Meldewesen
Neu Wulmstorf: Kundenorientiertes Meldewesen
[22.11.2024] Um den Bürgerservice im Meldewesen kundenorientierter zu gestalten, setzt Neu Wulmstorf eine Software zur Terminverwaltung, -buchung und Besucherlenkung ein. Ein per Schnittstelle integriertes Selbsterfassungssystem für Passfoto und Unterschrift steht ebenfalls zur Verfügung. mehr...
Bayern: AKDB digitalisiert den Umzug
[12.03.2024] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) stellt den neuen Online-Dienst Wohnsitzanmeldung jetzt flächendeckend in ihrem Bürgerservice-Portal zur Verfügung. mehr...
krz: Zwei Millionen Datensätze aufgebaut
[07.08.2023] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) hat die Kommunen in seinem Verbandsgebiet bei der automatisierten Umsetzung der so genannten unstrukturierten Familiennamen in den Melderegistern unterstützt. mehr...
VAMS: Zehnjährige Erfolgsgeschichte
[27.07.2018] Als deutschlandweiter Vorreiter setzt die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) seit dem Jahr 2008 den vorausgefüllten Meldeschein (VAMS) ein. Mittlerweile ist sein Einsatz gesetzlich vorgeschrieben. mehr...
9. RISER-Konferenz: Digitalisierung und Meldewesen
[19.04.2018] Zur 9. RISER-Konferenz lädt RISER ID Services am 7. Juni nach Berlin ein. In den Vorträgen und Diskussionen geht es unter anderem um die Modernisierung der Melderegister sowie die Meldebehörde im Spannungsfeld von Digitalisierung und Datenschutz. mehr...
Meldewesen: Auswertungsassistent für OK.EWO
[28.02.2017] Die benutzerdefinierte Erstellung von Abfragen aus dem Meldedatenbestand ermöglicht jetzt ein neuer Auswertungsassistent, den die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) für ihre Einwohnermelde-Software OK.EWO entwickelt hat. mehr...
Zwickau: Datenaustausch via EGVP
[23.02.2017] Die Stadt Zwickau nutzt das Elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) für den sicheren Austausch personenbezogener Daten zwischen Melde- und Polizeibehörden. Umgesetzt wurde die Lösung von dem Unternehmen procilon. mehr...
HSH / ITEBO: Neue Software für Meldebehörden
[09.11.2016] Das Unternehmen HSH hat seine Einwohner-Software meso komplett überarbeitet und als eine der ersten Komponenten in seine neue Lösung VOIS integriert. Betrieben werden kann die Lösung VOIS | MESO unter anderem im Rechenzentrum von ITEBO. mehr...
Meldewesen: Ab sofort bürgerfreundlicher
[03.11.2016] Im Melderecht gelten seit dem 1. November einige neue Regeln, die auch Verbesserungen für die Bürger bringen sollen. So kann die Abmeldung bei einer Meldebehörde bei einem Wegzug ins Ausland künftig vollständig elektronisch erfolgen. mehr...
Heiligenhaus: Web als Zukunftsstrategie
[03.09.2014] Die Zusammenarbeit zwischen dem Software-Anbieter ab-data und der Stadt Heiligenhaus wurde erneuert. Damit steht der Umstellung von Client/Server auf die Nachfolgegeneration Web in den Bereichen Finanzen und Meldewesen nichts mehr im Weg. mehr...