RadolfzellZwei neue Apps zur Beteiligung
Ganz einfach und schnell per Klick können Bürger künftig mit der Web App „Bürgerbeteiligung Radolfzell“ bei wichtigen städtischen Themen mitreden. Wie die baden-württembergische Kommune mitteilt, möchte sie mit dieser neuen Online-Beteiligungsform mehrfach im Jahr Umfragen zu aktuellen Themen starten, um die Meinungen und Vorstellungen der Bürger zu erfahren und in die Entscheidungsprozesse von Verwaltung und Politik einfließen zu lassen. Für die politischen Entscheidungsträger seien die Ergebnisse ein wertvoller Anhaltspunkt dafür, wie in Radolfzell über bestimmte Themen gedacht wird. Oberbürgermeister Martin Staab betont: „Wir hoffen, dass sich durch den unkomplizierten und schnellen Ablauf viele Bürgerinnen und Bürger an den Abstimmungen beteiligen. Wir haben bereits ein hohes Bürgerengagement in unseren zahlreichen Beteiligungsprozessen. Wir freuen uns jedoch, wenn wir über die App ein noch breiteres und repräsentativeres Stimmungsbild erhalten und werden gleich mit einer Umfrage zu digitalen Dienstleistungen der Verwaltung beginnen.“
Anonym und freiwillig
Alle Bürger ab 16 Jahren sind teilnahmeberechtigt, heißt es aus Radolfzell. Diese erhalten ein Schreiben mit einem persönlichen Zugang, über den sie sich in der App registrieren können. Der Zugang zur Umfrage sei über das App Icon auf dem Startbildschirm oder über den Browser möglich. Um die App zu starten, seien eine Internet-Verbindung sowie die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse notwendig. Über diese E-Mail-Adresse würden die Nutzer auch zu künftigen Umfragen eingeladen. Die Abstimmung erfolge völlig anonym, die Teilnahme sei freiwillig. Der Datenschutz werde selbstverständlich gewährleistet. Neubürger oder Personen, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, würden automatisch einen Zugangscode zur Web-Anwendung erhalten. Die Umfrageergebnisse will die Stadt im Nachgang veröffentlichen. Gleich zum Start der Web App können die Bürger an der Umfrage zu digitalen Dienstleistungen in der Verwaltung teilnehmen. Eine der Fragen sei beispielsweise, welche Dienstleistungen sie derzeit online nutzen und welche sie sich außerdem wünschen. So sollen Verbesserungen im Bürgerservice angeregt werden.
Mängel unkompliziert melden
Wurde am Waldrand Müll entsorgt? Brennt das Licht in der Straßenlaterne nicht? Oder ist eine Parkbank beschädigt worden? Wer im Stadtgebiet oder den Ortsteilen von Radolfzell einen Mangel oder Vandalismus bemerkt, kann dies den Mitarbeitenden der Stadtverwaltung ab sofort schnell und unkompliziert über die neue App „Mängelmelder Radolfzell“ mitteilen – und trägt so dazu bei, dass Probleme schneller erkannt und zeitnah behoben werden. Wie die Stadt berichtet, kann die Meldung auch weiterhin über die zugehörige Web-Anwendung übermittelt werden. Um die App zu nutzen und eine Meldung abzugeben, sei eine Registrierung erforderlich. Der neue Mängelmelder übertrage die Daten des Stand- oder Fundorts automatisch, sofern der Anwender die Standortfunktion autorisiert hat. Danach haben Nutzer die Möglichkeit, aus zehn Kategorien zu wählen. Zur Wahl stünden unter anderem die Themen Straßenbeleuchtung, Straßenreinigung, Öffentliche Grünflächen, Schul- und Sportanlagen oder Stadtmöblierung. Sei die Kategorie ausgewählt, können ausführliche und detaillierte Angaben zum jeweiligen Problem gemacht werden. Für eine bessere Dokumentation des Sachverhalts lassen sich darüber hinaus Bilder oder Sprachnachrichten hinzugefügen. Alle eingehenden Meldungen werden laut Radolfzell anonym veröffentlicht. Nutzerkommentare seien möglich. So könne der Meldende sehen, ob der Mangel bereits an die Stadtverwaltung weitergegeben wurde. Zudem werde in der Übersicht zu jeder Meldung der Bearbeitungsstatus angezeigt.
Die Anwendung kann im iTunes Store oder Google Play Store heruntergeladen werden. Zu finden ist sie in der Suche unter den Stichworten „Mängelmelder Radolfzell“.
Potsdam: Neue Beteiligungsplattform geht online
[24.01.2025] Auf der neuen Plattform Mitgestalten.Potsdam.de bündelt die brandenburgische Landeshauptstadt ihre Beteiligungsangebote jetzt auf einer Seite. Auch die Mängelmelderfunktion Maerker wurde integriert. mehr...
Hamm: Erwartungen übertroffen
[23.01.2025] Vor rund einem Jahr hat die Stadt Hamm ihr neues Anliegenmanagement eingeführt. Die bisherige Bilanz für „Sags Hamm“ fällt positiv aus. mehr...
Stuttgart: Bürgerhaushalt gestartet
[13.01.2025] In Stuttgart sind wieder Ideen zur städtischen Finanzplanung gefragt. Der Bürgerhaushalt geht in seine achte Runde. Bis 23. Januar können Vorschläge eingereicht werden. mehr...
wer denkt was: Mängelmelder-Profis gekürt
[20.12.2024] Gelsenkirchen, Hamm und Ludwigsburg sind Mängelmelder-Profis 2024. Der Award für vorbildliches Anliegenmanagement wird von dem Unternehmen wer denkt was vergeben. mehr...
Castrop-Rauxel: Umstieg auf Beteiligung NRW
[02.12.2024] Um den Bürgern die Teilnahme an öffentlichen Projekten, Diskussionen und Abstimmungen zu erleichtern, nutzt Castrop-Rauxel ab sofort die landesweite Plattform Beteiligung NRW. Sie sei komfortabler und intuitiver zu bedienen als die bislang eingesetzte Lösung. mehr...
Kempten: Innovatives Bürgerforum
[28.11.2024] Über das Digitale Bürgerforum können Kemptenerinnen und Kemptener an städtischen Projekten teilnehmen. Der Digitale Zwilling dient dabei als Unterstützung bei georeferenzierten Beteiligungen sowie zahlreichen Stadtentwicklungsthemen. mehr...
AKDB/CrowdInsights: Gebündelte Kräfte
[20.11.2024] CrowdInsights wird eine Tochtergesellschaft der AKDB. Damit will der kommunale IT-Dienstleister das Angebot zur Bürgerbeteiligung ausbauen. Vorgesehen ist unter anderem, die Beteiligungsplattform an kommunale Fachverfahren anzubinden – etwa um Bürgerhaushalte effizienter zu gestalten. mehr...
Zwickau: Informationsportal zur Bürgerbeteiligung
[19.11.2024] Um den Bürgerinnen und Bürgern einen besseren Überblick über die verschiedenen Beteiligungsangebote der Stadt zu ermöglichen, hat Zwickau ein Informationsportal zur Bürgerbeteiligung eingerichtet. mehr...
Stuttgart: Bürgerhaushalt, der achte
[15.11.2024] Der Stuttgarter Gemeinderat hat jetzt grünes Licht für den nächsten Bürgerhaushalt gegeben. An der achten Runde können sich die Stuttgarterinnen und Stuttgarter ab Anfang 2025 beteiligen. mehr...
Kaiserslautern: Beteiligungskalender informiert
[12.11.2024] Auf der Onlineplattform KLMitWirkung bietet Kaiserslautern nun einen Beteiligungskalender an. Er informiert auf einen Blick über alle anstehenden Beteiligungsmöglichkeiten der Stadt und ist Teil der Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kaiserslautern. mehr...
Ulm: Mängelmelder ist gefragt
[08.11.2024] Der Ulmer Mängelmelder wird von den Bürgern rege genutzt. Mit wenigen Klicks können sie über die entsprechende Website oder App rund um die Uhr auf Missstände im öffentlichen Raum hinweisen. Indem sie einer Kategorie zugeordnet werden, landen die Hinweise direkt in der zuständigen Abteilung bei der Stadt. mehr...
Anliegenmanagement: Meldungen ohne Umwege
[25.10.2024] Kommunalverwaltungen und kommunale Unternehmen nutzen zunehmend digitale Lösungen für die Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. Praxisbeispiele zeigen, wie digitale Anliegenmanagementsysteme erfolgreich in Verwaltungsstrukturen integriert werden können. mehr...
Freiburg: Onlineforum gestartet
[22.10.2024] Gestern ist das Onlineforum zum Freiburger Beteiligungshaushalt gestartet. Bürgerinnen und Bürger können bis zum 8. November Vorschläge einbringen und mitdiskutieren, wie die Stadt ihr Budget gestalten soll. mehr...
Bauleitplanung: Rechtslücke schließen
[18.10.2024] Seit der Novelle des Baugesetzbuches ist die Bauleitplanung online zur Einsicht bereitzustellen. Verwaltungen müssen belegen, dass eine solche Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgt ist. Das Unternehmen B-Plan-Services hat hierfür eine Lösung entwickelt. mehr...
Potsdam: Online am Radverkehrskonzept beteiligen
[18.10.2024] Ihre Ideen für Potsdams Radinfrastruktur der Zukunft können interessierte Bürgerinnen und Bürger jetzt online einbringen. Mit dem Beteiligungsvorhaben ist gleichzeitig die Testphase für die neue E-Partizipationsplattform der brandenburgischen Landeshauptstadt gestartet. mehr...