Montag, 23. Dezember 2024

WormsBrücke mit KI überwacht

[07.10.2024] Eine Künstliche Intelligenz soll die Verkehrslasten auf Brücken erkennen. An der Nibelungenbrücke in Worms wird diese Technologie von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung erprobt.
Das Bild zeigt die Nibelungenbrücke in Worms.

Nibelungenbrücke in Worms: Die Lebensdauer soll mit einem KI-Verfahren neu bestimmt werden.

(Bildquelle: BAM)

Forscherinnen und Forscher der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) arbeiten im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms SPP 100+ an einer innovativen Technologie, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Verkehrsbelastung von Brücken analysiert. Ziel ist es, den Zustand von Brücken besser zu überwachen und Schäden frühzeitig zu erkennen. Dies könnte die Lebensdauer von Brücken verlängern und gleichzeitig ihre Sicherheit gewährleisten. Ein zentrales Projekt dieser Forschung wird an der Nibelungenbrücke in Worms durchgeführt, einem bedeutenden Denkmal deutscher Ingenieurskunst.

Das Projekt trägt den Titel SPP 100+, was das Ziel widerspiegelt, Brücken über 100 Jahre sicher in Betrieb zu halten. Laut einer Pressemitteilung liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung einer neuen Methode zur Überwachung, mit welcher der strukturelle Zustand von Brücken anhand der von Fahrzeugen verursachten Schwingungen beurteilt werden kann. Diese Schwingungen, insbesondere die von schweren Lastwagen, können das Tragverhalten der Brücke beeinflussen. „Schwingungen von schweren Lkw stellen eine Belastung dar, die sich auf die Integrität der Brücke auswirkt“, erklärt Ralf Herrmann, Projektleiter bei der BAM.

Eine zentrale Rolle spiele dabei die KI, die lernt, Fahrzeuge anhand der von ihnen verursachten Vibrationen zu erkennen. Intelligente Beschleunigungssensoren erfassen die Schwingungen, die entstehen, wenn Autos und Lastwagen die Brücke überqueren. Die KI wertet diese Daten aus und kann genau bestimmen, wie viele und welche Fahrzeuge die Brücke nutzen. Die Technologie basiert auf Deep Transfer Learning, bei dem die KI mit allgemeinen Daten trainiert wird, um sie dann an spezifische Anwendungsfälle anzupassen.

Ein weiteres Ziel des Projekts ist laut BAM die Erstellung eines digitalen Zwillings der Nibelungenbrücke. Dabei handelt es sich um ein digitales Abbild der Brücke, das kontinuierlich mit Echtzeitdaten versorgt wird. So können Prognosen über mögliche Schäden erstellt und notwendige Reparaturen rechtzeitig eingeleitet werden. Diese Methode könnte dazu beitragen, die ursprünglich bis 2028 angesetzte Lebensdauer der Brücke deutlich zu verlängern.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Künstliche Intelligenz
Cover der Studie "Der Digitale Faktor"

IW-Consult Studie: Potenziale von KI in der Verwaltung

[20.12.2024] Es wird allgemein erwartet, dass KI die Verwaltung effizienter machen und dazu beitragen kann, Aufgaben wie den Fachkräftemangel zu lösen. Doch in welchem Ausmaß kann die öffentliche Verwaltung tatsächlich von KI profitieren? Eine aktuelle Studie nennt Zahlen und Prognosen. mehr...

DStGB: KI-Wissen für den Öffentlichen Dienst

[20.12.2024] Der DStGB-Innovators Club und Microsoft Deutschland starten eine Webcast-Reihe zur KI im Öffentlichen Dienst. Die Serie vermittelt Grundlagen, diskutiert ethische Fragen und stellt konkrete Anwendungen für Kommunen und Verwaltungsfachkräfte vor. mehr...

Hamburg: KI-Textassistent LLMoin startet Betrieb

[10.12.2024] Hamburg führt mit Unterstützung von Dataport den KI-Textassistenten LLMoin in der Verwaltung ein. Das Tool hilft bei Textaufgaben wie Recherchen oder Zusammenfassungen, erfüllt hohe Datenschutzanforderungen und kann von anderen Kommunen nachgenutzt werden. mehr...

Hände tippen auf Computer-Keyboard (leicht unscharf), davor gerenderter Kopfumriss aus helltürkisen Punkten und Linien

DigitalAgentur Brandenburg: KI für die Kommunalverwaltung

[09.12.2024] Am 17. Dezember 2024 beleuchtet die DigitalAgentur Brandenburg gemeinsam mit PD im Rahmen ihrer Online-Veranstaltungsreihe zu Künstlicher Intelligenz die Frage, wie digital souveräne KI für die Kommunalverwaltung aussehen kann. mehr...

Gruppenbild in einem hellen, modernen Raum.

Nordrhein-Westfalen: KI-Wegweiser für Kommunen

[04.12.2024] Die in Gelsenkirchen angesiedelte Initiative URBAN.KI unterstützt Städte und Gemeinden dabei, mittels KI effizientere Verwaltungsprozesse zu entwickeln. Auch für die Optimierung der Verkehrssysteme und eine bessere Stadtplanung entwickelt die Initiative Lösungen. mehr...

Symbolbild Vernetzung: Illustration einer Menschengruppe, darüber Symbile wie Zahnräder und Briefumschläge.

Rheinland-Pfalz: Interkommunale Vernetzung

[14.11.2024] Unter dem Leitthema „Daten und KI – Bausteine smarter digitaler Lösungen“ diskutierten bei der dritten Fachtagung des Netzwerks IKONE DS in Kaiserslautern Vertreterinnen und Vertreter teilnehmender Kommunen über die Chancen datenbasierter Anwendungen für effizientere Verwaltungsabläufe. mehr...

Eine Person im hält ein Smartphone in der Hand, daneben ist symbolhaft ein Chatbot mit Sprechblasen abgebildet.
bericht

Künstliche Intelligenz: Vom Leuchtturm in die Fläche

[04.11.2024] Künstliche Intelligenz gilt auch in der öffentlichen Verwaltung als Gamechanger. Die IT-Dienstleister von Bund, Ländern und Kommunen bauen momentan Kompetenzen im Bereich der KI auf, um mit den rasanten Entwicklungen Schritt zu halten. mehr...