Donnerstag, 5. Dezember 2024

115Zwischenbilanz und Ausblick

[01.09.2016] Seit fünf Jahren ist die Behördenrufnummer 115 im Regelbetrieb. Sie kann nicht nur als Klammer für einen ganzheitlichen E-Government-Ansatz dienen, sondern auch richtungsweisend für ein Online-Angebot sein.
Die 115 kann als Vorbild für einen einheitlichen Behördenzugang im Internet dienen.

Die 115 kann als Vorbild für einen einheitlichen Behördenzugang im Internet dienen.

(Bildquelle: Bundesministerium des Innern)

Bürger und Unternehmen wollen Verwaltungsverfahren zunehmend online einleiten, sicher abwickeln und abschließen. Bereits vorhandene E-Government-Angebote können sie jedoch nur dann nutzen, wenn ihnen diese bekannt sind oder sie sich leicht im Internet finden lassen. Die übersichtliche Darstellung der digitalen Verwaltungsangebote sowie der einfache, von Zuständigkeiten innerhalb der Verwaltung unabhängige Zugang sind somit grundlegende Voraussetzungen für die Erschließung und Nutzung der E-Government-Angebote. Aus dieser Erkenntnis heraus und da Bürger die Verwaltung überwiegend telefonisch kontaktieren, hat Letztere mit der 115 eine einheitliche und leicht zu merkende Telefonnummer eingerichtet. Über sie erhält jeder zu den am häufigsten nachgefragten Verwaltungsdienstleistungen Auskunft. Die Einrichtung einer solchen Behördennummer hat weltweit Vorbilder, unter anderem in New York. Beim Nationalen IT-Gipfel 2006 wurde die Idee aufgegriffen und mit Blick auf die komplexen Verhältnisse eines föderal gegliederten Staates angepasst. Es waren vor allem die Kommunen, die sich für eine ebenenübergreifende, einheitliche Telefonnummer stark gemacht haben. Einzigartig ist, dass auf freiwilliger Basis zusammengearbeitet wird. Weder ein Staatsvertrag noch ein Gesetz wurden für die 115-Einführung verabschiedet. Durch eine Vereinbarung wurden für die Teilnehmer Bedingungen festgelegt, denen sich der 115-Verbund verpflichtet fühlt. Dazu gehört beispielsweise das einheitliche Serviceversprechen, welches garantiert, dass Anrufe in einer kurzen, festgelegten Frist angenommen und die Anliegen möglichst beim ersten Kontakt und ohne Weiterverweisung vollständig erfüllt werden.

Auf dem Weg zum flächendeckenden Einsatz

Was im Jahr 2009 mit wenigen Pilotpartnern begann, hat sich inzwischen zum Standard des telefonischen Bürgerservices der öffentlichen Verwaltung in Deutschland entwickelt. Etwa 470 Kommunen, zwölf Länder und die gesamte Bundesverwaltung haben sich dem Verbund der Behördennummer 115 angeschlossen. Damit können bereits etwa 31 Millionen Bürger diesen Service in Anspruch nehmen, mit steigender Tendenz. Ziel ist die flächendeckende Verbreitung. Dafür hat der IT-Planungsrat mit der im Jahr 2015 beschlossenen Finanzierung bis ins Jahr 2020 einen wesentlichen Grundstein gelegt. Als Zwischenschritt hin zum flächendeckenden Einsatz haben einige Kommunen die 115 für ihre Vorwahlen freischalten lassen. Dort ist somit schon jetzt eine deutschlandweite direkte Erreichbarkeit der Behördennummer auch aus dem Ausland gegeben.
Wenn sie sich dem 115-Verbund anschließen, können Verwaltungen durch die interkommunale Zusammenarbeit große Effizienzpotenziale heben. Beispielsweise werden die Sachbearbeiter von Anrufen entlastet und die Verwaltungseinheit ist über das 115-Service-Center werktäglich zehn Stunden erreichbar.

Kooperation groß geschrieben

Ein Kernelement ist die Wissensdatenbank, die von allen 115-Teilnehmern gespeist wird. Sie ermöglicht es, dass in standardisierter Form kompetent Auskunft zu allen relevanten Fragen gegeben werden kann, unabhängig davon, ob sie die angesprochene Verwaltungseinheit fachlich oder örtlich betreffen. Beispiele für die Vorteile der ebenenübergreifenden Zusammenarbeit sind die Metropolregion-Rhein-Neckar oder die Technologieregion Karlsruhe, wo fortlaufend größere und kleine Kommunen für den 115-Verbund hinzugewonnen werden. Erfreulicherweise nehmen außerdem immer mehr Landkreise und deren Kommunen an der 115 teil – über Kreis- und sogar Landesgrenzen hinweg. Das entspricht dem strategischen Ziel, möglichst Multi-Center zu realisieren – Service-Center, die auch im Auftrag anderer Kommunen unter der 115 Auskunft erteilen. Kommunen, die ein Multi-Center betreiben, profitieren von einer höheren Auslastung. Kommunen, die sich dem Multicenter anschließen, können ihre Kleinsttelefonzentralen und die damit verbundenen Kosten einsparen und dennoch den Bürgerservice verbessern. Üblich ist auch, dass die 115-Service-Center betreibenden Kommunen in Randzeiten oder bei Ausfällen untereinander eine Vertretung vereinbaren.

Einstieg ins E-Government

Die Behördennummer ermöglicht es Kommunen, einfach in die technischen und organisatorischen Prozesse des E-Governments einzusteigen. Mit ihrer Teilnahme können sie das Zusammenspiel zwischen zentralen und dezentralen IT-Komponenten, die Arbeit mit Basis-Bausteinen wie dem 115-Wissensmanagement, mit standardisierten Prozessen sowie dem vernetzten, kooperativen Arbeiten über kommunale Grenzen und Verwaltungsebenen hinweg erproben. Bei der Umsetzung werden sie mit der Einrichtung neuer Prozesse Erfahrungen sammeln, die die Kooperation zwischen Front und Back Office betreffen und die sich auch in komplexeren, transaktionsorientierten E-Government-Anwendungen bewähren können. Verzahnen Kommunen die Teilnahme am 115-Verbund mit anderen Aktivitäten, können sie die im Zuge der Umsetzung eingerichteten Prozesse ausbauen und entstehende Synergien nutzen. Mit jährlich knapp 500.000 Anrufen ist die Behördennummer im Jahr 2011 in den Regelbetrieb gestartet. Heute beantworten die Mitarbeiter der Service-Center pro Jahr fast drei Millionen Anrufe. Mit Blick auf das Verhältnis der Anrufe über die 115 gegenüber anderen Servicenummern der Kommunen zeigt sich ebenso ein Aufwärtstrend: Im Jahr 2011 belief sich der Anteil der 115-Anrufe auf 4,2 Prozent. Heute ist er etwa drei Mal so hoch.

Einheitlicher Zugang im Netz

Zunehmend wollen Bürger und Unternehmen auch via Internet schnell und unkompliziert Informationen zu Verwaltungsleistungen erhalten. Entsprechend sehen der Koalitionsvertrag für diese Legislaturperiode sowie das Regierungsprogramm Digitale Verwaltung 2020 vor, im Netz ebenfalls einen einheitlichen und sicheren Zugang zur Verwaltung anzubieten. Das soll laut dem Koalitionsvertrag für die 100 wichtigsten und am häufigsten genutzten Verwaltungsleistungen nach dem Vorbild der 115-Struktur erfolgen. Da der 115-Service der direkte Draht zum Bürger ist, kann er als richtungsweisend für die Prioritätenfolge der 100 online anzubietenden Leistungen angesehen werden. Nicht zuletzt können die Organisations- und Arbeitsstrukturen des 115-Verbunds in Form von verwaltungsebenenübergreifenden Gremien und Netzwerken für andere E-Government-Vorhaben wegweisend sein. Diskutiert wird ein Portalverbund über alle deutschen Verwaltungsebenen hinweg, der die differenzierten Verantwortlichkeiten und die bereits bestehenden IT-Angebote einbezieht. Die Herausforderung der kommenden Jahre wird somit die sein, dass Bund, Länder und Kommunen einheitliche Grundsätze erarbeiten, damit jede Verwaltungsleistung in Deutschland von den Zugangsportalen aller Ebenen erreichbar ist. Dabei sollten nicht nur Angebote für Bürger, sondern auch für Unternehmen bedacht werden – eine Verknüpfung, welche die derzeitigen Arbeiten zur Fortentwicklung des Einheitlichen Ansprechpartners 2.0 leisten.

Online ergänzt

Wenn die 115 zum einheitlichen Online-Zugang zur Verwaltung weiterentwickelt werden soll ist also ein föderal vernetztes, arbeitsteiliges Vorgehen unerlässlich. Ersetzen wird der Internet-Zugang aber weder die einheitliche Behördennummer noch die Service-Center des 115-Verbunds. Denn viele Bürger wollen weiterhin einen telefonischen oder persönlichen Verwaltungszugang. Der Zugang via Internet wird den Telefonservice deshalb ergänzen und neue Möglichkeiten in der Steuerung und Bearbeitung von Anfragen eröffnen.

Cornelia Rogall-Grothe ist 115-Botschafterin und Staatssekretärin a.D.


Stichwörter: 115, Cornelia Rogall-Grothe


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: 115
Der THS ist das Aushängeschild der Hamburger Verwaltung. Seit 20 Jahren werden mit ihm die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger auf kurzem Weg gelöst.

Hamburg: 20 Jahre Telefonischer Hamburg Service

[10.09.2024] Der Telefonische Hamburg Service feiert 20-jähriges Bestehen. Inzwischen erteilen dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur für Hamburg, sondern auch für Schleswig-Holstein und die Hansestadt Lübeck unter der Rufnummer 115 Auskünfte zu Verwaltungsfragen aller Art. mehr...

Ein 115-Chatbot für Behördenauskünfte wird derzeit pilotiert.

115: Chatbot im Pilotbetrieb

[30.04.2024] Ein Chatbot soll künftig die zentrale Behördenrufnummer 115 ergänzen und so den Mitarbeitenden im Telefonservice mehr Zeit für komplexe Beratungsgespräche lassen. Derzeit wird der Service-Chatbot in zehn Pilotkommunen erprobt. Noch funktioniert er regelbasiert – also ohne KI. mehr...

Ein schneller Anruf bei der Behördenrufnummer 115: Bald auch in ganz Brandenburg möglich.

Berlin/Brandenburg: Gemeinsam für die 115

[08.04.2024] In Brandenburg ist die Behördenrufnummer 115 bisher nur in Potsdam verfügbar. Das soll sich nun ändern: Der zentrale IT-Dienstleister des Landes Berlin soll diesen Service künftig auch für das Nachbarland Brandenburg bereitstellen. Bis Ende 2024 soll der Basisservice stehen. mehr...

Vor zehn Jahren wurde die einheitliche Servicenummer 115 bei der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Stuttgart eingeführt. Für das Team ein Anlass zu feiern.

Stuttgart: Zehn Jahre 115

[16.03.2023] Der kurze Draht in die Stuttgarter Stadtverwaltung feiert runden Geburtstag: Vor zehn Jahren wurde die Behördennummer 115 in der baden-württembergischen Landeshauptstadt freigeschaltet. mehr...

Essen: Ein Jahr Behördennummer 115

[17.01.2022] Auch in Essen erhalten Bürgerinnen und Bürger seit nun einem Jahr unter der Behördennummer 115 direkte telefonische Auskunft zu verwaltungsbezogenen Fragen. Eine erste Bilanz der Stadt fällt durchweg positiv aus. mehr...

115: Bürgerservice hat eine Nummer.

115: Telefonischer Lotse

[05.08.2021] Die Behördennummer 115 hat sich als erster Anlaufpunkt für Fragen rund um die Verwaltung etabliert. Nach zehn Jahren Regelbetrieb kann eine positive Bilanz gezogen werden. Künftig werden zusätzlich digitale Zugangswege angeboten. mehr...

Rund 70 Prozent aller Anrufe waren im Kasseler Service-Center im Jahr 2020 115-Anrufe.

Kassel: 115 gefragt wie nie

[30.06.2021] Telefonisch beantwortet das Kasseler Service-Center Fragen zum Angebot der Stadtverwaltung. Rund 70 Prozent aller Anrufe kamen dort im vergangenen Jahr über die Behördennummer 115 herein. Damit zählt die Stadt zu den Spitzenreitern im 115-Verbund. mehr...

115: Jetzt auch in Wetzlar

[02.03.2021] Die mittelhessische Stadt Wetzlar hat sich dem 115-Verbund angeschlossen und dazu ihr eigenes Service-Center eröffnet. mehr...

115: Sylt führt Behördennummer ein

[22.01.2021] Sylt ist nun Mitglied des 115-Verbunds. Somit haben die Bürger dort die Möglichkeit, sich über die Behördennummer direkt mit der Verwaltung in Verbindung zu setzen. mehr...

Oberbürgermeister Thomes Kufen unterzeichnet die Charta des 115-Verbunds.

Essen: 115-Charta unterzeichnet

[06.11.2020] Essen tritt dem 115-Verbund bei. Ab Januar 2021 sollen die Bürger der Stadt bei Fragen rund um Verwaltungsleistungen über die zentrale Behördennummer Auskunft erhalten. mehr...

Die 115 wird immer bekannter.

115: Bekanntheit nimmt weiter zu

[16.10.2020] Laut einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach kommt die Behördennummer 115 weiterhin gut bei den Bürgern an und ist weithin bekannt. Knapp die Hälfte der Befragten gab an, dass ihnen die 115 ein Begriff ist. mehr...

Im Saale-Holzland-Kreis ist die 115 nach vier Jahren unentbehrlich geworden.

Saale-Holzland-Kreis: Vier Jahre im 115-Verbund

[18.08.2020] Vor vier Jahren ist der Saale-Holzland-Kreis als erste Thüringer Kommune dem 115-Verbund beigetreten. Zwischenzeitlich ist die Behördenrufnummer dort unentbehrlich geworden. mehr...

Jockgrim: Verbandsgemeinde wählt die 115

[17.06.2020] Mit der Verbandsgemeinde Jockgrim ist ein neuer Teilnehmer aus Rheinland-Pfalz dem 115-Verbund beigetreten. Die Beauskunftung übernimmt das Service-Center der Stadt Ludwigshafen. mehr...

Seit zehn Jahren nimmt das Service-Center Anrufe der Bürger in Kassel entgegen.

Kassel: Für alle erreichbar sein

[10.03.2020] Wenn sie Fragen zur Stadtverwaltung haben, können die Bürger in Kassel seit zehn Jahren das Service-Center der Kommune anrufen. Nicht nur Anrufe über die Behördennummer 115 gehen dort ein. Die Mitarbeiter kümmern sich unter anderem auch um das digitale Rathaus der Stadt. mehr...

Frankfurt am Main beantwortet seit zehn Jahren über die Behördennummer 115 Fragen der Bürger.

Frankfurt am Main: Zehn Jahre 115

[05.03.2020] Seit zehn Jahren können die Bürger die Stadt Frankfurt am Main bei Fragen zu Verwaltungsleistungen aller Art über die Behördennummer 115 erreichen. Von Anfang an wurden im Service-Center der hessischen Mainmetropole auch 115-Anrufe aus der Stadt Offenbach beantwortet. mehr...