Kreis Lippe:
krz unterstützt bei Corona-Daten


[3.12.2020] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) unterstützt den Kreis Lippe bei der Pflege und Weiterentwicklung einer Software für die Verwaltung von Corona-Testdaten.

Mit Beginn der Corona-Krise und der Abstrichnahmen im Detmolder Hangar im Frühjahr 2020 hat der Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen schnell erkannt, dass für die optimale Abwicklung dieser komplexen Aufgabe und die Koordination der beteiligten Stellen eine eigene Software nötig ist. Wie das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) berichtet, hat der Kreis daher unter Zuhilfenahme moderner Entwicklungsmethoden und -werkzeuge zeitnah eine Anwendung entwickelt. Diese verwalte und koordiniere die Vergabe der Testtermine, registriere und verwalte die vorgenommenen Abstriche inklusive der vom Labor per Fax zurückgemeldeten Ergebnisse und übernehme darüber hinaus die Koordination der Kontaktverfolgungs-Teams.
Im Laufe der Zeit seien neue Anforderungen an die Software hinzugekommen – so musste beispielsweise die Arbeit mobiler Abstrich-Teams integriert werden. Auch diese Aufgabe sei zeitnah in der Anwendung realisiert worden. Was akut und schnell entwickelt wurde, werde nun schon seit mehreren Monaten erfolgreich von den Gesundheitsämtern genutzt. Gleichzeitig sei die Anwendung im Moment sehr wichtig – so wichtig, dass der Betrieb permanent aufrechterhalten und die Anwendung zügig gewartet werden müsse. Das sei Grund genug für den Kreis Lippe gewesen, das krz um Unterstützung zu bitten. Wie das Rechenzentrum mitteilt, sind drei seiner Mitarbeiter seit Anfang November an der Pflege und Weiterentwicklung der Anwendung beteiligt, um die Entwickler des Kreises zu entlasten und die Pflege der Anwendung auf mehrere Schultern zu verteilen. Dieses Projekt habe für den neuen Geschäftsbereich 50 – Digitalisierung und Innovation derzeit höchste Priorität, um in der Krise gemeinsam effiziente Lösungen und schnelle Hilfe etablieren und bereitstellen zu können, so der Leiter der Software-Entwicklung Christian Beermann.
Zunächst sollen die Entwickler des Lemgoer IT-Dienstleisters Aufgaben übernehmen, die bei einer solch zeitkritischen Entwicklung naturgemäß hintenanstehen, wie etwa die Dokumentation der entstandenen Software, die Behebung eventuell auftretender Störungen sowie den 3rd Level Support gegenüber dem Gesundheitsamt des Kreises Lippe. (co)

https://www.kreis-lippe.de
https://www.krz.de

Stichwörter: Fachverfahren, Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), Kreis Lippe, Gesundheitswesen, Corona



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Kreis Bergstraße: Taxi- und Mietwagengenehmigung online
[28.6.2024] Im Kreis Bergstraße ist die Taxi- und Mietwagengenehmigung ab sofort über einen Online-Service möglich. mehr...
Hamburg: Digitale Wohnsitzanmeldung – auch für Familien
[26.6.2024] Der von Hamburg entwickelte Online-Dienst zur digitalen Wohnsitzummeldung nach Umzug hat eine weitere Ausbaustufe erreicht und öffnet sich für die Nutzergruppe der Familien. Gleichzeitig kommt der Roll-out des EfA-Dienstes voran. mehr...
Nach einem Umzug können nun auch Familien ihren neuen Wohnsitz online anmelden – ohne Amtsbesuch. Das Verfahren ist komplett digitalisiert.
AKDB: Wahl-Software elect im Einsatz
[26.6.2024] Die AKDB berichtet, dass bei der Europawahl in den Wahlämtern von mehr als 1.000 ihrer Kunden die Software elect zum Einsatz kam. Die nutzerfreundliche Lösung habe sich dabei auch mit einer schnellen und unkomplizierten Aufbereitung der Ergebnisse bewährt. mehr...
Die Wahl-Software elect war bei der Europawahl in den Wahlämtern von rund 1.000 AKDB-Kunden im Einsatz.
Wiesbaden: Vom PDF zum Online-Antrag
[25.6.2024] Auch im Sozialdezernat Wiesbaden ist die Zukunft digital: Zahlreiche Online-Angebote ermöglichen den Zugang zu sozialen Dienstleistungen. Dabei kommen auch EfA-Anträge zum Einsatz. Zudem werden spezifische Zielgruppen gezielt angesprochen, etwa Senioren oder wohngeldberechtigte Familien. mehr...
In Wiesbaden ermöglichen zahlreiche Online-Angebote den Zugang zu sozialen Dienstleistungen.
OZG: 200. Ausländerbehörde geht online
[25.6.2024] Der Roll-out der EfA-Dienste aus dem vom Land Brandenburg verantworteten OZG-Themenfeld „Ein- und Auswanderung“ schreitet voran. Nachdem im September 2023 der Go-live der 100. Ausländerbehörde vermeldet werden konnte, ging nunmehr die 200. Behörde online. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Fachverfahren:
EDV Ermtraud GmbH
56598 Rheinbrohl
EDV Ermtraud GmbH
PROSOZ Herten GmbH
45699 Herten
PROSOZ Herten GmbH
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Aktuelle Meldungen