
Gemeinsam können Kommunen künftige Herausforderungen besser bewältigen.
(Bildquelle: Flash Vector/stock.adobe.com)
Gemeinsam können Kommunen künftige Herausforderungen besser bewältigen.
(Bildquelle: Flash Vector/stock.adobe.com)
[31.05.2002] Europas größte Veranstaltung zum Thema Linux und Open Source, der LinuxTag, findet vom 6.-9. Juni in Karlsruhe statt. Ein Behördenkongress informiert über den Einsatz freier Software in der öffentlichen Verwaltung. mehr...
[31.05.2002] Die weltgrößte Internetmesse findet in Berlin statt. Vom 4. bis 6. Juni 2002 informieren sich professionelle Anwender über Themen wie technologische Infrastruktur, Web-Design, Contentmanagement, e-Commerce- und e-Procurement-Lösungen. mehr...
[28.05.2002] Um Contentmanagement als Einstieg ins e-Government geht es auf einer Fachtagung am 18. Juni in Frankfurt/Main. Ziel der Veranstaltung ist es, IT-Verantwortlichen aus der öffentlichen Verwaltung Informationen und Entscheidungshilfen zu vermitteln. mehr...
[24.05.2002] Das Internet-Portal der deutschen Hauptstadt wurde renoviert und mit der Website BerlinOnline vernetzt. mehr...
[24.05.2002] Ab sofort können US-Bürger mit wenigen Mausklicks herausfinden, auf welche staatliche Unterstützung sie Anspruch haben. Möglich macht dies das neue e-Government-Portal GovBenefits. mehr...
[23.05.2002] InterSource, die M-Exchange AG und die PSG GmbH haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Die e-Procurement-Unternehmen wollen drei elektronische Handelsplätze aufbauen, die jeweils unterschiedliche Branchen-Segmente bedienen. mehr...
[08.05.2002] IBM und die Healy Hudson AG wollen im Bereich e-Procurement zusammenarbeiten. mehr...
[07.05.2002] Die Bundesregierung hat den Startschuss für die erste vollständig elektronische Beschaffung auf Bundesebene gegeben. mehr...
[26.04.2002] Der Züricher Kantonsrat hat mit einem neuen Webauftritt einen Teil seines Ratsinformationssystems (RIS) online gestellt. Das RIS des Kantonrats ist eines der ersten großen e-Government-Projekte im Kanton Zürich. Betreut wurde das Projekt von der 1eEurope AG (Schweiz), die europaweit e-Business-Lösungen realisiert. mehr...
[23.04.2002] Bei der modernen Kommunikationstechnologie darf nach Ansicht des Tübinger Regierungspräsidenten Hubert Wicker das flache Land nicht abgehängt werden. Die Wirtschaft, aber auch die Verwaltungen benötigten schnelle, leistungsfähige und kostengünstige Informationstechniken. mehr...
[17.04.2002] Der philippinischen Regierung wird Vetternwirtschaft und Korruption nachgesagt. Mit einem e-Procurement-System wollen die Machthaber das negative Image loswerden. mehr...
[06.04.2002] Im nächsten Jahr wartet die CeBIT mit einer Neuerung auf. Ein Treffen von IT-Vordenkern aus aller Welt soll der Branche neue Impulse geben. mehr...
[29.03.2002] Die britische Regierung hat ihre Pläne zur Umsetzung des elektronischen Einkaufs auf Eis gelegt. Der Grund: Ein in zehn Ministerien durchgeführtes Pilotprojekt hat nicht die erwarteten Resultate erbracht. mehr...
[22.03.2002] Mit der Freischaltung eines Prototyps "Virtueller Marktplatz" startet die Bundesverwaltung in die elektronische Beschaffung. mehr...
[19.03.2002] Die Städte und Gemeinden werden in den nächsten Jahren trotz angespannter Finanzlage mehr in IT-Infrastrukturen investieren und e-Government stärker zur Modernisierung nutzen. Dies erklärte der Deutsche Städte- und Gemeindebund anlässlich der CeBIT. mehr...