Dienstag, 11. Februar 2025

Kita-LösungenZuverlässige Planzahlen

[15.08.2018] Kommunen unterschiedlicher Größe setzen auf interaktive Kita-Lösungen für mehr Bürgerservice und effiziente Abwicklung. Das spart Zeit und Papier, erhöht die Transparenz und liefert zuverlässige Planzahlen.
Kita Louise-Scheppler arbeitet mit Software von Anbieter Nolis.

Kita Louise-Scheppler arbeitet mit Software von Anbieter Nolis.

(Bildquelle: Stadtverwaltung Wörth am Rhein)

Neben einer komfortablen Online-Anmeldung bietet die Software-Lösung NOLIS | Kita-Platz die Möglichkeit, Plätze zentral und trägerübergreifend zu vergeben. Zum Einsatz kommt sie mittlerweile in zahlreichen Kommunen unterschiedlicher Größe. Mehrfachanmeldungen und Papierstapel gehören dort ebenso der Vergangenheit an wie Mehrfachbelegungen und wenig zuverlässige Planzahlen. Positive Erfahrungen haben etwa die Verantwortlichen in Wörth am Rhein gemacht. In der knapp 18.000 Einwohner zählenden Stadt in Rheinland-Pfalz ist die Anmeldung für die Kindertagesstätten auf eine einheitliche Software umgestellt worden. Das kommt sowohl in der Stadtverwaltung als auch bei den Eltern gut an. „Seit wir mit der Online-Anmeldung arbeiten, hat sich die Transparenz signifikant erhöht“, berichtet Heiko Böringer von der IT-Abteilung der Stadt. Ähnliche Erfahrungen haben zahlreiche Kommunen bundesweit gemacht. Unabhängig davon, ob sich die Kindertagesstätten in kommunaler Trägerschaft befinden oder von freien Trägern betrieben werden, gehen immer mehr Städte und Gemeinden dazu über, eine zentrale Anmeldung und Platzvergabe zu realisieren. Die Steuerungsmöglichkeiten – und damit die individuelle Anpassung an örtliche Gegebenheiten – sind vielfältig. Einige Kommunen lassen eine Anmeldung bereits ab dem Tag der Geburt zu. Andere geben die Anmeldung erst ab einem bestimmten Datum frei. Ähnliche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es bei der Platzvergabe: Manche Städte überlassen bewusst den Leitungen der einzelnen Kindertagesstätten die Entscheidung über eine Anmeldung, vornehmlich kleinere Kommunen sammeln die Anmeldungen bis zu einem Stichtag, um dann in großer Runde gemeinsam zu entscheiden.

Keine doppelte Arbeit

Für Eltern ist die Einführung einer zentralen Vergabe eine zeitgemäße Erleichterung. Sie können ihre Kinder schnell und einfach über die Online-Maske auf der kommunalen Website anmelden. Zwischen zwei und fünf Wunsch-Kitas dürfen je nach Kommune angegeben werden. Neben den Daten des Kindes werden weitere Kriterien wie Berufstätigkeit oder Informationen zu Geschwisterkindern abgefragt. „Wir machen das nun nahezu papierlos“, berichtet Böringer über die Vergabe in Wörth am Rhein. Die Daten werden automatisch in der Lösung NOLIS | Kita-Platz gespeichert. Mitarbeiter der Verwaltung sowie der 14 Kindertagesstätten können die Plätze über ihre eigenen Zugänge direkt zuweisen. Dabei sorgt ein kleinteiliges Berechtigungskonzept dafür, dass jeweils nur die für die zu erfüllenden Aufgaben benötigten Daten einsehbar sind.
Die Software bietet eine übersichtliche Darstellung aller Anmeldungen und Platzvergaben. Mehrfachanmeldungen können durch die integrierte Prüfung möglicher Dubletten unterbunden werden. Workflow-Mechanismen verhindern auch an anderer Stelle doppelte Arbeit: Bei der Zusage eines Kita-Platzes wird die Anmeldung für alle anderen Wunsch-Kitas sofort gesperrt. Nutzerkomfort und leichte Bedienbarkeit erhöhen die Akzeptanz bei den Kita-Leitungen. Diese sind nämlich nicht immer sofort begeistert davon, statt des bisherigen individuellen Vorgehens bei der Anmeldung ein von der Kommune vorgegebenes Verfahren einzusetzen. Doch diese Skepsis wird durch erste positive Erfahrungen schnell in Zustimmung verwandelt. Allein die Tatsache, dass Mehrfachanmeldungen nicht mehr möglich sind, macht die Planung in den einzelnen Einrichtungen deutlich einfacher.

Kommune hat den Überblick

Das Angebot einer echten zentralen Online-Vergabe mit NOLIS | Kita-Platz wurde in enger Abstimmung mit Kommunalverwaltungen erarbeitet und entwickelt sich durch weiterführende Anforderungen ständig weiter. An der Entwicklung der aktuellen Version der Software waren unter anderem die Gemeinden Neu Wulmstorf und Wedemark sowie die Städte Springe und Wurzen aktiv mit funktionalen Anforderungen beteiligt. Die Art der Vergabe unterscheidet sich erheblich von dem Anmeldeverfahren der Kindertagesstätten, die lediglich eine Online-Anmeldung per Web-Formular und E-Mail anbieten. Der Unterschied liegt in der zentralen Software und dem damit stets vorhandenen Überblick der Kommunalverwaltung über den Stand aller Anmeldungen.
Ganz bewusst wird mit der Lösung für die Platzvergabe nicht der Versuch unternommen, auch die laufende Verwaltung im täglichen Betrieb abzuwickeln. Die heterogene Struktur der Träger in vielen Kommunen bringt zwangsläufig unterschiedliche Software in einzelnen Einrichtungen mit sich. Doch gerade große Träger setzen auf einheitliche Software. Umso mehr wissen es die Kommunen zu schätzen, dass bei der Online-Platzvergabe eben nur die für diesen Zweck relevanten Daten erhoben und verwaltet werden müssen. Damit wird – nicht zuletzt im Hinblick auf die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – auch der Grundsatz der Datenminimierung umgesetzt.

Angebote vs. Bedarf

Für die Stadt Wörth war ebenso wie für viele andere Kommunen die Fokussierung auf die Platzvergabe ein wichtiges Argument. Heiko Böringer: „Die Stadt Wörth hat sich für Nolis unter anderem deshalb entschieden, weil die Kita-Anmeldung hier als eigenständiger Prozess gelöst ist. Viele andere Produkte bieten die Anmeldung als Bestandteil einer vollwertigen Kita-Verwaltung. Nolis ist die optimale, schlanke Lösung für Kommunen, die den Anmeldeprozess trägerübergreifend konsolidieren möchten, die Verwaltung nach der Anmeldung aber komplett den externen Trägern, zum Beispiel Kirchen, überlassen.“ Ein weiterer Aspekt sind statistische Daten über Anmeldungen und erfüllte Kita-Wünsche. Auch eine Rückkopplung bei der Anmeldung, ob die vorhandenen Angebote dem tatsächlichen Bedarf der Erziehungsberechtigten entsprechen, ist möglich. Kurzum: Mit der zentralen Platzvergabe gehen Bürgerfreundlichkeit, Ablauf-Optimierung und das Ermitteln verlässlicher Planzahlen einher.

Uwe Warnecke ist Geschäftsführer der NOLIS GmbH, Nienburg.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
AKDB-Dataport_OKEWO_SH

Schleswig-Holstein: AKDB betreut Einwohnermeldeämter

[05.02.2025] Zum Jahresbeginn hat die AKDB vom IT-Dienstleister Dataport den Fachsupport für 28 Einwohnermeldeämter in Schleswig-Holstein übernommen, die das Fachverfahren OK.EWO einsetzen. mehr...

Oldenburg/Kaiserslautern: Schnell zum Elterngeld

[04.02.2025] Junge Eltern aus den Städten Oldenburg und Kaiserslautern können ihre Anträge auf Elterngeld ab sofort digital stellen. Ein intuitives Design führt die Eltern durch die erforderlichen Schritte, Dokumente können hochgeladen werden, die Übertragung erfolgt verschlüsselt. mehr...

Rathaus der Freien und Hansestadt Bremen, mit Arkaden und drei markanten Stufengiebeln, Deutschlandflagge wehtt, blauer Himmel.

Bremen: Online-Anmeldung für Kfz gestartet

[28.01.2025] Bremens Bürgeramt hat die internetbasierte Fahrzeugzulassung (iKfz) vollständig eingeführt. Bürgerinnen und Bürger können Fahrzeuge nun online zulassen. Mit dem System erweitert Bremen sein digitales Angebot und optimiert Verwaltungsabläufe. mehr...

München: Wahlvorbereitung digital

[21.01.2025] München nutzt innovative digitale Technologien zur Vorbereitung der Bundestagswahl: Ein QR-Code erleichtert die Briefwahl, Schulungsplattformen unterstützen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, und der Chatbot Muckl informiert und ermöglicht direkten Kontakt zur Stadtverwaltung. mehr...

Porträt von Peter Fazekas.
interview

Bauwesen: Ludwigsburg genehmigt virtuell

[16.01.2025] Seit über zwei Jahren setzt die Stadt Ludwigsburg auf das virtuelle Bauamt. Im Interview berichtet Peter Fazekas, Leiter des städtischen Fachbereichs Bürgerbüro Bauen, über die Einführung der Lösung und erste Erfahrungen. mehr...

Gütersloh: Neues Portal für Kitaplatzvergabe

[16.01.2025] In Gütersloh erfolgt die Bedarfsanmeldung für Betreuungsplätze seit Mitte Dezember vergangenen Jahres über das neue Portal webKita, das die bisherige Plattform KIVAN ablöst. mehr...

Bayern setzt bei Bauantrag auf cit intelliForm.

Bayern: Mit cit intelliForm zum digitalen Bauantrag

[15.01.2025] Mehr als 90 Prozent der bayerischen Bevölkerung können ihre Bauanträge digital einreichen. Grundlage dafür ist die Plattform cit intelliForm von Anbieter cit. mehr...

Drei Männer stehen an einem Schreibtisch und blicken auf zwei Computermonitore.

Kreis Olpe: Komplett digitale Bauaufsicht

[14.01.2025] Die Verwaltung des Kreises Olpe wurde erfolgreich an das Bauportal.NRW angebunden. Als erste Bauaufsichtsbehörde in Nordrhein-Westfalen arbeitet Olpe jetzt vollständig digital. Baugenehmigungsanträge laufen über die Zentrale Datenaustausch-Infrastruktur des Landes. mehr...

Auf einem Bildschirm ist der digitale Vorgang zur Baugenehmigung zu sehen.

Offenbach: Erste digitale Baugenehmigung erteilt

[13.01.2025] Einen Bauantrag per Mausklick zu stellen, ist künftig in Offenbach möglich. Meterweise Papier und Aktenberge gehören damit der Vergangenheit an. Noch läuft das digitale Bauportal im Testbetrieb, ab April sollen dann alle genehmigungspflichtigen Anträge online gestellt werden können. mehr...

Mainz: Aufenthaltstitel online beantragen

[09.01.2025] Bei der Stadt Mainz können Aufenthaltstitel und aufenthaltsrelevante Bescheinigungen jetzt online beantragt werden. Ganz ohne Vor-Ort-Termin kommen Bürgerinnen und Bürger dennoch nicht aus. mehr...

Eine Frau und zwei Männer, gekleidet unter anderem mit gelber Warnweste und Baustellenschutzhelm, stehen auf einer Baustelle und blicken auf einen Laptop bzw Papierunterlagen.
bericht

Gifhorn: Digitale Baugenehmigung

[20.12.2024] Bei der Stadt Gifhorn können Baugenehmigungen ab sofort online, rechtssicher und medienbruchfrei beantragt werden. Das Projekt hat die niedersächsische Kommune mit dem Unternehmen MACH ProForms umgesetzt. mehr...

AKDB: Erleichterte Anhörung von Ordnungswidrigkeiten

[20.12.2024] Ihren Onlinedienst zur Anhörung von Ordnungswidrigkeiten hat die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auf eine neue technische Basis gestellt. Von der Modernisierung profitieren Bürger und Behörden gleichermaßen: Das Verfahren ist schneller, einfacher und nutzerfreundlicher. mehr...

Kreis Göttingen: Digitale Vergabe von Kitaplätzen

[19.12.2024] 
Als erste Kreisverwaltung setzt der Landkreis Göttingen die Lösung NOLIS | Kita-Platz für eine vollständig digitale Kitaplatzvergabe ein. Für weitere fünf Gemeinden im Kreisgebiet ist damit ab sofort eine Onlinevoranmeldung möglich. mehr...

Reihe von Autos, die in einer Straße parkt,, der Bildhintergrund ist unscharf.

Lemgo: Parkausweis per Klick

[18.12.2024] In Lemgo können Bewohnerparkausweise ab sofort vollständig digital beantragt werden. Ein schlanker, automatisierter Prozess spart den Gang zum Amt und erleichtert die Bearbeitung. Möglich wurde dies durch eine Lösung des Dienstleisters OWL-IT. mehr...

Braut mit Blumenstrauß bekommt den Hochzeitsring angesteckt

Rheinland-Pfalz: Einfacher heiraten

[13.12.2024] In Rheinland-Pfalz können Brautpaare die Anmeldung zur Eheschließung künftig ohne den Gang zum Amt über das Internet vornehmen. Das Land führt dazu den von der Hansestadt Bremen entwickelten Service „Ehe digital“ ein. mehr...