Dienstag, 11. Februar 2025
Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

die Freie und Hansestadt Hamburg hat ihre neue Digitalstrategie vorgestellt. In den kommenden Jahren soll das digitale Angebot konsequent ausgebaut werden, um den Kontakt mit den Behörden so einfach und effizient wie möglich zu gestalten.

Welche Handlungsfelder und Maßnahmen beschrieben werden, lesen Sie in unserem aktuellen Newsletter. Darin erfahren Sie auch, für welche konkreten Projekte im Saarland rund 17 Millionen Euro aus dem Sonderfonds Pandemie eingesetzt werden.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

Mit freundlichen Grüßen aus Tübingen
Ihre news@Kommune21-Redaktion


  Inhalt  
     
  Meßstetten: Notebooks statt Desktop-PCs  
  Hamm: Erwartungen übertroffen  
  Landkreis Regensburg: Spitze bei Digitalisierung  
  Hamburg: Neue Digitalstrategie vorgestellt  
  Bitkom: Schuldigitalisierung braucht weiter Mittel  
  Bayern: Vorbildliche Initiative  
  Hessen: Digitale Zukunft im ländlichen Raum  
  München: Wahlvorbereitung digital  
  Modellprojekte Smart Cities: 19. Regionalkonferenz in Osnabrück  
  Bamberg: Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau  
  Saarland: Digitalisierungsoffensive für Kommunen wird konkreter  
  Bremen: Umsetzung der NIS2-Richtlinie  
     
 
 
  Aktuelle Termine  
  Branchenindex  
     
Meßstetten
Ein aufgeklappter Laptop steht auf einem Tisch und zeigt auf dem Display das Deckblatt der Digitalisierungsstrategie der Stadt Meßstetten. Im Hintergrund sitzen sich ein Mann und eine Frau am Tisch gegenüber und arbeiten selbst an Laptops. Notebooks statt Desktop-PCs
Die Stadtverwaltung Meßstetten verabschiedet sich von den bislang eingesetzten Desktop-PCs und rüstet fast alle Arbeitsplätze mit einer Dockingstation für Laptops sowie zwei 24-Zoll-Monitoren aus. Die Laptops können nicht nur vor Ort genutzt, sondern beispielsweise auch zu Besprechungen oder Außenterminen mitgenommen werden.
» Zur Meldung
Hamm
Hamms Oberbürgermeister Marc Herter; Anna Quos und Dennis Ritter von der Stabsstelle Bürgerkommunikation
 halten eine Auszeichnung für Sags Hamm in die Kamera Erwartungen übertroffen
Vor rund einem Jahr hat die Stadt Hamm ihr neues Anliegenmanagement eingeführt. Die bisherige Bilanz für „Sags Hamm“ fällt positiv aus.
» Zur Meldung
Landkreis Regensburg
Gruppe von neun personen steht in einem gelb gestrichenen Raum, vor sich ein Transparent mit der mehrfarbigen Aufschrift "Digitaltag". Spitze bei Digitalisierung
Der Landkreis Regensburg zieht eine positive Bilanz zur bisherigen Verwaltungsdigitalisierung. In vielen Bereichen ist er ein Vorreiter in Bayern. Digitale Dienstleistungen werden stark genutzt, und KI sowie Prozessautomatisierung schaffen Ressourcen für besseren Bürgerservice.
» Zur Meldung
Hamburg
Eine Person blättert in einer Broschüre zur neuen Hamburger Digitalstrategie Neue Digitalstrategie vorgestellt
Hamburg hat seine neue Digitalstrategie präsentiert. In den kommenden Jahren soll das digitale Angebot konsequent ausgebaut werden, um den Kontakt mit den Behörden so einfach und effizient wie möglich zu gestalten. Wo es möglich ist, setzt die Freie und Hansestadt dabei auch auf Automatisierung und Künstliche Intelligenz.
» Zur Meldung
Bitkom
Porträt eines am Smartphone telefonierenden Mannes, im Hintergrund eine grün, mit Kreide beschriebene Tafel. Schuldigitalisierung braucht weiter Mittel
Der Bitkom hat untersucht, welche digitalen Anwendungen und Dienste Schulen ihren Lehrkräften zur Verfügung stellen. Dabei zeigt sich deutlich, dass kostenintensivere Lösungen – auch wenn sie einen hohen Mehrwert bieten – unterrepräsentiert sind.
» Zur Meldung
Bayern
Grafik, welche die sechs Ziele des bayerischen Projekts Digitale Schule der Zukunft aufzeigt: Medien integrieren, Unterrichtsmethoden weiterentwickeln, digitale Fähigkeiten verbessern, digital organisieren, Zusammenarbeit fördern und IT-Infrastruktur optimieren. Vorbildliche Initiative
Im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Schule der Zukunft“ soll eine flächendeckende Eins-zu-eins-Ausstattung der Schulen in Bayern erreicht werden. Wichtige Aspekte der Initiative sind umfassende Fortbildungsstrategien sowie ein fortlaufender Support.
» Zur Meldung
Hessen
Datendashboard Schwalm-Eder-West Digitale Zukunft im ländlichen Raum
Die Digitalisierung bietet auch Kommunen im ländlichen Raum Chancen, um Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Effizienz zu verbessern. Dies zeigen verschiedene Projekte aus Hessen, bei denen vernetzte Sensoren und Datendashboards zum Einsatz kommen.
» Zur Meldung
München
Wahlvorbereitung digital
München nutzt innovative digitale Technologien zur Vorbereitung der Bundestagswahl: Ein QR-Code erleichtert die Briefwahl, Schulungsplattformen unterstützen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, und der Chatbot Muckl informiert und ermöglicht direkten Kontakt zur Stadtverwaltung.
» Zur Meldung
Modellprojekte Smart Cities
Screenshot der Einladung zur Regionalkonferenz, der außer den Veranstaltungsdaten auch einen Blick von oben auf die Stadt Osnabrück umfasst. 19. Regionalkonferenz in Osnabrück
Osnabrück lädt am 5. Februar zur 19. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities ein. Zentrales Thema ist die energieeffiziente Kommune. Es soll gezeigt werden, wie mit den Werkzeugen der Smart City Energie gespart, Mobilität intelligent geplant oder die Ressourcenverteilung geschickt ausgestaltet werden kann.
» Zur Meldung
Bamberg
Auszeichnung für vorbildlichen Glasfaserausbau
Bamberg wurde vom bayerischen Finanz- und Heimatminister Albert Füracker als Gigabitregion geehrt. Die Stadt und ihre Stadtwerke erhalten diese Auszeichnung für ihren eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau.
» Zur Meldung
Saarland
Porträt von Elena Yorgova-Ramanauskas, Staatssekretärin und Landes-CIO im Saarland Digitalisierungsoffensive für Kommunen wird konkreter
Die 2021 auf den Weg gebrachte Digitalisierungsoffensive für Kommunen im Saarland nimmt Gestalt an: 17 Millionen Euro aus dem Sondervermögen Pandemie wurden an konkrete Projekte gebunden, darunter KI-gestützte Chatbots, Verkehrsdatenerfassung und Straßenmanagementsysteme.
» Zur Meldung
Bremen
Rathaus der Freien und Hansestadt Bremen, mit Arkaden und drei markanten Stufengiebeln, Deutschlandflagge wehtt, blauer Himmel. Umsetzung der NIS2-Richtlinie
Der Senat der Freien Hansestadt Bremen hat sich auf Maßnahmen zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie geeinigt. Vorgesehen ist, die Rolle der Zentralstelle Cybersicherheit zu stärken, etwa durch ein Notfallteam, das Bedrohungen frühzeitig erkennt und koordinierte Reaktionen ermöglicht.
» Zur Meldung
  Termine  
 
 

11.02.2025 - 15.02.2025, Stuttgart:
didacta – die Bildungsmesse

13.02.2025 - , Online:
Alles geht in die Cloud. Auch die E-Akte?

13.02.2025 - , Online:
Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

19.02.2025 - 20.02.2025, Berlin / Online:
Handelsblatt GovTech-Gipfel

25.02.2025 - , Online:
OZG – aber richtig! End-to-End-Digitalisierung in der Kommunalverwaltung

05.03.2025 - , Online:
Die Zukunft des Recruitings

05.03.2025 - , Münster (bei Dieburg):
Kommunale Geoinformationssysteme 2025

06.03.2025 - , Hamburg-Schnelsen:
Dataport Hausmesse 2025

06.03.2025 - , Online:
Digitalisierungsprojekte erfolgreich managen

06.03.2025 - , Online:
Kinderleicht zur digitalen Kita-Platzvergabe

 
  IT Guide  
  Logo Governikus GmbH & Co. KG   Governikus
28359 Bremen

Gemeinsam vom digitalen Wandel zum digitalen Vorsprung: Mit IT-Lösungen, die das Leben der...
» Zum vollständigen Eintrag

  Logo Materna   Materna
44263 Dortmund

Unser Portfolio für die digitale Transformation der Verwaltung umfasst umfangreiche...
» Zum vollständigen Eintrag