Köln / Rhein-Erft-KreisZulassung in Kooperation
Zwischen dem Rhein-Erft-Kreis und der Stadt Köln findet im Rahmen des Projekts „Erweiterte Zuständigkeit“ im Kfz-Zulassungswesen eine in Nordrhein-Westfalen bislang einzigartige interkommunale Kooperation statt. Das Pilotprojekt wurde von den beiden Kommunen gemeinsam entwickelt und mithilfe der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) sowie deren Tochterunternehmen kommIT umgesetzt. Die Kooperation ist ein hervorragendes Beispiel für Bürgernähe und Flexibilität. Sie zeigt, dass Aufgabenstellungen nicht an Stadt-, Kreis- oder Verwaltungsgrenzen enden. Das Angebot richtet sich an Pendler des Rhein-Erft-Kreises und der Stadt Köln, die Zulassungsangelegenheiten damit sowohl an ihrem Wohnsitz als auch in der Nähe ihrer Arbeitsstätte erledigen können.
Im Rahmen des Projekts wurden zunächst die notwendigen Geschäftsprozesse erhoben, modelliert und optimiert. Im Ergebnis wurden nicht nur sämtliche Geschäftsvorfälle zwischen den beteiligten Kfz-Zulassungsstellen harmonisiert, die erarbeitete transparente Prozessdarstellung wird künftig auch intern von den Zulassungsstellen zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter verwendet. Das nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerium hat die angestrebte Kooperation ausdrücklich begrüßt und seine Zustimmung erteilt.
Alle Herausforderungen gemeistert
Vor allem in Bezug auf die IT-Umsetzung stellte das Projekt eine besondere Herausforderung für die Kooperationspartner und den Software-Hersteller dar. Zwar wird das Modul „Erweiterte Zuständigkeit“ im Freistaat Bayern bereits großflächig eingesetzt, im Bundesland Nordrhein-Westfalen bestehen jedoch andere Voraussetzungen und Forderungen an eine integrierte und zukunftsfähige Umsetzung. Im Jahr 2013 wurde die notwendige Infrastruktur auf beiden Seiten aufgebaut. Ab August vergangenen Jahres erfolgten die technischen und fachlichen Tests, die rundum positiv verliefen. Es wurden alle nötigen Kommunikationsverbindungen für die Bearbeitung der ausgewählten Kfz-Zulassungsvorgänge geschaffen. Um die Revisionssicherheit der Bearbeitung zu gewährleisten und bei der bereits erreichten technischen Bearbeitung keinen Rückschritt zu machen, wurde der Transport der Archivdaten zum jeweiligen Partner seitens der kommunalen IT-Dienstleister erfolgreich umgesetzt. Zudem wurden gemeinsam mit dem Zweckverband KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleister und DataClearing NRW erste Planungen für die Änderung der Kommunikationslösung auf OSCI-Transport gestartet. DataClearing NRW soll künftig als OSCI-Intermediär für die Nachrichtenübermittlung genutzt werden.
Projekt dient als Blaupause
Das Kooperationsprojekt ist ein Beispiel für eine übergreifende Zusammenarbeit von Gebietskörperschaften im Erprobungsraum Rheinland. Mit der Vorbereitung wurde das Ziel verfolgt, die im Tagesgeschäft notwendigen Schritte so allgemeingültig und variabel verwendbar auszugestalten, dass das Ergebnis in Form einer Blaupause auch in anderen Kommunen Anwendung finden kann.
http://www.rhein-erft-kreis.de
Dieser Beitrag ist in der November-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Kitalösungen: Freiräume geschaffen
[29.11.2024] Die Stadt Nürnberg arbeitet seit rund einem Jahr mit dem Fachverfahren adebisKITA. Über Schnittstellen zum Kitaportal und zur Software SAP HCM können insbesondere die Kitaleitungen entlastet werden; und das manuelle Erfassen von Daten ist obsolet geworden. mehr...
Schwerin: Wohnsitz online anmelden möglich
[29.11.2024] In Schwerin können Bürgerinnen und Bürger ihren Wohnsitz ab sofort digital anmelden. Mit der Elektronischen Wohnsitzanmeldung (eWA) entfällt der Behördengang. Der Service wurde nach dem EfA-Prinzip entwickelt und wird von immer mehr Kommunen nachgenutzt. mehr...
ITEBO: Virtuelles Bauamt rege genutzt
[28.11.2024] Mehr als 250.000 elektronische Baugenehmigungen sind in den vergangenen Jahren über das virtuelle Bauamt ITeBAU von Anbieter ITEBO abgewickelt worden. In diesem Jahr wurde die Integration der Standards XBau 2.3.1 und XTA2 für die Bauaufsichtsbehörden umgesetzt. mehr...
Kreis Saarlouis: Minister informiert sich über digitalen Bauantrag
[27.11.2024] Im Saarland ist der Digitale Bauantrag Anfang Juli in den Silent-Go-live-Betrieb gestartet. Nun hat sich Digitalminister Jürgen Barke im pilotierenden Landkreis Saarlouis über den Projektfortschritt informiert. mehr...
Neu Wulmstorf: Kundenorientiertes Meldewesen
[22.11.2024] Um den Bürgerservice im Meldewesen kundenorientierter zu gestalten, setzt Neu Wulmstorf eine Software zur Terminverwaltung, -buchung und Besucherlenkung ein. Ein per Schnittstelle integriertes Selbsterfassungssystem für Passfoto und Unterschrift steht ebenfalls zur Verfügung. mehr...
Berlin: SoFinData im Probe-Echtbetrieb
[18.11.2024] Mit SoFinData steht in Berlin eine neuartige landesweite Planungs- und Steuerungsgrundlage für die Sozial- und Finanzplanung zur Verfügung. Die vorrangig auf Open-Source-Lösungen basierende Plattform ist seit November im Probe-Echtbetrieb. mehr...
Essen: Einbürgerungsbehörde startet E-Verfahren
[14.11.2024] Die Einbürgerungsbehörde der Stadtverwaltung Essen stellt auf ein digitalisiertes Antragsverfahren um. Das Verfahren soll so von bislang 1,5 Jahren auf vier Monate verkürzt werden. mehr...
NRW: Die digitale Baugenehmigung startet
[13.11.2024] Die Stadt und der Kreis Borken sowie der Märkische Kreis haben jetzt gemeinsam mit dem Unternehmen Prosoz Herten den vollständig digitalen Baugenehmigungsprozess eingeführt. Das neue System soll den Weg für eine landesweite Digitalisierung im Bauwesen in Nordrhein-Westfalen ebnen. mehr...
Rheingau-Taunus-Kreis: Pilot für digitale Baugenehmigung
[07.11.2024] Nach erfolgreicher Testphase bietet der Rheingau-Taunus-Kreis nun als Pilotkommune den digitalen Bauantrag über das Bauportal Hessen an. Das digitale Verfahren soll zum Standard im Land werden. mehr...
Baindt: Digitaler Gewerbesteuerbescheid kommt
[06.11.2024] Die Gemeinde Baindt übermittelt als erste Kommune in Baden-Württemberg digitale Gewerbesteuerbescheide. Der neue Prozess spart Zeit und Kosten für Verwaltung und Unternehmen und markiert einen Fortschritt in der OZG-Umsetzung. mehr...
Nürnberg: Digital vorbereiten mit dem Traukalender
[06.11.2024] Ein digitaler Traukalender unterstützt in der Stadt Nürnberg jetzt bei wichtigen Schritten rund um das Thema Heiraten. Begleitet wird der Service von einem Video, mehreren Onlinediensten und einem neuen Internetauftritt. mehr...
Herdecke: Kitaportal im Eilverfahren realisiert
[06.11.2024] Die Stadt Herdecke setzt auf ein modernes Kitaportal von Anbieter Nolis und hat dieses im Eiltempo realisiert: Zwischen Beauftragung und Freischaltung lagen nur acht Wochen. mehr...
Kreis Heilbronn/Karlsruhe: Bauanträge bald nur noch digital
[01.11.2024] Bauanträge können beim Landratsamt Heilbronn ab dem kommenden Jahr nur noch in digitaler Form eingereicht werden. Auch die Stadt Karlsruhe stellt ab Januar auf den digitalen Bauantrag um mehr...
Fachveranstaltung: Ende-zu-Ende-Digitalisierung in der Praxis
[31.10.2024] Am 19. November 2024 stellen das Innenministerium Baden-Württemberg und die Sächsische Staatskanzlei auf der Fachveranstaltung „Vom OZG-Hub bis ins Fachverfahren – Ende-zu-Ende-Digitalisierung in der Praxis“ in Berlin neue Praxislösungen für die vollständige Digitalisierung kommunaler Antragsprozesse vor. mehr...
Bayern: eWA-Pilotprojekt abgeschlossen
[29.10.2024] Erfolgreich haben München, Nürnberg und Augsburg die elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) für Bayern pilotiert. Das Verfahren wird nun flächendeckend im Freistaat eingeführt. mehr...