Kreis Lippe:
Virtuelles Bauamt ausgebaut


[11.1.2012] Seit 2008 werden Bauanträge aus Extertal, Lügde, Horn-Bad Meinberg und Oerlinghausen elektronisch bearbeitet. Jetzt ist das digitale Baugenehmigungsverfahren in weiteren Kommunen des Kreises Lippe gestartet.

Bei lippischen Kommunen werden Bauanträge elektronisch bearbeitet. (Foto: Kreis Lippe) Seit dem 1. Januar 2012 können Bauherren in zwölf lippischen Städten und Gemeinden ihre Anträge online einreichen. Möglich macht dies das digitale Baugenehmigungsverfahren beim Kreis Lippe. Seit Juli 2008 haben die Mitarbeiter des Bauamtes 1.300 Bauanträge aus Extertal, Lügde, Horn-Bad Meinberg und Oerlinghausen digital bearbeitet. Jetzt können auch die übrigen acht Kommunen, die im Zuständigkeitsbereich des Kreisbauamtes liegen, das Verfahren nutzen. Christian Gehse, Projektleiter von der technischen Bauaufsicht des Kreises: „Der Austausch von Plänen zwischen Kreis, Gemeinde und Architekt erfolgt deutlich schneller. Wenn wir Nachtragsunterlagen anfordern, können wir diesen Weg ebenfalls nutzen.“ Zusammen mit dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) und der Firma ITEBO haben die Kreise Lippe und Minden-Lübbecke das Pilotprojekt im Sommer 2008 gestartet. Nach KRZ-Angaben haben bislang bis zu 20 Prozent der Bauherren das digitale Baugenehmigungsverfahren genutzt – Tendenz steigend. Alle beteiligten Stellen können auf den passwortgeschützten Bereich zugreifen, die Bauakte einsehen und parallel daran arbeiten. Über die Plattform können zudem Konferenzen abgehalten werden und Bauherren können sich über den aktuellen Verfahrensstand ihrer Baugenehmigung informieren. Mit Einführung der digitalen Signatur kann auch die handschriftliche Unterschrift des Antragstellers entfallen. (rt)

http://www.lippe.de
http://www.krz.de
http://www.itebo.de

Stichwörter: Fachverfahren, Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), ITEBO, Kreis Lippe, Virtuelles Bauamt

Bildquelle: Kreis Lippe

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Kreis Bergstraße: Taxi- und Mietwagengenehmigung online
[28.6.2024] Im Kreis Bergstraße ist die Taxi- und Mietwagengenehmigung ab sofort über einen Online-Service möglich. mehr...
Hamburg: Digitale Wohnsitzanmeldung – auch für Familien
[26.6.2024] Der von Hamburg entwickelte Online-Dienst zur digitalen Wohnsitzummeldung nach Umzug hat eine weitere Ausbaustufe erreicht und öffnet sich für die Nutzergruppe der Familien. Gleichzeitig kommt der Roll-out des EfA-Dienstes voran. mehr...
Nach einem Umzug können nun auch Familien ihren neuen Wohnsitz online anmelden – ohne Amtsbesuch. Das Verfahren ist komplett digitalisiert.
AKDB: Wahl-Software elect im Einsatz
[26.6.2024] Die AKDB berichtet, dass bei der Europawahl in den Wahlämtern von mehr als 1.000 ihrer Kunden die Software elect zum Einsatz kam. Die nutzerfreundliche Lösung habe sich dabei auch mit einer schnellen und unkomplizierten Aufbereitung der Ergebnisse bewährt. mehr...
Die Wahl-Software elect war bei der Europawahl in den Wahlämtern von rund 1.000 AKDB-Kunden im Einsatz.
Wiesbaden: Vom PDF zum Online-Antrag
[25.6.2024] Auch im Sozialdezernat Wiesbaden ist die Zukunft digital: Zahlreiche Online-Angebote ermöglichen den Zugang zu sozialen Dienstleistungen. Dabei kommen auch EfA-Anträge zum Einsatz. Zudem werden spezifische Zielgruppen gezielt angesprochen, etwa Senioren oder wohngeldberechtigte Familien. mehr...
In Wiesbaden ermöglichen zahlreiche Online-Angebote den Zugang zu sozialen Dienstleistungen.
OZG: 200. Ausländerbehörde geht online
[25.6.2024] Der Roll-out der EfA-Dienste aus dem vom Land Brandenburg verantworteten OZG-Themenfeld „Ein- und Auswanderung“ schreitet voran. Nachdem im September 2023 der Go-live der 100. Ausländerbehörde vermeldet werden konnte, ging nunmehr die 200. Behörde online. mehr...