Südwestfalen-IT:
Erste Verbandsversammlung


[6.2.2018] Für die neue Südwestfalen-IT hat jetzt die konstituierende Verbandsversammlung stattgefunden. Verbandsvorsteher ist Thomas Gemke, Landrat des Märkischen Kreises.

Auf der konstituierenden Verbandsversammlung wurde die Führungsspitze der Südwestfalen-IT gewählt. Am 30. Januar 2018 hat in Lüdenscheid die konstituierende Verbandsversammlung von Südwestfalen-IT (wir berichteten) stattgefunden. Wie der neue IT-Dienstleister mitteilt, haben 64 Verbandsmitglieder Thomas Gemke, Landrat des Märkischen Kreises, einstimmig zum Verbandsvorsteher gewählt. Zum Vorsitzenden der Verbandsversammlung wurde Bürgermeister Bernhard Baumann (Gemeinde Neunkirchen) bestimmt. Das Verbandsgebiet der neuen Südwestfalen-IT umfasse die gesamte Region Südwestfalen mit rund 1,5 Millionen Einwohnern. Insgesamt 270 Mitarbeiter sollen künftig daran arbeiten, dass 64 Kreise, Städte und Gemeinden ihre Dienstleistungen digital und effizient erbringen können. Insgesamt 20.000 Arbeitsplätze werden hierbei betreut. „Was auf dem Papier in wenigen Worten zusammengefasst werden kann, war in der Realität ein jahrelanger Prozess intensiver Zusammenarbeit“, berichtet Landrat Beckehoff, stellvertretender Verbandsvorsteher der Südwestfalen-IT. „Zur Vorbereitung des Zusammenschlusses haben wir unter enger Beteiligung unserer Gremien, Kunden und Mitarbeiter Strategien und Lösungen erarbeitet und die ein oder andere juristische Hürde genommen.“ (ve)

http://www.suedwestfalenit.de
http://www.kdz-ws.net
http://www.citkomm.de

Stichwörter: Politik, Citkomm, Südwestfalen-IT, KDZ Westfalen-Süd

Bildquelle: Citkomm

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Vitako: Kommunale IT besser schützen
[18.6.2024] Cyber-Attacken legen zunehmend kommunale Verwaltungs-IT lahm. Dabei entstehen enorme Schäden für Verwaltung, Bürger und Wirtschaft. Vitako fordert nun den Ausbau des BSI zur interföderalen IT-Sicherheits-Zentralstelle und die Einordnung kommunaler IT als KRITIS. mehr...
Gesetzgebung: OZG 2.0 kann in Kraft treten
[17.6.2024] Nachdem das vom Bundestag verabschiedete OZG-Änderungsgesetz im Bundesrat gescheitert war, hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser den Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat angerufen. Der Einigungsvorschlag des Gremiums wurde nun von beiden Kammern gebilligt. mehr...
Bayern: Kommission für Digitalisierung
[12.6.2024] Für neuen Schub bei der Digitalisierung soll die Zukunftskommission #Digitales Bayern 5.0 sorgen. Kommunen und Freistaat wollen gemeinsam einheitliche Strukturen und Standards schaffen. Wie Digitalisierung gelingt, zeigt der Kreis Fürstenfeldbruck. mehr...
Rheinland-Pfalz: Zusammenarbeit wird gefördert
[7.6.2024] Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt seine Kommunen beim Auf- und Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit. Entsprechende Förderanträge können ab sofort gestellt werden. mehr...
Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt Kommunen beim Ausbau von Kooperationen.
Kreis Lüchow-Dannenberg: CDO aus Leidenschaft Interview
[4.6.2024] Als Leiterin der Stabsstelle für Digitalisierung im Landkreis Lüchow-Dannenberg führt ­Sabrina Donner mit großem Elan digitale Innovationen ein. Im Interview erklärt sie, was sie am IT-Bereich begeistert und welche Eigenschaften ein CDO mitbringen sollte. mehr...
Sabrina Donner
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen