Freitag, 4. April 2025

Frankenthal/UntereisesheimMängelmelder gestartet

[28.10.2024] Sowohl in Untereisesheim als auch in Frankenthal können die Bürger jetzt Hinweise per Mängelmelder an die Kommune senden. Die eingereichten Meldungen sind inklusive Bearbeitungsstatus auf einer Karte einsehbar. Das eingesetzte Anliegenmanagementsystem unterstützt außerdem die effiziente Bearbeitung der Hinweise.

Auf einer Karte werden alle eingereichten Meldungen samt Bearbeitungsstatus angezeigt.

(Bildquelle: frankenthal.de)

Um die Zusammenarbeit mit den Bürgern zu intensivieren, setzen zwei weitere Gemeinden den Mängelmelder von wer denkt was ein. Wie das Unternehmen mitteilt, dient er sowohl in der rheinland-pfälzischen Stadt Frankenthal als auch im baden-württembergischen Untereisesheim als kurzer Draht ins Rathaus. Auch sorge der Mängelmelder Pro in beiden Kommunen für eine effiziente Bearbeitung der Bürgeranliegen. Frankenthal habe bereits seit Längerem ein Mängelmelder-Formular auf der städtischen Website angeboten. Die Vielzahl der eingehenden Meldungen ließen sich damit allerdings nicht mehr effektiv bearbeiten. Deshalb entschied sich die Stadt für die Einführung der zentralen und transparenten Mängelmelder-Plattform mit integriertem Ticketmanagementsystem. Insgesamt elf Meldekategorien stehen zur Auswahl, darunter Müll und Sauberkeit, Grünflächen, Radwege, Straßenschilder oder Spielplätze. Alle eingereichten Meldungen sind inklusive Bearbeitungsstatus auf einer digitalen Karte sichtbar. Das professionelle Bearbeitungssystem regelt laut wer denkt was die automatische Zuweisung der Anliegen je nach Zuständigkeit, beschleunigt die Bearbeitung in der Kommune und informiert die Meldenden automatisch per E-Mail über Änderungen des Bearbeitungsstatus. Auch Vorschläge können über den Mängelmelder an die Stadt gerichtet werden. Dafür steht die Kategorie Ideen und Anregungen zur Verfügung. Sie erreichen die Ideenmanagerin der Stadt und werden mit den zuständigen Fachabteilungen geprüft, bevor die Bürger eine Rückmeldung erhalten.

Screenshot der Karte zum Mängelmelder Untereisesheim
Beim Mängelmelder Untereisesheim können Anliegen in zehn Kategorien eingereicht werden. (untereisesheim.maengelmelder.de)

In Untereisesheim steht der digitale Mängelmelder seit August zur Verfügung, berichtet wer denkt was. Die Kommune wolle damit insbesondere das Engagement der Bürger für eine schöne und lebenswerte Gemeinde fördern. Anliegen können hier in insgesamt zehn Kategorien eingereicht werden, darunter Hinweise zu Beschilderungen, Grünflächen, Schrottfahrzeugen, Spielplätzen, Straßenbeleuchtung, Beschädigungen oder Müllablagerungen. Alle Hinweise sind wiederum auf einer Anliegenkarte einsehbar und können über das Anliegenmanagementsystem Mängelmelder Pro gut bearbeitet werden.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Bürgerservice

München: KI unterstützt bei Suche

[03.04.2025] Die Stadt München testet eine neue KI-gestützte Suchfunktion, die Bürgerinnen und Bürgern dabei helfen soll, städtische Dienstleistungen schneller zu finden. Die Technologie nutzt ein modernes Sprachmodell, um Anfragen in natürlicher Sprache zu verstehen und präzise Antworten zu liefern. mehr...

Zwei Personen stehen in einem hellen, freundlich wirkenden Raum an einem digitalen Terminal mit großem Bildschirm.

Dortmund: Neuer Service für Zugezogene

[01.04.2025] Das Dienstleistungszentrum Migration und Integration der Stadt Dortmund hat einen zweiten Standort bekommen. Dort sollen moderne Self-Service-Displays dazu beitragen, dass neu Zugezogene ihre Anliegen selbstständig und effizient regeln können. mehr...

Grabmale auf dem Heimtierfriedhof in Bremerhaven

Bremerhaven: Gartenbauamt erweitert Onlineservice

[28.03.2025] Diverse Dienstleistungen des Bremerhavener Gartenbauamts können ab sofort online beantragt werden. Darunter Anträge für Grabstätten und die Sondernutzungserlaubnis für Veranstaltungen auf öffentlichen Grünflächen. mehr...

Junger Vater mit Kind im Arm.

Berlin: Digitale Unterstützung für junge Eltern

[26.03.2025] In Berlin sollen digitale Verwaltungsangebote für junge Eltern komfortabler werden. Vorlage ist das Hamburger Angebot „Kinderleicht zum Kindergeld“, das Verwaltungsleistungen zur Lebenslange „Geburt eines Kindes“ behördenübergreifend bündelt und separate Anträge weitgehend unnötig macht. mehr...

Screenshot der Marburger Website, Navigationselemente und Funktionen für barrierefreien Zugang sind deutlich erkennbar.

Marburg: Relaunch für Website

[25.03.2025] Die Stadt Marburg hat ihren Internetauftritt grundlegend überarbeitet. Entstanden ist eine moderne Website mit besonderem Fokus auf Barrierefreiheit und einfacher Bedienbarkeit. Umsetzungspartner war das Unternehmen NOLIS. mehr...

Smartphone mit Apicodo-App, daneben Illsutration von Händen, die einen Pflanzenkeimling halten.

apicodo: Orts-App wirbt für Nachhaltigkeit

[05.03.2025] Kommunen setzen zunehmend auf digitale Kommunikationskanäle wie die apicodo Orts-App, um Bürgerinnen und Bürger über nachhaltige Projekte zu informieren und einzubeziehen. Gemeinde-Apps und andere digitale Kanäle können nicht nur informieren, sondern fördern auch den Austausch mit der Verwaltung. mehr...

Familie zwischen Umzugskartons

eWA: Verfügbarkeit steigt

[04.03.2025] Mehr als 42 Millionen Bürgerinnen und Bürger können sich aktuell nach dem Umzug online ummelden. Der von Hamburg entwickelte EfA-Dienst breitet sich immer weiter aus und soll bis Ende des Jahres fast flächendeckend verfügbar sein. mehr...

AKDB/Syncpilot: Gemeinsam zur Onlinesprechstunde

[27.02.2025] Der Bürgerservice Live ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, Behördenangelegenheiten in einer Onlineprechstunde zu erledigen. Hierfür kooperieren der IT-Dienstleister AKDB und das Unternehmen Syncpilot. mehr...

Gruppenfoto der Projektbeteiligten in Olpe.

Olpe: Optimiertes Termin- und Besuchermanagement

[18.02.2025] Beim Termin- und Besuchermanagement setzt die Stadt Olpe auf Lösungen von JCC Software. Die Umstellung wurde gut vorbereitet, sodass sie für Mitarbeiter und Bürger letztlich nahtlos vonstatten ging. mehr...

Saarbrücken: Im virtuellen Bürgeramt online bezahlen

[13.02.2025] Mit neuen Onlineservices im virtuellen Bürgeramt sowie der Onlineanhörung im Ordnungsamt treibt die Stadt Saarbrücken die Digitalisierung der Verwaltung voran. mehr...

Zwei Männer in Anzug und weißem Hemd präsentieren ein gelbes Plakat, das für die Nutzung der digitalen Wohnungsummeldung dient.

Nürnberg: Werbung für digitalen Bürgerservice

[06.02.2025] Bei der Nutzung von Online-Verwaltungsdiensten sparen die Bürgerinnen und Bürger Zeit und Wege. Und auch für die Behörden ist die Bearbeitung weniger aufwendig. Die Stadt Nürnberg hat nun eine Kampagne gestartet, um ihre digitalen Bürgerservices bekannter zu machen. mehr...

Dortmund: Digitaler Widerspruch kommt

[31.01.2025] Die Stadt Dortmund erweitert ihre digitalen Dienstleistungen: Ab Frühjahr ist der Onlinewiderspruch möglich. Er wird zunächst für Wohngeld und Unterhaltsvorschuss zur Verfügung stehen. mehr...

Mainz: Einbürgerung digital

[30.01.2025] In Mainz ist die Digitale Einbürgerung freigeschaltet worden. Der Antrag auf Einbürgerung kann ab sofort gemäß OZG vollständig elektronisch eingereicht werden, und Behördengänge werden auf zwei Termine reduziert. mehr...

Schaubild der Bestandteile des Service-Design-Prozesses.
bericht

Service Design: Näher am Bürger

[28.01.2025] Beim Service Design werden die Bedürfnisse der Bürger bei der Gestaltung von Verwaltungsdiensten konsequent in den Mittelpunkt gestellt. Der Ansatz hat das Potenzial, Verwaltungsstrukturen nachhaltig zu verändern. mehr...

weinheim_bauhof_maengelmelder

Weinheim: Mängelmelder gestartet

[28.01.2025] Seit Jahresbeginn verfügt die Stadt Weinheim über einen Mängelmelder. Mehr als 60 Meldungen gingen in den ersten Wochen ein. Auch Wünsche an die Verwaltung können über die Plattform und App eingereicht werden. mehr...