ZeitzZusammenarbeit mit Dataport
Dataport und die Stadt Zeitz in Sachsen-Anhalt möchten künftig gemeinsame Projekte der Digitalisierung umsetzen. Eine entsprechende Absichtserklärung haben Ingmar Soll, Leiter Kommunale Lösungen und Bürgerservices bei Dataport, und Christian Thieme, Oberbürgermeister von Zeitz, jetzt unterzeichnet. Im Frühjahr soll die Zusammenarbeit in einem bindenden Vertrag festgehalten werden, informiert Dataport.
Zeitz sei die erste Stadt im Mitteldeutschen Braunkohlerevier, die Dataport auf ihrem Weg zur digitalen Kommune begleitet. „Dataport wird die Stadtverwaltung bei der Digitalisierung unterstützen“, sagt Oberbürgermeister Christian Thieme. „Eine moderne Kommune ist ein riesiger Pluspunkt, um neue Einwohner zu gewinnen und junge Familien in Zeitz zu halten. Gemeinsam mit kreativem Kulturangeboten, schönem Wohnraum, städtebaulichen Maßnahmen und natürlich attraktiven Standortbedingungen für Unternehmen, um Arbeitsplätze hierher zu bringen, schaffen wir ein Gesamtpaket, um den Strukturwandel im Kernrevier erfolgreich zu meistern.“
Neue Arbeitsplätze schaffen
„Der Kohleausstieg stellt die Kommunen in den Braunkohlerevieren vor immense Herausforderungen, allen voran: neue Arbeitsplätze zu schaffen“, sagt Ingmar Soll. „Ein Schlüssel dafür ist die Digitalisierung. Denn nur eine digital aufgestellte, moderne Kommune ist auch in Zukunft attraktiv für Menschen und insbesondere für Unternehmen. So stärken wir mit unseren Projekten die Kommunen im Wettbewerb um Arbeitsplätze und Einwohner.“
Gemeinsam mit der Stadt Zeitz plant Dataport laut eigener Angabe unter anderem, ein kommunales Mobilitätskonzept zu entwickeln, Kulturgüter zu digitalisieren und ein Innovationszentrum einzurichten. Dieser so genannte Digital Hub inmitten der Zeitzer Innenstadt soll einen Co-Working-Space beherbergen und zugleich ein Ort der Vernetzung, Weiterbildung und Beratung zu Digitalisierungsthemen sein. Dataport selbst werde dort im Frühjahr fünf Arbeitsplätze beziehen.
Zusammenarbeit bei OZG-Umsetzung
Die Vereinbarung sehe außerdem eine Zusammenarbeit beim Umsetzen des Onlinezugangsgesetzes (OZG), beim Erarbeiten von Digitalstrategien und Beantragen von Fördermitteln vor. Die Menschen und Unternehmen in der Region sollen mittels Umfragen und Veranstaltungen in die Entwicklung einbezogen werden. Im September 2020 startete das Digitalisierungszentrum Zeitz (DZZ), finanziert aus dem Sofortprogramm des Bundes, teilt Dataport mit. Ziel des DZZ seien innovative digitale Lösungen, um die regionale Wirtschaft in ihrer Digitalisierung zu unterstützen und um neue Möglichkeiten für digitale Bildung und die Einbindung der Bevölkerung in kreative digitale Prozesse zu schaffen. In Ergänzung dazu unterstütze das Unternehmen explizit die Stadtverwaltung bei der Digitalisierung. Über Zeitz hinaus möchte Dataport laut eigener Angabe weitere Kommunen in den Braunkohlerevieren Lausitz und Mitteldeutschland beim Ausbau ihrer digitalen Leistungen und Strukturen unterstützen und führt dazu aktuell Gespräche. Geplant sei unter anderem der Aufbau von insgesamt fünf Digital Hubs in der Region.
Little Bird/InstiKom: Vogel als zentrales Motiv
[20.02.2025] Die Unternehmen Little Bird und InstiKom treiben digitale Verwaltung und Kommunikation in Bildungseinrichtungen voran. Um die gemeinsame Mission zu unterstreichen, wurde jetzt der Markenauftritt überarbeitet. mehr...
ITK Rheinland/kdvz Rhein-Erft-Rur: Gemeinsam für ein digitales NRW
[19.02.2025] Nun ist es offiziell besiegelt – ITK Rheinland und kdvz Rhein-Erft-Rur verstärken ihre Zusammenarbeit. Bei der Kooperation soll es vor allem um die Umsetzung zentraler gesetzlicher Vorgaben wie dem E-Government-Gesetz NRW und dem Onlinezugangsgesetz gehen. mehr...
Sternberg: 35. Firmenjubiläum
[06.02.2025] Seinen 35. Geburtstag feiert das Unternehmen Sternberg im März. 1990 wurde die erste Version des Sitzungsdienstes für effizientes Management entwickelt, heute zählt die Bielefelder Firma hunderte Kunden und zehntausende Anwender. mehr...
EDAG Group: Drei Portfoliocluster
[06.02.2025] Die EDAG Group stellt sich neu auf und setzt mit Mobilität, Industrie und öffentlichem Sektor drei strategische Schwerpunkte und nimmt neue Zielbranchen in den Fokus. mehr...
Telecomputer: Weitere Gesellschafter
[04.02.2025] Es gibt eine neue Kooperation im Verkehrswesen: Das AKDB-Tochterunternehmen Telecomputer hat mit regio iT und KDO jetzt zwei neue Mitgesellschafter. mehr...
regisafe: Neue Führungsriege
[30.01.2025] Das Führungsteam des Unternehmens regisafe hat sich neu aufgestellt. Das dreiköpfige Team der neuen Geschäftsleitung verstärkt ab sofort die Geschäftsführung. mehr...
Rostock/Lübeck: Gebündelte Kräfte
[27.01.2025] Die Stadt Rostock will die Verwaltungsdigitalisierung vorantreiben und setzt dafür auf eine Partnerschaft mit einer Unternehmenstochter der Stadtwerke Lübeck. Geplant sind Pilotprojekte, Workshops und ein Erfahrungsaustausch, um den digitalen Wandel in Rostock voranzutreiben. mehr...
SIT / regio iT: Gemeinsam für gute Schule
[13.01.2025] Südwestfalen-IT und regio iT kooperieren jetzt im Bereich Schul-IT. Die beiden IT-Dienstleister wollen Synergien heben und nutzen, gemeinsame Vertriebswege gehen und Skaleneffekte bei Einkauf, Lager, Technik und Service erreichen. mehr...
Lecos: Peter Kühne in den Ruhestand verabschiedet
[07.01.2025] Sebastian Rauer übernimmt nach fünf Jahren Doppelspitze die alleinige Geschäftsführung der Lecos GmbH. Peter Kühne wurde in den Ruhestand verabschiedet. mehr...
KISA/Lecos: Gemeinsam stark
[19.12.2024] KISA und Lecos verstärken ihre Partnerschaft, um sächsischen Kommunen bessere IT-Services zu bieten. Kunden profitieren von einem erweiterten Leistungsangebot, effizienteren Prozessen und verbesserten digitalen Lösungen beider Anbieter. mehr...
Unternehmen: AKDB übernimmt OTS
[19.12.2024] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) hat den Kauf der OTS Informationstechnologie AG bekannt gegeben. Die OTS AG ist seit über 30 Jahren ein führender Anbieter von Softwarelösungen für kommunale Bauämter und Banken. mehr...
mps: Anschluss an MACH Unternehmensgruppe
[19.11.2024] Der Anbieter von Software für Kommunen und soziale Einrichtungen, mps public solutions, schließt sich der MACH Unternehmensgruppe an. Die Übernahme durch den Software-Investor Main Capital Partners ebnete den Weg für diese Integration. mehr...
AKDB: Neue Ära in der Verwaltung
[14.10.2024] Die AKDB-Vorstände Rudolf Schleyer und Gudrun Aschenbrenner sorgen sich um den akuten Fachkräftemangel in der öffentlichen Verwaltung. Sie plädieren für mehr Digitalisierung und Automatisierung, aber auch für den Einsatz Künstlicher Intelligenz. mehr...
bamero/XIMA: Vereint zur OZG-Umsetzung
[14.10.2024] Die Unternehmen bamero und XIMA wollen Kommunen künftig mit vereinten Kräften bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) unterstützen. Mit Fokus auf digitale Bürgerservices und Prozessmanagement soll die Kooperation die Verwaltungsdigitalisierung beschleunigen. mehr...
Vitako: Neues Führungsduo
[01.10.2024] Die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, bekommt ein neues Führungsduo: Lars Hoppmann wird ab dem 1. Oktober als geschäftsführender Vorstand agieren, Katrin Giebel wird stellvertretende Geschäftsführerin. mehr...