Mittwoch, 20. November 2024

i-KfzVerlässliche Partner

[13.06.2024] IT-Dienstleister regio iT konnte pünktlich zum Stichtag mit i-Kfz Stufe 4 starten. Wie die Umsetzung gelang, berichten Raoul Frings, Centerleiter Verkehr und Ordnung bei regio iT, und Andreas Günther, Leiter Strategische Geschäftsentwicklung und CIO von Telecomputer.
Andreas Günther

Andreas Günther, Leiter Strategische Geschäftsentwicklung und CIO von Telecomputer

(Bildquelle: Telecomputer GmbH)

Herr Günther, seit September 2023 können auch juristische Personen Anträge über i-Kfz stellen. Für Anbieter mit mehr als 500 Zulassungsvorgängen pro Jahr kommt darüber hinaus eine zentrale Großkundenschnittstelle (GKS) des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) hinzu. Wie bewerten Sie die mit der Stufe 4 einhergehenden Neuerungen? Günther: Die Online-Zulassung i-Kfz hat eine lange, kurvenreiche Vergangenheit. Mit der durchgängig vollautomatisierten Antragsbearbeitung und der sofortigen Inbetriebnahme haben wir einen lang ersehnten Meilenstein in der Digitalisierung des Kfz-Zulassungswesens erreicht. Wir erwarten von den neuen Prozessen Einsparungen für Kommunen, Großkunden, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger. Die Großkundenschnittstelle des KBA bietet Fahrzeugherstellern und Dienstleistern aus der Automobilwirtschaft die Möglichkeit, Antragsvorgänge zentral und ohne die Nutzung von interaktiven Komponenten in die Online-Zulassungsprozesse einzusteuern. Wie ist es Ihnen gemeinsam mit dem IT-Dienstleister regio iT gelungen, als einer von nur zwei i-Kfz-Portalbetreibern deutschlandweit die Stufe 4 rechtzeitig zum Stichtag für die Zulassungsstellen umzusetzen? Günther: Telecomputer und regio iT verbindet eine lange stabile Partnerschaft, die schon Ende der 1990er-Jahre begann, damals noch unter jeweils anderen Firmierungen. Beide Unternehmen sind über das erste marktreife i-Kfz-Portal, das Anfang des Jahres 2015 an den Start ging, und die seitdem mehrfach vom Kraftfahrt-Bundesamt IT-sicherheitstechnisch abgenommene Infrastruktur bis zur jüngsten Umsetzung der Stufe 4 von i-Kfz eng miteinander verbunden. Wir können uns sozusagen ohne viele Worte aufeinander verlassen. „Ausgeklügelte Prozesse ermöglichen einen Fließbandeffekt bei der Einführung von i-Kfz Stufe 4.“ Herr Frings, der Zeitrahmen für die Umsetzung der Stufe 4 von i-Kfz war denkbar knapp und die Anforderungen waren hoch – wie ist Ihnen und der Firma Telecomputer gelungen, was vielerorts noch nicht in Gänze funktioniert hat? Frings: Der wahre Krimi lag in den gesetzlichen Rahmenbedingungen. Erinnern wir uns, dass die Rechtsgrundlage für die Stufe 4 erst im März 2023 geschaffen und im Juli 2023 veröffentlicht wurde. Für die Umsetzung blieben also lediglich acht Wochen. Die Projekt- und Prozessanforderungen waren komplex, aber hier kam die bereits von Herrn Günther erwähnte bewährte Zusammenarbeit mit den Kollegen von Telecomputer zum Tragen. Das technische Know-how beider Unternehmen ergänzt sich optimal, beide Teams haben keine Berührungsängste im Hinblick auf Schnittstellen. Günther: Ausgeklügelte Prozesse ermöglichen sozusagen einen Fließbandeffekt bei der Einführung von i-Kfz Stufe 4 und Schnelligkeit bei der Migration von Fachverfahren in den Hosting-Betrieb bei der regio iT. Sie haben die knappe Zeit also gut genutzt… Frings: Unser Ziel war es, bestehenden und neuen Kunden mit der neuen Stufe erstmalig auch den Zugriff auf Komponenten des Bundes, wie beispielsweise BundID und Unternehmenskonto, zu ermöglichen. Die Tatsache, dass die entsprechenden Regelungen in jedem Bundesland verschieden sind, hat die Anforderungen tatsächlich noch nach oben geschraubt. Und die Spannung natürlich auch. Neben der Inbetriebnahme von i-Kfz Stufe 4 haben Sie im vierten Quartal 2023 gemeinsam mit Telecomputer ein Partnerunternehmen schnell und unkompliziert unterstützt. Worin lag hierbei die Herausforderung? Frings: Unsere Teams haben den Aufbau des Basisbetriebs eines Partnerunternehmens unterstützt, auf das ein Ransomware-Angriff ausgeübt worden war. Das war eine zusätzliche zeitliche Herausforderung, aber gemeinsam ist es gelungen, über den Aufbau des Basisbetriebs hinaus auch die dort anstehenden Versicherungswechsel zum Jahreswechsel durchzuführen. Im Februar und März 2024 haben wir schließlich auch die Migration des lokalen Fahrzeugregisters zusammen vorgenommen. Günther: Dafür gab es deutschlandweit keine Blaupause. Auch das war wiederum nur möglich, weil wir in sehr konstanten Teams arbeiten, die sich aufeinander verlassen können und wir jederzeit die Unterstützung unserer Leitungsebenen hatten und haben. Mit welchen Vorläufen müssen Zulassungsstellen rechnen, wenn sie sich für regio iT als Hosting-Partner für den Betrieb ihres Fachverfahrens für das Kfz-Zulassungswesen entscheiden? Haben Sie überhaupt noch freie Kapazitäten? Frings: Dank kurzer Entscheidungswege und schlanker, kostengünstiger Prozesse sowohl bei uns als auch bei unserem Partner Telecomputer sind wir in der Lage, im Wochenturnus migrieren zu können. Intern nennen wir das die „3+1-Regel“ – migriert wird immer Montag bis Donnerstag. Es freut uns sehr, dass viele Städte und Landkreise auf die bewährte Kooperation gesetzt und sich für das sichere Hosting im Rechenzentrum der regio iT entschieden haben, zum Beispiel der Ennepe-Ruhr-Kreis in Nordrhein-Westfalen. So hat uns die dortige Abteilungsleiterin des Fachbereichs Ordnung und Straßenverkehr, Sabine Völker, bestätigt, dass der Kreis mit regio iT und Telecomputer zwei verlässliche und kompetente Partner bei der Umsetzung zur Seite hatte. Gemeinsam sei es gelungen, das Fachverfahren problemlos in das Rechenzentrum der regio iT zu überführen. Dank des reibungslosen Betriebs und Services könne sich der Kreis ganz auf die Kfz-Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger konzentrieren.

Interview: Bettina Weidemann

Erreichte Ziele, Im Rahmen von i-Kfz Stufe 4 hat regio iT innerhalb von vier Monaten etwa 42.000 Anträge verarbeitet. Im Rechenzentrum des IT-Dienstleisters werden die i-Kfz-Portale von 50 Kunden in sieben Bundesländern gehostet. Zu den angebotenen Leistungen zählen Migration, BundID, Unternehmenskonto Bund und Hosting. Beim Hosting ihrer Fachverfahren für das Kfz-Zulassungswesen insgesamt vertrauen aktuell rund 30 Kunden aus sechs Bundesländern auf die zertifizierte, KBA-konforme Infrastruktur des IT-Dienstleisters regio iT. Zulassungsstellen in Nordrhein-Westfalen, Bayern, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Hessen haben sich entschieden, die Fachverfahren für das Kfz-Zulassungswesen IKOL-KFZ und OK.VERKEHR im Rechenzentrum von regio iT betreiben lassen.

Stichwörter: Fachverfahren, Kfz-Wesen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Fachverfahren
Foto von Philipp Martin und Juliane Schmeling vom Fraunhofer FOKUS sowie Nadja Scholz und Marie-Theres Mayer bei der Präsentation von SoFinData.

Berlin: SoFinData im Probe-Echtbetrieb

[18.11.2024] Mit SoFinData steht in Berlin eine neuartige landesweite Planungs- und Steuerungsgrundlage für die Sozial- und Finanzplanung zur Verfügung. Die vorrangig auf Open-Source-Lösungen basierende Plattform ist seit November im Probe-Echtbetrieb. mehr...

Ein deutscher Reisepass, das deutsche Grundgesetzbuch und eine Deutschlandflagge liegen auf einer marmorierten Unterlage.

Essen: Einbürgerungsbehörde startet E-Verfahren

[14.11.2024] Die Einbürgerungsbehörde der Stadtverwaltung Essen stellt auf ein digitalisiertes Antragsverfahren um. Das Verfahren soll so von bislang 1,5 Jahren auf vier Monate verkürzt werden. mehr...

NRW: Die digitale Baugenehmigung startet

[13.11.2024] Die Stadt und der Kreis Borken sowie der Märkische Kreis haben jetzt gemeinsam mit dem Unternehmen Prosoz Herten den vollständig digitalen Baugenehmigungsprozess eingeführt. Das neue System soll den Weg für eine landesweite Digitalisierung im Bauwesen in Nordrhein-Westfalen ebnen. mehr...

v.l.: Peter Nonn, techn. Projektleiter ekom21; Benjamin Müller, Produktverantwortlicher ekom21; Simon Sauerbier, Projektverantwortlicher ekom21; Staatsminister Kaweh Mansoori; Lukas Wirz, HMWVW; Dennis Miller, Geschäftsfeldleiter Bauen und Umwelt Prosoz

Rheingau-Taunus-Kreis: Pilot für digitale Baugenehmigung

[07.11.2024] Nach erfolgreicher Testphase bietet der Rheingau-Taunus-Kreis nun als Pilotkommune den digitalen Bauantrag über das Bauportal Hessen an. Das digitale Verfahren soll zum Standard im Land werden. mehr...

Vier lachende Personen stehen nebeneinander auf einer Kopfsteinpflasterfläche und zerreißen Formulare.

Baindt: Digitaler Gewerbesteuerbescheid kommt

[06.11.2024] Die Gemeinde Baindt übermittelt als erste Kommune in Baden-Württemberg digitale Gewerbesteuerbescheide. Der neue Prozess spart Zeit und Kosten für Verwaltung und Unternehmen und markiert einen Fortschritt in der OZG-Umsetzung. mehr...

Bräutigam steckt der Braut den Ehering an den Finger.

Nürnberg: Digital vorbereiten mit dem Traukalender

[06.11.2024] Ein digitaler Traukalender unterstützt in der Stadt Nürnberg jetzt bei wichtigen Schritten rund um das Thema Heiraten. Begleitet wird der Service von einem Video, mehreren Onlinediensten und einem neuen Internetauftritt. mehr...

Herdecke: Kitaportal im Eilverfahren realisiert

[06.11.2024] Die Stadt Herdecke setzt auf ein modernes Kitaportal von Anbieter Nolis und hat dieses im Eiltempo realisiert: Zwischen Beauftragung und Freischaltung lagen nur acht Wochen. mehr...

Kreis Heilbronn/Karlsruhe: Bauanträge bald nur noch digital

[01.11.2024] Bauanträge können beim Landratsamt Heilbronn ab dem kommenden Jahr nur noch in digitaler Form eingereicht werden. Auch die Stadt Karlsruhe stellt ab Januar auf den digitalen Bauantrag um mehr...

Fachveranstaltung: Ende-zu-Ende-Digitalisierung in der Praxis

[31.10.2024] Am 19. November 2024 stellen das Innenministerium Baden-Württemberg und die Sächsische Staatskanzlei auf der Fachveranstaltung „Vom OZG-Hub bis ins Fachverfahren – Ende-zu-Ende-Digitalisierung in der Praxis“ in Berlin neue Praxislösungen für die vollständige Digitalisierung kommunaler Antragsprozesse vor. mehr...

Draufsicht auf einen Laptop, den sich eine auf einem Sofa sitzende Person auf die Oberschenkel gestellt hat. Man sieht die Hände der Person, die etwas eintippt.

Bayern: eWA-Pilotprojekt abgeschlossen

[29.10.2024] Erfolgreich haben München, Nürnberg und Augsburg die elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) für Bayern pilotiert. Das Verfahren wird nun flächendeckend im Freistaat eingeführt. mehr...

Ein deutscher Führerschein im Scheckkartenformat ragt zum Teil aus der der Hosen- oder Gesäßtasche einer Jeans.
bericht

Führerscheinwesen: Umbruch meistern

[29.10.2024] Mehrere etablierte Fachverfahren stehen im Führerscheinwesen altersbedingt vor der Ablösung. Die Ämter können dies als Chance begreifen, um sich langfristig digital aufzustellen. Moderne Fachanwendungen sind dabei ein wichtiger Baustein. mehr...

Tisch mit Bauplänen und Hände, die auf einem Tablet tippen

Leipzig: Digitales Bauantragsverfahren startet

[24.10.2024] In Leipzig können Bauanträge ab sofort online eingereicht werden. Ziel ist es, dass ab Ende dieses Jahres das gesamte Baugenehmigungsverfahren digital abgewickelt werden kann. Leipzig fungiert dabei als Pilotkommune für den digitalen Bauantrag in Sachsen. mehr...

Eichenzell: Gewerbesteuerbescheid digital verschickt

[22.10.2024] Als erste hessische Kommune hat die Gemeinde Eichenzell jetzt im Rahmen eines Pilotprojekts einen digitalen Gewerbesteuerbescheid verschickt. Dieses Verfahren soll Verwaltungsprozesse vereinfachen, Ressourcen sparen und die Effizienz für Unternehmen und Steuerberater steigern. mehr...

Offizieller Start bei der SCCON

Berlin: Start der digitalen Wohnsitzanmeldung

[21.10.2024] Mit einem weiteren Schritt in Richtung digitale Verwaltung erleichtert Berlin ab sofort die Wohnsitzanmeldung: Bürgerinnen und Bürger können ihre An- und Ummeldungen nun einfach online von zu Hause aus erledigen. Der neue Dienst soll die Bürgerämter entlasten und die Terminsituation verbessern. mehr...

Trier: Kita-App eingeführt

[18.10.2024] In sechs städtischen Kitas im rheinland-pfälzischen Trier ist jetzt eine Kita-App eingeführt worden. Ziel ist die Erleichterung des Alltags in den Kindertageseinrichtungen. mehr...