SAS-StudieDeutsche Behörden wenig bereit für Veränderung
![Cover des Reports "Report „Reimagining the Future of Public Sector Productivity“](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2025/02/cover-sas-report.jpg)
Die SAS-Studie zeigt Hürden für Veränderung innerhalb der deutschen Verwaltung.
(Bildquelle: SAS)
Digitale Technologien versprechen mehr Produktivität – doch beim Einsatz klaffen Wunsch und Wirklichkeit noch weit auseinander. Dies gilt insbesondere für Behörden und staatliche Institutionen in Deutschland. Größtes Hindernis ist der Widerstand der Mitarbeitenden gegenüber Veränderungen. Das zeigt eine weltweite Studie von Economist Impact im Auftrag des Unternehmens SAS. 65 Prozent der Befragten nennen diesen Hinderungsgrund – und damit mehr als in allen anderen an der Umfrage teilnehmenden 26 Ländern weltweit. 77 Prozent der Institutionen hierzulande gaben an, ausschließlich neue Technologien einzuführen, wenn sich diese andernorts bereits bewährt haben. Die Studie kommt zum Schluss, dass Technologie und Kultur eine gleichermaßen wichtige Rolle für die Produktivität von Behörden und Institutionen spielen – neue technische Möglichkeiten alleine reichen nicht. Für den Report „Reimagining the Future of Public Sector Productivity“ wurden insgesamt 1.550 Mitarbeitende aus der öffentlichen Verwaltung und dem Gesundheitswesen in 26 Ländern befragt.
Erfolgsfaktoren und Hindernisse für Produktivitätssteigerung
Die Investition in E-Government, datengetriebene Services und KI bringt Behörden zwar bedeutende Verbesserungen, reicht allein aber nicht aus Ein Organisationsdesign, das sich schnell an Veränderungen anpassen lässt (73 Prozent) und digitale Transformation (72 Prozent) sind laut Studie die wichtigsten Strategien für Produktivitätssteigerung. Dennoch geben längst nicht alle befragten Institutionen (jeweils nur rund zwei Drittel) an, diese Restrukturierung hin zu mehr Agilität in Angriff zu nehmen beziehungsweise in die digitale Transformation zu investieren.
Insbesondere Budgetrestriktionen sind in deutschen Behörden eine bedeutende Hürde (genannt von 55 Prozent der Befragten). Rund 4 von 10 Befragten sagen, sie hätten keine Mittel, um Produktivität zu messen. Jeweils rund zwei Drittel machen Bottlenecks aufgrund wechselnder Regierungskonstellationen sowie Richtlinien und Gesetzgebungen für die Verhinderung effizienter Arbeit in ihrer Einrichtung verantwortlich.
KI als Zugpferd für Produktivität
Digitalen Technologien sprechen die Befragten jedoch insgesamt positive Effekte zu. 95 Prozent sehen in digitalen Technologien eher Vorteile als Risiken. Besonders erhoffen sie sich mehr Nachhaltigkeit (42 Prozent), höhere Datensicherheit (36 Prozent) und bessere interne Kommunikation (33 Prozent). Digitale Technologien kommen vor allem bei administrativen Aufgaben (79 Prozent), im Bürgerservice (75 Prozent) und im Finanzmanagement (73 Prozent) zum Einsatz. Doch Budgetgrenzen (80 Prozent), Datenschutzbedenken (77 Prozent) und regulatorische Vorgaben (75 Prozent) bremsen die Digitalisierung.
Künstliche Intelligenz gilt als Produktivitätstreiber: 75 Prozent sehen Potenzial in Predictive Analytics, 49 Prozent in Cybersecurity. Nur knapp jede dritte Behörde (29 Prozent) setzt moderne KI-Technologien für Bürgerservices ein. Dabei könnte KI Prozesse effizienter gestalten, etwa durch schnellere Bearbeitung von Anfragen oder bessere Risikoanalysen. Besonders im Kampf gegen Finanzkriminalität gewinnt KI an Bedeutung, da auch Kriminelle zunehmend auf KI-gestützte Methoden setzen.
Hamburg: KI hat Versieglung im Blick
[12.02.2025] In Hamburg wurde das städtische Versiegelungsmonitoring auf eine innovative, KI-gestützte Methode umgestellt. Dadurch kann zukünftig mit viel genaueren und aktuelleren Daten geplant werden. mehr...
Hannover: Über die Grundsteuerreform chatten
[11.02.2025] Die Stadt Hannover nutzt Künstliche Intelligenz, um ihren Service zu verbessern und um die Beschäftigten im Fachbereich Finanzen zu entlasten: Ein innovativer KI-Chatbot antwortet schnell und effizient auf häufige Fragen zur Grundsteuerreform. mehr...
KGSt: KI im Personalmanagement
[11.02.2025] Ein neuer Bericht der KGSt bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Einsatzmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz im Personalmanagement, zeigt aber auch die Herausforderungen und möglichen Zukunftsaussichten eines KI-Einsatzes in diesem Bereich. mehr...
Oldenburg: BUKI verbessert Service
[06.02.2025] Die Stadt Oldenburg hat gemeinsam mit dem Informatikinstitut OFFIS erprobt, wie sich die Dokumentenausfüllung basierend auf KI bürgerfreundlicher gestalten lässt. Von den Ergebnissen können auch andere Kommunen profitieren. mehr...
BMI: Marktplatz für Verwaltungs-KI
[30.01.2025] Das Bundesinnenministerium hat den Marktplatz der KI-Möglichkeiten gestartet, um Behörden beim Einsatz von KI-Systemen zu vernetzen und die Nachnutzung zu erleichtern – zunächst bei der Bundesverwaltung, Kommunen sollen hinzukommen. Die Plattform erfüllt außerdem Transparenzpflichten aus der KI-Verordnung. mehr...
Neu Wulmstorf: Mehr Leichte Sprache
[29.01.2025] Mit Angeboten in Leichter Sprache möchte die Gemeinde Neu Wulmstorf die Verwaltung verständlicher machen. Zum Einsatz kommt ein KI-basiertes Tool, welches per API-Schnittstelle ins CMS integriert wurde. mehr...
WIK-Kurzstudie: KI in Kommunen
[28.01.2025] KI ist auch in der kommunalen Verwaltung ein Trendthema. Erkenntnisse über den tatsächlichen Mehrwert von KI-Anwendungen sind aber erst in wenigen Fällen verfügbar. Eine Kurzstudie wertet über 140 Praxisbeispiele aus und zeigt, wie Kommunen typischen Herausforderungen begegnen. mehr...
Nürnberg: Baugrundstücke digital ermitteln
[27.01.2025] Nürnberg wird Modellkommune im Projekt Baupotenzialregister: Mit 230.000 Euro Förderung soll ein KI-gestütztes System entwickelt werden, das Baulücken und Nachverdichtungsflächen automatisiert erfasst. Ziel ist die bessere Nutzung innerstädtischer Baupotenziale. mehr...
KI: Innovation mit Datenschutz verbinden
[09.01.2025] Für öffentliche Verwaltungen bergen Künstliche Intelligenz und insbesondere Large Language Models ein enormes Potenzial. Voraussetzung ist jedoch, dass der Einsatz der Systeme gründlich geprüft und reguliert wird. mehr...
IW-Consult Studie: Potenziale von KI in der Verwaltung
[20.12.2024] Es wird allgemein erwartet, dass KI die Verwaltung effizienter machen und dazu beitragen kann, Aufgaben wie den Fachkräftemangel zu lösen. Doch in welchem Ausmaß kann die öffentliche Verwaltung tatsächlich von KI profitieren? Eine aktuelle Studie nennt Zahlen und Prognosen. mehr...
DStGB: KI-Wissen für den öffentlichen Dienst
[20.12.2024] Der DStGB-Innovators Club und Microsoft Deutschland starten eine Webcast-Reihe zur KI im öffentlichen Dienst. Die Serie vermittelt Grundlagen, diskutiert ethische Fragen und stellt konkrete Anwendungen für Kommunen und Verwaltungsfachkräfte vor. mehr...
Hamburg: KI-Textassistent LLMoin startet Betrieb
[10.12.2024] Hamburg führt mit Unterstützung von Dataport den KI-Textassistenten LLMoin in der Verwaltung ein. Das Tool hilft bei Textaufgaben wie Recherchen oder Zusammenfassungen, erfüllt hohe Datenschutzanforderungen und kann von anderen Kommunen nachgenutzt werden. mehr...
DigitalAgentur Brandenburg: KI für die Kommunalverwaltung
[09.12.2024] Am 17. Dezember 2024 beleuchtet die DigitalAgentur Brandenburg gemeinsam mit PD im Rahmen ihrer Online-Veranstaltungsreihe zu Künstlicher Intelligenz die Frage, wie digital souveräne KI für die Kommunalverwaltung aussehen kann. mehr...
Nordrhein-Westfalen: KI-Wegweiser für Kommunen
[04.12.2024] Die in Gelsenkirchen angesiedelte Initiative URBAN.KI unterstützt Städte und Gemeinden dabei, mittels KI effizientere Verwaltungsprozesse zu entwickeln. Auch für die Optimierung der Verkehrssysteme und eine bessere Stadtplanung entwickelt die Initiative Lösungen. mehr...