Donnerstag, 24. April 2025

CoburgNeu, intuitiv, benutzerorientiert

[15.06.2022] Frisch und modern präsentiert sich die Stadt Coburg im Internet. Zwei Jahre Entwicklungsarbeit stecken in der neuen Website der Kommune, die Bürgerinnen und Bürger sehr viel schneller und einfacher zu den passende Informationen führen soll.
Oberbürgermeister Dominik Sauerteig präsentiert die neue Coburger Website.

Oberbürgermeister Dominik Sauerteig präsentiert die neue Coburger Website.

(Bildquelle: Stadt Coburg)

Mit aufgeräumtem Design, moderner Technik und umfassenden Informationen ist die neue Coburger Website online gegangen. Wie die Stadt in Bayern mitteilt, hat das Amt für Digitalisierung und Kommunikation die Plattform entsprechend überarbeitet. „Die alte Seite war in die Jahre gekommen und unübersichtlich geworden“, sagt Oberbürgermeister Dominik Sauerteig. „Ich bin froh, dass wir uns als Stadt nun frisch und modern im Netz präsentieren. Dank des übersichtlichen Designs finden Bürgerinnen und Bürger alle wichtigen Online-Dienste sehr viel schneller. Der gesamte Aufbau ist neu, intuitiv und benutzerorientiert.“
Im Mittelpunkt des überarbeiteten Auftritts steht eine ausgefeilte Suchfunktion, wie Louay Yassin, Leiter des Amts für Digitalisierung und Kommunikation, erklärt. „Sie ist das erste, was Besucherinnen und Besucher wahrnehmen, wenn sie www.coburg.de aufrufen. Die Suche ist so konzipiert, dass man schnell das findet, was man sucht – egal, ob es um einen neuen Personalausweis geht oder um Infos zu Events in der Stadt.“ Aber nicht nur die Suche führe schnell ans Ziel. „Wir haben als Stadt so viele Leistungen, dass manche davon ziemlich unbekannt sind. Oder aber die Bürgerinnen und Bürger wissen nicht genau, an wen sich ein Angebot richtet.“ Für diesen Fall gebe es auf der Website die Lebenslagen. Sie orientieren sich, von der Schwangerschaft bis zum Todesfall, an verschiedenen Lebensphasen. Dabei vereinen sie nach Angaben der Stadt Leistungen, die für die Bürgerinnen und Bürger in der jeweiligen Situation hilfreich sind. „Dieser Bereich ist wie alle anderen noch nicht abgeschlossen. Wir werden das gesamte Angebot anhand der Rückmeldungen von Ämtern und Bürgern kontinuierlich weiterentwickeln“, kündigt Yassin an.

Informationen optimal zugänglich machen

Auch in den übrigen Bereichen habe die Stadt Coburg ein umfassendes Informationspaket für Bürgerinnen und Bürger geschnürt. „Neu ist zum Beispiel unser Bereich für die Stadtteile“, sagt Amtsleiter Yassin. „Hier gibt es Informationen über Veranstaltungen und Einrichtungen direkt in der Nachbarschaft. Das schließt natürlich Spielplätze mit ein, die wir übrigens alle auf der neuen Website verzeichnet haben – übersichtlich, mit Infos zu Spielgeräten und anderen Einrichtungen.“
Da sich immer mehr Menschen via Smartphone oder Tablet im Internet bewegen, ist die neue Website so programmiert, dass sie auf mobilen Geräten optimal angezeigt wird. „So kommen wir den Bedürfnissen nicht nur der jüngeren Generation entgegen“, sagt Louay Yassin. „Selbstverständlich kann man sich aber weiterhin am Computer informieren, auch hier sieht die neue Seite sehr gut aus.“ Außerdem sei der News-Blog mein-coburg.de nach dem Relaunch ein Stück näher an das zentrale städtische Angebot herangerückt. Die laut Coburg sehr beliebte Domain sei weiterhin aufrufbar. Die Nachrichten seien nun aber auch Teil der Startseite. „So hoffen wir, Bürgerinnen und Bürger noch besser über das zu informieren, was in der Stadtverwaltung und den Tochtergesellschaften wichtig ist. Und natürlich gibt es den beliebten Newsletter weiterhin, der kompakt, schnell und aus erster Hand über das Geschehen informiert“, sagt Yassin. 
In der neuen Coburger Website stecken rund zwei Jahre Entwicklungsarbeit, berichtet der Amtsleiter abschließend. „Wir haben hierfür mit einem auf kommunale Online-Dienste spezialisierten Partner kooperiert. Einen Großteil der Arbeit, von der Konzeption bis hin zum Umzug der Daten, haben wir im Amt selbst erledigt – mit nur sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die dafür sehr viele Überstunden geleistet haben.“



Stichwörter: CMS | Portale, Coburg


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Zwei Smartphonebildschirme zeigen Anwendungen in der SuperApp von Ahaus an.

Ahaus: Zentraler Zugang per SuperApp

[23.04.2025] Eine App, die alle lokalen Dienstleistungen, Angebote, Veranstaltungen und Verwaltungsservices umfasst, bietet die Stadt Ahaus ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Ein KI-gestützter Agent weist ihnen den Weg durch die mehr als 4.000 Anwendungen. Sie können zudem mit den zuständigen Stellen kommunizieren oder Anliegen übermitteln. mehr...

Bach in einem Waldgebiet mit sehr niedrigem Wasserstand.

Hamburg: Meldeportal für Niedrigwasser

[22.04.2025] Nicht nur Überschwemmungen, auch Trockenheit ist ein Problem: In Hamburg können Bürgerinnen und Bürger auf einem Onlineportal melden, wenn Flüsse oder Bäche austrocknen. Die Umweltbehörde will damit Daten für Gegenmaßnahmen sammeln. mehr...

Screenshot der Startseite vom Digitalen Rathaus der Gemeinde Panketal.

Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet

[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...

Screenshot der Startseite des Bonner Internetauftritts, festgehalten in türkischer Sprache.

Bonn: Website in elf Sprachen

[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...

Screenshot der Startseite von Wiesbaden.de.

Wiesbaden: Neustart im Web

[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...

Vektorgrafik die eine einander umarmende Personengruppe von hinten zeigt.

Hamburg: Ehrenamtskarte als App

[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...

Screenshot der Seite "Politik in Wuppertal"

Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik

[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...

grafikelement_mit_sprechblasen

Oldenburg: Feedback zur Website gefragt

[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...

haeuser_auf_muenzen

Hannover: KI für Wohngeldanträge

[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...

Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal

[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...

Blick über die Schulter eines Mannes auf einen Laptop. Auf dem Monitor ist das Gütersloher Bürgerportal zu sehen.

Gütersloh: Neues Bürgerportal wird rege genutzt

[07.03.2025] Auf dem vor Kurzem gestarteten neuen Bürgerportal der Stadt Gütersloh haben sich bereits rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger registriert. mehr...

Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache

[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...

Mehrere Screenshots der FichtelApp.

Kreis Wunsiedel: Vorzeigeprojekt FichtelApp

[12.02.2025] Kontinuierlich wird die FichtelApp des Kreises Wunsiedel optimiert und kommt nicht nur bei den Nutzern, sondern auch bei der Fachwelt und anderen Kommunen gut an. Erneut hat der Kreisausschuss nun Gelder für die Weiterentwicklung der Lösung freigegeben. mehr...

bonn_chatbot

Bonn: KI-Chatbot ergänzt Webauftritt

[03.02.2025] Auf der Website der Stadt Bonn ist jetzt ein Chatbot auf Basis von KI im Einsatz. Die Bundesstadt erweitert damit ihr Online-Informationsangebot insbesondere zu den städtischen Dienstleistungen. Entwickelt wurde der Chatbot vom GovTech-Start-up neuraflow. mehr...

Stephan Junghanns (Online-Redakteur), Carsten Schlepphorst (Beigeordneter für den Bereich Digitalisierung und Organisation), Anna-Lena Hoffmann (Projektleiterin im Fachbereich Digitalisierung), Bürgermeister Matthias Trepper und Thorsten Schmidthuis (Leiter Fachbereich Digitalisierung) sitzen an einem Tisch vor einem aufgeklappten Laptop, im Hintergrund zeigt ein Whiteboard die Startseite des Gütersloher Bürgerportals an.

Gütersloh: Bürgerportal auf dem neuesten Stand

[29.01.2025] Ein neues Bürgerportal bietet die Stadt Gütersloh an. Es punktet mit einer einfacheren Bedienung, Barrierefreiheit, Datensicherheit nach aktuellem Stand und OZG-Konformität. Die Vorgängerplattform entsprach nicht mehr den heutigen Standards. mehr...