FirmennewsAnzeige

E-Rechnung:
Für den Ansturm rüsten


31.5.2024 Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen.

Verarbeitung von E-Rechnungen mit xSuite eDNA (electronic Document Network Adapter) Mit der bevorstehenden E-Rechnungspflicht im Bereich B2B wird der Anteil elektronischer Rechnungen rasant ansteigen. Verwaltungen sollten daher prüfen, ob ihre jetzigen Lösungen hinsichtlich Skalierbarkeit und Integration in die SAP-Module FI, MM, PSM und PSCD für den Ansturm gerüstet sind. Sie sollten es vor allem schnell tun, denn sie werden dafür schon bald mit einer Masse an Unternehmen konkurrieren, die sich ebenfalls darum kümmern müssen. Für alle, die noch Handlungsbedarf haben, lautet das Gebot der Stunde: Sich früh anstellen. Rechnungen werden künftig in einem technischen Format (im Wesentlichen XML) über E-Netzwerkportale oder gleich über die Finanzbehörden an ihre Empfänger übermittelt. Dort wird dann die Umsatzsteuer direkt mit dem Rechnungsversand vorangemeldet (Continuous-Transaction-Control- Modell). Software-Lösungen wie die des Anbieters xSuite unterstützen dieses Konstrukt. Schon weit vor der Implementierung sind dafür allerdings einige Voraussetzungen zu treffen. Einordnen lassen sie sich in ein Sechs-Stufen-Modell.

Planung und Analyse

Zunächst sollte ein Projekt-Team gebildet werden, bestehend aus allen Fachbereichen, die vom Thema betroffen sind: Solche, die mit dem Empfang von Rechnungen, und solche, die mit ihrem Versand zu tun haben. Daneben natürlich die IT-Abteilung. Wegen der neu zu beachtenden gesetzlichen Verpflichtungen empfiehlt es sich außerdem, Fachkräfte für (Steuer-)Recht mit einzubeziehen.

In dieser Phase sind des Weiteren die rechtlichen Anforderungen zu prüfen: Zur Annahme von E-Rechnungen verpflichtet bereits die EU-Richtlinie 2014/55/EU, aber sind weitere länderspezifische Spezifikation zu beachten? Wie ist der Rechnungseingangs- und Ausgangsprozess strukturiert, welche Kosten entstehen hier? Gibt es schon Tools für den Rechnungseingang und -ausgang? Wie hoch ist der Automatisierungsgrad, sind die Tools noch State-of-the-Art und ist der Einsatz von Third Party Software möglich? Der Rechnungsprozess ändert sich nicht nur für die Verwaltungen und öffentliche Auftraggeber, sondern auch für Lieferanten und im Falle von Eigenbetrieben und KMUs auch für deren Rechnungsempfänger. Deshalb muss in der ersten Phase zudem gefragt werden, wie es mit deren Fähigkeit aussieht, E-Rechnungen bereits empfangen oder versenden zu können (Kreditoren-Debitoren- Analyse).

Bewertung

Den in der Analysephase aufgenommenen Ist-Zustand gilt es im Folgenden zu bewerten. Lässt sich etwa der Ein- und Ausgangsprozesses noch optimieren? Ist er wirklich effektiv, sind die Prozesskosten eventuell viel zu hoch? Durch den Technologiesprung von Papier- auf E-Rechnung wird sich auf jeden Fall der Geschwindigkeitsgrad erhöhen, denn die Validierung von Rechnungen fällt im Wesentlichen weg.

Weitere Fragen in dieser Stufe: Wo können durch die E-Rechnung Kosten eingespart werden? Was lässt sich durch die Verlagerung von Input/Output-Management-Anwendungen in die Cloud sparen? Erforderlich ist ferner eine Debitoren-/Kreditorenstrategie. Erstere müssen überzeugt werden, E-Rechnungen zu empfangen, zweitere, sie zu senden. Gibt es gegebenenfalls Kreditoren, die man dazu verpflichten (oder durch Rabatte ermuntern) kann, auch schon vor Ablauf der Übergangsfrist bis zur Verpflichtung komplett umzusteigen? Liegen alle Informationen vor, lässt sich an dieser Stelle schon ein erster Return-on-Invest der E-Rechnungslösung abschätzen. Schätzungen der Management- und Technologieberatung BearingPoint zufolge liegt dieser bei unter sechs Monaten.

Anbieterauswahl

Um den richtigen Anbieter zu finden, muss man diesem die richtigen Fragen stellen, idealerweise zusammengestellt in einem Anforderungskatalog. Darin aufgeführt sind die Informationen aus der vorangegangenen Analyse, der Zeitpunkt, bis zu dem die Lösung implementiert sein muss, und wie viele buchhalterische Einheiten umgesetzt sein müssen. Außerdem gibt der Katalog Auskunft darüber, welche Länder, Portale und Formate benötigt und welche (ERP-)Systeme bedient werden müssen, wie die Systemarchitektur aussehen muss und welcher Businessfeatures es bedarf. Typisches Beispiel für ein solches Feature wäre die Visualisierung, denn es gibt künftig keine lesbaren Rechnungen mehr.

Nicht zu vernachlässigen ist das Landes-, Format- und Netzwerkportfolio des Anbieters und wie er dieses an Systeme anbindet. Im Idealfall ist ein E-Rechnungsprojekt ein technisch/rechtliches Projekt, bei dem zusätzlich zu den bestehenden ein einzelner Input-/Output Channel bereitgestellt wird, der das benötigte Portfolio abdeckt. Wenn es gut läuft, merken die Buchhaltung oder die Abteilung der Rechnungserstellung fast gar nichts von der Umstellung.

Projektplanung

Für ein E-Rechnungs-Einführungsprojekt, das ein nicht zu unterschätzendes Change Management mit sich bringt, ist internes Projekt-Marketing erforderlich. Das bereits gebildete Projekt-Team wird in dieser Phase crossfunktional erweitert. Das Vorhaben muss intern kommuniziert, weitere individuelle Anforderungen müssen eingeholt werden. Eine Kick-off-Veranstaltung, bei dem Kommunikationspläne und Verantwortlichkeiten festgelegt werden, leitet das Vorhaben offiziell ein. Bezugnehmend auf die Anbieterauswahl sollte in dem Projekt der Fokus auf die Chancen des E-Invoicings gelegt werden, also auf Prozessoptimierung, Aufwandsminimierung und Qualitätssteigerung. Die Herausforderungen sollten lediglich bei der IT- oder Rechtsabteilung liegen.

Projektumsetzung

In enger Abstimmung mit den internen Stakeholdern geht das neue System für die Inbound- und Out- bound-Prozesse schließlich in den Betrieb. Bei xSuite heißt es xSuite electronic Document Network Adapter (eDNA) und läuft vollständig in der Cloud. Lange Implementierungszeiten wie früher sind passé, es handelt sich im Prinzip nur noch um ein Zusammenstecken der Cloud-Lösung mit dem ERP-System der Verwaltung.

Die Rechnungen gehen künftig über ein Netzwerk, in Europa derzeit vorwiegend PEPPOL (Pan-European Public Procurement On-Line), und landen in xSuite eDNA. Dieses formt aus den heterogenen Eingangsdokumenten ein einheitliches Format, das der nachfolgende Rechnungseingangsworkflow nahtlos übernehmen kann. Eine Validierung ist technisch gesehen nicht erforderlich, auch das erledigt der Adapter. Für die debitorischen Vorgänge übernimmt eDNA den Druck der Ausgangsrechnungen, indem es aus den angelieferten Rechnungsdaten eine rechtsgültige Rechnung erstellt. Diese verschickt der Adapter dann über das Netzwerk der Wahl (Portale, Finanzbehörden, perspektivisch auch per E-Mail) an den Empfänger und spielt sie zum Zwecke der Archivierung gleichzeitig zurück an die Finanzabteilung.

Produktivphase

In der letzten Stufe der Einführung – dem konkreten Betrieb – geht es schließlich darum, beständig zu prüfen, ob eventuell noch weitere Funktionen notwendig sind, zum Beispiel für neue Formate, oder ob Produktneuerungen verfügbar sind. Auch erkannte Bugs sollten dem Dienstleister sofort gemeldet werden.

Fazit

Die E-Rechnung wird in Deutschland schon bald eine noch viel gewichtigere Rolle spielen als bisher, denn die kommende E-Rechnungs-Pflicht betrifft dann B2B und B2G gleichermaßen. Darauf müssen sich öffentliche Auftraggeber vorbereiten – nicht planlos, sondern am besten anhand eines wie oben skizzierten Sechs-Stufen-Plans.

Autor: Sven Holtmann, Product Manager, xSuite Group


xSuite Group GmbH
Tel. 04102 88 380
info@xsuite.com
www.xsuite.com



Info:
Am 18. Juni 2024 findet die xSuite-Online-Konferenz „Thementag E-Rechnung" statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier (Deep Link)


Bildquelle: xSuite Group

 Anzeige

Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

Kundenportal: Der Weg in die digitale Zukunft der Antragsprozesse
[27.2.2024] Willkommen in der Ära der digitalen Transformation für die öffentliche Verwaltung. Ein Kundenportal für digitale Antragsstrecken revolutioniert nicht nur die Art und Weise, wie Anträge bearbeitet werden, sondern schafft auch Raum für Effizienz, Flexibilität und reibungslose Abläufe. mehr...

SCCON bringt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft zusammen: Berlin wird vom 7. – 9. November 2023 mit der Smart Country Convention zum Zentrum der Digitalisierung des öffentlichen Sektors
[1.10.2023] KI-Anwendungen in der Smart City, Bürokratieabbau in der Verwaltung und Open Data-Plattformen für innovative Städte – die Digitalisierung ist der Schlüssel für eine intelligente Vernetzung des öffentlichen Raums. Anfang November kommen Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe auf der Smart Country Convention 2023 zusammen und zeigen, wie sich die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen lassen. Sie geben nachhaltige Strategien an die Hand, um die Digitalisierung des Public Sector entscheidend voranzubringen. mehr...
Weitere Meldungen und Beiträge
Nordrhein-Westfalen: Ein Jahr Task Force Mobilfunk
[28.6.2024] Seit einem Jahr agieren die Landesregierung, kommunale Spitzenverbände, Mobilfunknetzbetreiber und Funkturmgesellschaften in der Task Force Mobilfunk NRW. Gemeinsam konnten wichtige Fortschritte hin zu einer flächendeckenden Versorgung mit 4G und 5G erreicht werden. mehr...
Ein Jahr nach ihrem Start zieht die Task Force Mobilfunk NRW eine erste positive Bilanz der Zusammenarbeit.
Kaiserslautern: Dank AORTA schneller zum Einsatzort
[28.6.2024] Im Rahmen des vom Bund geförderten Smart-City-Projekts AORTA arbeiten die Stadt und die RPTU Kaiserslautern an einem intelligenten Routing, sodass Einsatzkräfte künftig schneller und sicherer ans Ziel gelangen. mehr...
Smart-City-Projekt AORTA soll dafür sorgen, dass Einsatzfahrzeuge in Notsituationen schneller und sicherer ans Ziel gelangen.
Kreis Bergstraße: Taxi- und Mietwagengenehmigung online
[28.6.2024] Im Kreis Bergstraße ist die Taxi- und Mietwagengenehmigung ab sofort über einen Online-Service möglich. mehr...
Kommunikation: Digital im Austausch Bericht
[27.6.2024] Mehr Dialog mit den Bürgern gipfelt in höheren Teilnahmezahlen bei Informationsveranstaltungen, Kursen und Events – wenn die Kommunikation erfolgreich ist. Dafür stehen Kommunen verschiedene digitale Werkzeuge zur Verfügung. mehr...
Ansprache sollte individuell auf den Bürger zugeschnitten sein.
Lübeck: Smarter anlegen im Port of Lübeck
[27.6.2024] Der Lübecker Hafen – einer der größten Ostseehäfen Deutschlands – wird smarter. Im Ramen eines Förderprojekts werden Sensoren erprobt, die Strömungs- und Winddaten sowie die Belegung von Anlegern erfassen. Auf einer Datenplattform sollen diese Informationen Lotsen und Kapitänen wie auch Planern zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Der Port of Lübeck ist ein wichtiger logistischer Knotenpunkt. Smarte Technik soll die Koordination auf dem und am Wasser erleichtern.
Smart City Manager: Qualifizierungsprogramm made in Brandenburg
[27.6.2024] Um kommunale Mitarbeiter dafür zu qualifizieren, die digitalen Herausforderungen ihrer Städte und Gemeinden anzugehen, wurde in Brandenburg ein Weiterbildungsprogramm aufgelegt. Nach mehreren erfolgreichen Durchgängen wird dieses jetzt von der KTS übernommen und bundesweit angeboten. mehr...
Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert
[27.6.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...
Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, Vallendars Bürgermeister Adolf Schneider und BFW-Geschäftsführer Heinz Werner Meurer freuen sich mit den Projektbeteiligten über den Aufbau der ersten LoRaWAN-Antenne im Kreis MYK.
Hamburg: Digitale Wohnsitzanmeldung – auch für Familien
[26.6.2024] Der von Hamburg entwickelte Online-Dienst zur digitalen Wohnsitzummeldung nach Umzug hat eine weitere Ausbaustufe erreicht und öffnet sich für die Nutzergruppe der Familien. Gleichzeitig kommt der Roll-out des EfA-Dienstes voran. mehr...
Nach einem Umzug können nun auch Familien ihren neuen Wohnsitz online anmelden – ohne Amtsbesuch. Das Verfahren ist komplett digitalisiert.
Lübeck: Digitalbeirat geht in die Verlängerung
[26.6.2024] Der Beirat Lübeck Digital, der seit 2022 besteht, geht in eine einjährige Verlängerung. Auf seiner jüngsten Sitzung informierte sich das Gremium zum Stand aktueller Vorhaben. Zudem lernten die Gremiumsmitglieder Sensoren kennen, mit denen künftig smarte Daten gesammelt werden sollen. mehr...
Die Smart City Lübeck setzt auch auf Datenspenden ihrer Bürgerinnen und Bürger, um Informationen zu Themen wie Klima und Verkehr zu gewinnen.
Münster: Mehr digitale Beteiligung
[26.6.2024] Wie kann die Bürgerbeteiligung in einer Stadt leichter zugänglich und vielfältiger werden? Dieser Frage ging die Stadt Münster im Rahmen eines Stadtforums nach. Bereits online ist die digitale Beteiligungsplattform der Stadt, die auf Beteiligung NRW basiert. mehr...
Beim Stadtforum gingen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem der Frage nach, wie Bürgerbeteiligung in der Stadt Münster leichter und vielfältiger gemacht werden kann.
Suchen...

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 7/2024
Heft 7/2024 (Juliausgabe)

Künstliche Intelligenz
Gamechanger oder Risikofaktor