KGStKI im Personalmanagement
![](https://www.kommune21.de/wp-content/uploads/2025/02/80789646_m.jpg)
Wie KI zum kommunalen Personalmanagement beitragen kann, zeigt eine neue KGSt-Publikation.
(Bildquelle: wrightstudio/123rf.com)
Die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) hat ihren Bericht „Künstliche Intelligenz im Personalmanagement. Wo Chancen und Potenziale liegen.“ vorgelegt. Dieser beleuchtet die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten von KI entlang des gesamten Personalmanagement-Zyklus – von der Personalplanung über die Gewinnung und Auswahl bis hin zur Entwicklung und Bindung von Mitarbeitenden. Dabei werden sowohl die Chancen als auch mögliche Risiken und ethische Aspekte diskutiert. „Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt in den kommenden Jahren grundlegend verändern. Gerade für Kommunen, die oft unter Personalmangel und knappen Ressourcen leiden, bietet KI enorme Chancen. Mit unserem Bericht wollen wir Kommunen ermutigen und befähigen, diese Potenziale zu nutzen“, sagt der KGSt-Vorstand Klaus Effing.
KI-Einsatz erfordert auch Umdenken
KI kann Personalverantwortliche bei vielen zeitaufwendigen Routineaufgaben entlasten. So bleibt mehr Zeit für die wertschöpfende Arbeit mit den Menschen. Gleichzeitig sei es wichtig, dass der Einsatz von KI verantwortungsvoll und unter Beachtung ethischer Grundsätze erfolgt. Dafür wolle der Bericht besonders sensibilisieren, erläutern zwei der Autorinnen, Melina Schmechta und Nadine Weischer. Vier zentrale Erkenntnisse arbeitet der Bericht heraus:
- KI bietet Potenziale zur Effizienzsteigerung und Qualitätsverbesserung in vielen Bereichen des Personalmanagements.
- Der Einsatz von KI erfordert klare Richtlinien und ethische Standards.
- Mitarbeitende benötigen neue Kompetenzen und ein digitales Mindset.
- Kleine Pilotprojekte und Experimentierräume sind empfehlenswert.
Handlungsempfehlungen für die Implementierung
Neben praktischen Einsatzszenarien liefert der Bericht Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Implementierung von KI-Lösungen. Dazu gehören etwa der Aufbau von KI-Kompetenzen in der Verwaltung, die Schaffung geeigneter organisatorischer und technischer Rahmenbedingungen sowie Maßnahmen zur Förderung der Akzeptanz bei den Mitarbeitenden.
„Unser Bericht soll Kommunen als Orientierung und Inspirationsquelle dienen. Wir sind überzeugt: Wer die Potenziale von KI im Personalmanagement nutzt, kann die Leistungs- und Zukunftsfähigkeit seiner Verwaltung nachhaltig stärken“, sagt Klaus Effing.
Hannover: Über die Grundsteuerreform chatten
[11.02.2025] Die Stadt Hannover nutzt Künstliche Intelligenz, um ihren Service zu verbessern und um die Beschäftigten im Fachbereich Finanzen zu entlasten: Ein innovativer KI-Chatbot antwortet schnell und effizient auf häufige Fragen zur Grundsteuerreform. mehr...
Oldenburg: BUKI verbessert Service
[06.02.2025] Die Stadt Oldenburg hat gemeinsam mit dem Informatikinstitut OFFIS erprobt, wie sich die Dokumentenausfüllung basierend auf KI bürgerfreundlicher gestalten lässt. Von den Ergebnissen können auch andere Kommunen profitieren. mehr...
BMI: Marktplatz für Verwaltungs-KI
[30.01.2025] Das Bundesinnenministerium hat den Marktplatz der KI-Möglichkeiten gestartet, um Behörden beim Einsatz von KI-Systemen zu vernetzen und die Nachnutzung zu erleichtern – zunächst bei der Bundesverwaltung, Kommunen sollen hinzukommen. Die Plattform erfüllt außerdem Transparenzpflichten aus der KI-Verordnung. mehr...
Neu Wulmstorf: Mehr Leichte Sprache
[29.01.2025] Mit Angeboten in Leichter Sprache möchte die Gemeinde Neu Wulmstorf die Verwaltung verständlicher machen. Zum Einsatz kommt ein KI-basiertes Tool, welches per API-Schnittstelle ins CMS integriert wurde. mehr...
WIK-Kurzstudie: KI in Kommunen
[28.01.2025] KI ist auch in der kommunalen Verwaltung ein Trendthema. Erkenntnisse über den tatsächlichen Mehrwert von KI-Anwendungen sind aber erst in wenigen Fällen verfügbar. Eine Kurzstudie wertet über 140 Praxisbeispiele aus und zeigt, wie Kommunen typischen Herausforderungen begegnen. mehr...
Nürnberg: Baugrundstücke digital ermitteln
[27.01.2025] Nürnberg wird Modellkommune im Projekt Baupotenzialregister: Mit 230.000 Euro Förderung soll ein KI-gestütztes System entwickelt werden, das Baulücken und Nachverdichtungsflächen automatisiert erfasst. Ziel ist die bessere Nutzung innerstädtischer Baupotenziale. mehr...
KI: Innovation mit Datenschutz verbinden
[09.01.2025] Für öffentliche Verwaltungen bergen Künstliche Intelligenz und insbesondere Large Language Models ein enormes Potenzial. Voraussetzung ist jedoch, dass der Einsatz der Systeme gründlich geprüft und reguliert wird. mehr...
IW-Consult Studie: Potenziale von KI in der Verwaltung
[20.12.2024] Es wird allgemein erwartet, dass KI die Verwaltung effizienter machen und dazu beitragen kann, Aufgaben wie den Fachkräftemangel zu lösen. Doch in welchem Ausmaß kann die öffentliche Verwaltung tatsächlich von KI profitieren? Eine aktuelle Studie nennt Zahlen und Prognosen. mehr...
DStGB: KI-Wissen für den öffentlichen Dienst
[20.12.2024] Der DStGB-Innovators Club und Microsoft Deutschland starten eine Webcast-Reihe zur KI im öffentlichen Dienst. Die Serie vermittelt Grundlagen, diskutiert ethische Fragen und stellt konkrete Anwendungen für Kommunen und Verwaltungsfachkräfte vor. mehr...
Hamburg: KI-Textassistent LLMoin startet Betrieb
[10.12.2024] Hamburg führt mit Unterstützung von Dataport den KI-Textassistenten LLMoin in der Verwaltung ein. Das Tool hilft bei Textaufgaben wie Recherchen oder Zusammenfassungen, erfüllt hohe Datenschutzanforderungen und kann von anderen Kommunen nachgenutzt werden. mehr...
DigitalAgentur Brandenburg: KI für die Kommunalverwaltung
[09.12.2024] Am 17. Dezember 2024 beleuchtet die DigitalAgentur Brandenburg gemeinsam mit PD im Rahmen ihrer Online-Veranstaltungsreihe zu Künstlicher Intelligenz die Frage, wie digital souveräne KI für die Kommunalverwaltung aussehen kann. mehr...
Nordrhein-Westfalen: KI-Wegweiser für Kommunen
[04.12.2024] Die in Gelsenkirchen angesiedelte Initiative URBAN.KI unterstützt Städte und Gemeinden dabei, mittels KI effizientere Verwaltungsprozesse zu entwickeln. Auch für die Optimierung der Verkehrssysteme und eine bessere Stadtplanung entwickelt die Initiative Lösungen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Interkommunale Vernetzung
[14.11.2024] Unter dem Leitthema „Daten und KI – Bausteine smarter digitaler Lösungen“ diskutierten bei der dritten Fachtagung des Netzwerks IKONE DS in Kaiserslautern Vertreterinnen und Vertreter teilnehmender Kommunen über die Chancen datenbasierter Anwendungen für effizientere Verwaltungsabläufe. mehr...
Künstliche Intelligenz: Vom Leuchtturm in die Fläche
[04.11.2024] Künstliche Intelligenz gilt auch in der öffentlichen Verwaltung als Gamechanger. Die IT-Dienstleister von Bund, Ländern und Kommunen bauen momentan Kompetenzen im Bereich der KI auf, um mit den rasanten Entwicklungen Schritt zu halten. mehr...