Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen
Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge
eIDAS 2.0: Digitale Brieftasche Bericht
[24.6.2024] Mit der Novellierung der eIDAS-Verordnung treibt die EU die Digitalisierung weiter voran: Eine digitale Brieftasche, welche die elektronische Identität der Bürgerinnen und Bürger trägt, soll ab 2026 verfügbar sein. mehr...
Mit der EUDI-Wallet digitale Dienste bequem nutzen.
Dataport: Lehren aus dem OZG
[17.1.2023] Bund, Länder, Kommunen und auch IT-Dienstleister haben während der OZG-Umsetzung Erfahrungen gesammelt, die bei der weiteren Verwaltungsdigitalisierung hilfreich sein können. Dataport fasst zusammen, was sich für Gesetzgebung und praktische Umsetzung ändern sollte. mehr...
krz: Governikus SigningBroker im Testeinsatz
[11.8.2022] Für die rechtssichere digitale Unterschrift bei Online-Verwaltungsprozessen können Authentisierungsdaten aus dem Onlinebanking genutzt werden. Das krz testet mit zwei Pilotkommunen die Lösung Governikus SigningBroker, die eine solche qualifizierte E-Signatur einbindet. mehr...
Bitkom/OSBA: Bilanz nach 100 Tagen Ampelkoalition
[21.3.2022] Zur Regierungspolitik und insbesondere der Digitalpolitik der Ampelkoalition nach den ersten 100 Tagen im Amt haben sich der Bitkom und die Open Source Business Alliance (OSBA) geäußert: Trotz guter Ansätze fehle eine umfassende Strategie und es sei zu wenig konkret umgesetzt worden. mehr...
100 Tage Ampelkoalition: Digitalstrategie noch nicht erkennbar.
Interview: OZG-Konto für juristische Personen? Interview
[23.7.2021] Das Onlinezugangsgesetz (OZG) betrifft auch juristische Personen. Inwiefern es für diese ein eigenes Organisationskonto braucht und warum eine offene Standardisierung wichtig ist, erläutert procilon-Geschäftsführer Jürgen Vogler. mehr...
Jürgen Vogler, Geschäftsführer von procilon.
Kooperation: Übergreifende Expertise Bericht
[20.1.2021] Viele Kommunen kämpfen noch mit der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG), denn bis Ende 2022 müssen ihre Dienstleistungen auch elektronisch verfügbar sein. Die IT-Dienstleister ITEBO, regio iT und SIS/KSM zeigen, wie dieses Ziel erreicht werden kann. mehr...
OZG-Anforderungen gemeinsam angehen.
PROSOZ Herten: Christian Rupp wird CDO
[14.1.2021] Christian Rupp übernimmt die Rolle des Chief Digital Officer (CDO) bei PROSOZ Herten. Zusätzlich schafft das Unternehmen das neue Geschäftsfeld Digitale Verwaltung. mehr...
Smart Country Convention: Zwischen E-Government und Smart Cities
[12.10.2020] Ein breites Themenspektrum greift Ende Oktober die Smart Country Convention auf. Die Special Edition findet sowohl virtuell als auch live vor Ort statt und bezieht prominente Speaker wie Bundesaußenminister Heiko Maas oder den Londoner CDO Theo Blackwell mit ein. mehr...
eID: Sicherheitskatalog vom BSI
[30.10.2019] Einen Sicherheitskatalog für elektronische Identitäten hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entwickelt. mehr...
E-Government in Europa: Schweiz startet Aufholjagd Bericht
[26.8.2019] Die Schweiz platziert sich in internationalen Vergleichsstudien zu E-Government regelmäßig im Mittelfeld. Dass die Schweizer mit dem Online-Angebot der öffentlichen Verwaltung trotzdem zufrieden sind, zeigt die Nationale E-Government Studie 2019. mehr...
Top 4 der nachgefragten Dienste bei Kantonen und Gemeinden.

Suchergebnisse aus dem Kommune21 Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 3/2024
5/6 2024
(Mai/Juni)

KWK stärker in den Fokus rücken
Trotz der Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung gibt es bei vielen politischen Entscheidungsträgern eine zögerliche Haltung.

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 7/2024
Heft 7/2024 (Juliausgabe)

Künstliche Intelligenz
Gamechanger oder Risikofaktor

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de