Montag, 10. Februar 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 07071 855-2787
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

cit: Abfallwirtschaftlicher EfA-Dienst erneuert

[26.01.2024] Die in die Jahre gekommene Web-Anwendung für elektronisches Anzeige- und Erlaubnisverfahren abfallwirtschaftlicher Tätigkeiten wurde vom Unternehmen cit umfassend modernisiert. Dabei erfolgte auch die Anbindung an das ELSTER-Organisationskonto. mehr...

KAAW: Förderzusage für Projekt zur mobilen Messung von Umweltdaten.

KAAW: Förderung für Umwelt-Management

[26.01.2024] Eine Förderzusage des Bundes für ein Smart-City-Vorhaben hat der Zweckverband KAAW erhalten. Somit kann die Projektumsetzung für die mobile Messung von Umweltdaten in den Kreisen Steinfurt und Borken starten. mehr...

Geodaten spielen bei Planungsprozessen eine entscheidende Rolle.

NGIS: Neue Strategie für Geodaten

[26.01.2024] Die Nationale Geo-Informationsstrategie wird derzeit überarbeitet. Die Arbeitsgruppe NGIS ruft nun zu einer Online-Befragung auf. mehr...

Hamm: Das Familienrathaus gibt es auch im Web.

Hamm: Rathaus für Familien

[26.01.2024] Die Stadt Hamm hat es sich zum Ziel gesetzt, Deutschlands familienfreundlichste Stadt zu werden. Das digitale Familienrathaus und sein analoges Pendant sollen dabei helfen. Sie bündeln familienbezogene Leistungen von der Geburt bis zum Übergang in den Beruf. mehr...

Die Stadt Bad Nauheim arbeitet seit Beginn dieses Jahres auch bei der Steuerbescheiderstellung mit der Finanz-Software von Anbieter Datev

Bad Nauheim: Zahlungen schneller abwickeln

[26.01.2024] Anfang Januar hat die Stadt Bad Nauheim Steuerbescheide erstmals mit der Finanz-Software von Anbieter Datev erstellt. Der Systemwechsel bringt unter anderem eine einfachere und schnellere Zahlungsabwicklung mit sich. mehr...


Gütersloh: Beitritt zum Masterportal

[25.01.2024] An der Weiterentwicklung der Software Masterportal zur Einbindung raumbasierter Daten arbeitet künftig auch die Stadt Gütersloh mit. mehr...

Rheinland-Pfalz: IT-Kooperationsrat konstituiert sich

[25.01.2024] Im Rahmen des IT-Kooperationsrats will das Land Rheinland-Pfalz die Zusammenarbeit mit den Kommunen im Bereich Digitalisierung stärken. mehr...

Kempten: Kindergartenplatz online finden

[25.01.2024] Ein neues Online-Portal vereinfacht in Kempten jetzt die Kitaplatz-Suche und -Anmeldung. Neben den Eltern profitiert auch die Stadtverwaltung. mehr...

Plenarsaal des Landtags NRW: Die FDP-Fraktion will den Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung erproben.

KDN: Stellungnahme zu KI

[25.01.2024] Auf eine Anfrage der FDP-Fraktion im Landtag von Nordrhein-Westfalen zum Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung hat der KDN eine Stellungnahme abgegeben. Darin fordert der Verband die Politik auf, Richtlinien und Empfehlungen für den Einsatz dieser Technologien zu entwickeln. mehr...

Troisdorf: Bürgermeister Alexander Biber (l.) und Digitalisierungsbeauftragter Fabian Wagner präsentieren den Umsetzungsstand der Smart-City-Strategie nach einem Jahr.

Smart City: Troisdorf zieht Zwischenbilanz

[25.01.2024] Den Umsetzungsstand nach dem ersten Jahr Smart-City-Strategie hat jetzt die Stadt Troisdorf präsentiert. In allen Handlungsfeldern wurden Projekte umgesetzt. Für 2024 ist unter anderem eine App geplant. mehr...

Winnenden: Umbau mit Strategie

[25.01.2024] In Winnenden wird seit rund fünf Jahren an der Digitalisierung der insgesamt 13 Schulen gearbeitet. Dabei verfolgt die Stadt ein klares Ziel: Die Schulen bei der Administration der digitalen Infrastruktur vollständig zu entlasten. mehr...

E-Government-Wettbewerb: Verwaltungsinnovationen gesucht

[25.01.2024] Die Initiatoren des E-Government-Wettbewerbs rufen zum 23. Mal Bewerberinnen und Bewerber aus Deutschland, Österreich und der Schweiz auf, ihre Digitalisierungs- und Modernisierungsprojekte für die öffentliche Verwaltung und das Gesundheitswesen einzureichen. Einsendungen sind ab sofort bis Ende April möglich. mehr...

regio iT: Zertifizierte Zoom-Variante

[25.01.2024] Die Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen hat Zoom MC by regio iT zertifiziert. Die Videokonferenzlösung von regio iT gewährleistet eine hohe Sicherheit und Kontrolle der Kommunikation. mehr...

Tübingen: Bauanträge werden digital abgewickelt

[24.01.2024] In Tübingen werden Bauanträge und Baugenehmigungen seit Beginn dieses Jahres komplett digital bearbeitet. Ab Frühjahr soll dann der gesamte Genehmigungsprozess medienbruchfrei erfolgen. mehr...

Stadt und Stadtwerke Düsseldorf haben eine Beteiligung von 20 Prozent an der NetCologne-Tochtergesellschaft net.D erworben.

Düsseldorf: Beteiligung an NetDüsseldorf

[24.01.2024] Stadt und Stadtwerke Düsseldorf haben eine Beteiligung von 20 Prozent an der NetCologne-Tochtergesellschaft net.D erworben. Damit verbunden sind konkrete Ziele für den Glasfaserausbau: Bis 2030 sollen alle Haushalte und Unternehmen Zugang zu schnellen Anschlüssen haben. mehr...

1 78 79 80 81 82 1.295