Freitag, 11. April 2025

Innovatives ManagementZusammenarbeit als Erfolgsrezept

[07.11.2019] Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung gelingt besser, wenn Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung eng kooperieren. So lautet das Fazit des 19. Kongresses „Innovatives Management“ der Firma MACH.
Wolfgang Kubicki: „Deutschland wird dramatisch zurückfallen

Wolfgang Kubicki: „Deutschland wird dramatisch zurückfallen, wenn es nicht gelingt, eine digitale Infrastruktur aufzubauen.“

(Bildquelle: MACH AG)

Unter dem Motto „kollaborativ, konstruktiv, konkret“ stand der 19. Kongress „Innovatives Management“, der vergangene Woche (30. Oktober 2019) in Lübeck stattfand. Nach Angaben des Veranstalters MACH diskutierten rund 300 Führungskräfte aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft über die Frage, wie die Modernisierung im öffentlichen Bereich gelingen kann. Eine Antwort gab MACH-Vorstand Rolf Sahre gleich bei seiner Eröffnungsrede: „Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung gelingt besser und schneller, wenn Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung eng zusammenarbeiten und miteinander kooperieren.“ Dieses Erfolgsrezept habe er bei seinen Reisen ins Silicon Valley kennengelernt. Aus diesem Grund gründete MACH Ende vergangenen Jahres gemeinsam mit der Universität zu Lübeck und mit Unterstützung der Landesregierung Schleswig-Holstein ein Joint Innovation Lab (wir berichteten).

Zusammenarbeit in Netzwerken

Geleitet wird die Institution inzwischen auch von Moreen Heine. Die Professorin für E-Government und Open Data Ecosystems an der Universität zu Lübeck bestätigte, dass die Zusammenarbeit in Netzwerken, wie sie im Joint Innovation Lab praktiziert werde, sehr aussichtsreich sei, da keiner die heutigen Herausforderungen in der öffentlichen Verwaltung allein lösen könne. Jan Lindenau, Bürgermeister der Hansestadt Lübeck, sagte bei seiner Begrüßungsrede, dass durch Kooperationen völlig neue Lösungsansätze und Produkte entstehen würden. Als Beispiel beschrieb er die derzeitige Zusammenarbeit von Technischer Hochschule, Universität, Wirtschaft und Stadtwerken in Lübeck zum Thema Smart City. Dabei gehe es darum, Fragen der Mobilität und Echtzeitdatennutzung gemeinsam anzugehen.

Digitales Versagen deutscher Behörden

Bei den Teilnehmern herrschte Einigkeit, dass die Digitalisierung heute der Motor ist, der Takt und Tempo in Gesellschaft und Verwaltung vorgibt. Allerdings steht Deutschland keineswegs in der Pole-Position bei der digitalen Verwaltung. Einen Grund dafür nannte Wolfgang Kubicki, Vizepräsident des Deutschen Bundestags, in seinem Impuls-Vortrag. Der FDP-Politiker wies darauf hin, dass allein auf Bundesebene 76 Abteilungen in 14 Ministerien mit dem Thema Digitalisierung beschäftigt sind. Beim Ausbau der notwendigen Breitband-Infrastruktur verfolge die Bundesregierung keine Gesamtstrategie, und beim Mobilfunk gebe es immer noch erhebliche Lücken bei der Netzabdeckung, selbst mitten in Berlin. Deutschland werde dramatisch zurückfallen, wenn es nicht gelinge, eine digitale Infrastruktur aufzubauen, mahnte Kubicki. Ein drastisches Beispiel für das digitale Versagen deutscher Behörden habe er in Thüringen kennengelernt. In den dortigen Finanzämtern werden elektronische ELSTER-Steuererklärungen ausgedruckt und händisch neu erfasst, berichtete der Politiker. Immerhin ist die FDP ein digitaler Vorreiter. „Wir sind die einzige Fraktion im Bundestag, die komplett papierlos arbeitet. Selbst die Grünen-Fraktion verarbeitet 15 Bäume pro Jahr für ihren Papierbedarf“, merkte Kubicki süffisant an.

Es fehlt an Vertrauen

Für Ina-Maria Ulbrich, Staatssekretärin im Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, steht fest: „Die Digitalisierung wird die Kultur in den Verwaltungen massiv verändern.“ Das Problem sei, dass die Bürger dem Staat ihre Daten nicht anvertrauen, auch der Staat traue den Bürgern #bild2 nicht. Anders sei es nicht zu erklären, warum für eine Kita-Anmeldung eine Geburtsurkunde vorgelegt werden müsse. Die Staatssekretärin forderte daher, die Sicht der Bürger und Unternehmen einzunehmen, um das Vertrauen in den Staat wiederherzustellen.
Die Teilnehmer des Kongresses vertieften die Impulse und Erkenntnisse des Vormittags in zehn Werkstätten rund um die Themen Data Driven Government, Kooperationen und smarte Stadtentwicklung in Kommunen bis hin zur OZG-Umsetzung. Im Start-up-Pitch setzte sich das junge Unternehmen vialytics durch, das mithilfe von künstlicher Intelligenz Schlaglöcher für Straßenbauämter analysieren und auf Basis dieser Daten Präventionsarbeit leisten kann, um größere Schäden zu vermeiden.

Alexander Schaeff




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse
drei Personen neben Vitako-Schild

Vitako: Zukunftsstrategien diskutiert

[10.04.2025] Die Vitako-Mitgliederversammlung Anfang April in Magdeburg hatte den Fokus auf Politik und Zukunftsstrategien gesetzt. Themen waren unter anderem die föderale Digitalstrategie und die Registermodernisierung. mehr...

Infotag: Impulse aus Leipzig

[10.04.2025] Mit dem Infotag E-Government und Digitalisierung in Leipzig zeigt sich Veranstalter NOLIS zufrieden: 150 kommunale Beschäftigte waren der Einladung gefolgt und haben in 35 Vorträgen und im Austausch untereinander und mit Softwareherstellern praxisnahe Impulse erhalten. mehr...

Ein voll besetzter Zuschauerraum mit Blick auf eine Bühne, auf der eine Diskussion stattfindet.

ANGA COM: Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

[03.04.2025] Mit mehr als 60 Panels, über 200 Sprecherinnen und Sprechern und nicht weniger als 480 Ausstellern aus 40 Ländern wird Anfang Juni die ANGA COM, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online stattfinden. Das Kongressprogramm kann nun online eingesehen werden. mehr...

Innovatives Management 2025: Verantwortung für die Demokratie

[02.04.2025] Wie kann die öffentliche Verwaltung dazu beitragen, verloren gegangenes Vertrauen in den Staat zurückzugewinnen? Diese Frage wird auf dem Kongress Innovatives Management diskutiert, der in diesem Jahr in Bonn stattfindet. Die Veranstaltung des Softwarehauses MACH gibt seit über 25 Jahren Impulse für eine zukunftsorientierte öffentliche Verwaltung. mehr...

Ein Mann schaut auf einen Desktop-Monitor-

Verwaltung.digiTal: Wuppertal veranstaltet IT-Hausmesse

[01.04.2025] Im Mai will die Stadtverwaltung Wuppertal eine IT-Hausmesse für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter veranstalten. Die Beschäftigten können in diesem Rahmen moderne Technik und KI-Anwendungen praxisnah kennenlernen und ausprobieren. mehr...

ANGA COM: Höchststand an Ausstellern

[21.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...

Infotag E-Government: Best Practices aus erster Hand

[06.03.2025] Wie sich der digitale Wandel in der Verwaltung erfolgreich gestalten lässt, können Interessierte auf dem Infotag E-Government und Digitalisierung Anfang April in Leipzig in Praxisvorträgen erfahren. mehr...

Governikus Summit: Ideen für die Verwaltungszukunft

[06.03.2025] Auf dem diesjährigen Governikus Summit vom 25. bis 26. Februar in Berlin wurde wieder über zahlreiche Ideen zur Digitalisierung der Verwaltung, der Justiz und des Gesundheitsbereichs diskutiert. Zudem formulierten die Teilnehmenden drei Wünsche an die nächste Bundesregierung. mehr...

GovTech-Gipfel: Strategien für eine moderne Verwaltung

[04.03.2025] Beim GovTech-Gipfel diskutierten Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft über Strategien für eine moderne und leistungsfähige Verwaltung. Neben Panels und Round Tables wurden auch Best Practices aus dem In- und Ausland vorgestellt. mehr...

Neben den Daten zur Dataport Hausmesse ist ein Mann zu sehen, der durch eine VR-Brille blickt, im Hintergrund ein Roboterarm, mit blättern in der Hand und zwei weitere Hände, die Puzzleteile zusammenfügen.

Dataport: Einladung zur Hausmesse 2025

[28.02.2025] Am 6. März lädt Dataport zur Hausmesse nach Hamburg-Schnelsen ein. Fünf Bühnen, 13 Themeninseln und 30 Vorträge werden aktuelle Fragen rund um die Verwaltungsdigitalisierung aufgreifen. Auch eine Networking-Area wird angeboten. mehr...

Grafik zum Netzwerktreffen Interkommunales bijeenkomst 2025


Ems-Dollart-Region: 2. Interkommunales bijeenkomst

[27.02.2025] Kommunen in der Ems-Dollart-Region können sich am 27. März 2025 in Leer zum zweiten Mal auf der deutsch-niederländischen Veranstaltung „Interkommunales bijeenkomst“ über Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung austauschen. mehr...

fiberdays: Umzug in die Messestadt

[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...

Ein voll besetzter Saal mit Bühne, wo mehrere Personen vor einem großflächigen Screen vorragen oder diskutieren.

Mönchengladbach: 4. SmartCity-Summit Niederrhein

[26.02.2025] Am 13. März lädt Mönchengladbach zum vierten SmartCity-Summit Niederrhein ein. In Impulsvorträgen und Workshops geht es beispielsweise um die Entwicklung einer Stadt-App, das Thema Künstliche Intelligenz oder die Onlineausweisfunktion. Digitale Lösungen zum Anfassen gibt es außerdem auf der Expo des Summit. mehr...

Das Team der Smart City Days Pforzheim.

Pforzheim: Smart City Days im März

[25.02.2025] Vom 10. bis 14. März finden erneut die Smart City Days Pforzheim statt. Dabei können Bürgerinnen und Bürger KI, smarte Technologien und nachhaltige Stadtentwicklung in Diskussionen, Workshops und Mitmach-Angeboten erleben. mehr...

Infotag E-Government: Tipps für kommunale Portale

[06.02.2025] Wie unterstützen Kommunalportale die optimale Bürgerkommunikation, die Realisierung von Digitalisierungsstrategien oder die Bereitstellung von Onlineservices? Praxisnahe Antworten auf diese Fragen erhalten Interessierte beim Infotag E-Government und Digitalisierung. mehr...