Governikus die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Registermodernisierung. mehr...

Lübeck: Faxgeräte abgeschaltet

[08.01.2025] Die Hansestadt Lübeck hat zum Jahresende 2024 die analogen Faxgeräte abgeschaltet. Feuerwehr und der Bereich Wahlen bleiben weiterhin über Fax erreichbar. mehr...

Logo des Ko-Pionier-Preises auf dunkelblauem Hintergrund

Ko-Pionier-Preis: Verwaltungslösungen besser nachnutzen

[07.01.2025] Der neue Ko-Pionier-Preis würdigt Verwaltungen, die bewährte Lösungen erfolgreich übernehmen. Die Initiative Re:Form will damit Nachnutzung fördern und Verwaltungsabläufe effizienter gestalten. Die Preisvergabe erfolgt im März 2025 in Berlin. mehr...