Berlin:
Schneller dank ERNA


[15.7.2013] In Berlin ist jetzt ein neues IT-Verfahren gestartet, das Behörden künftig bei der Erteilung von verkehrsrechtlichen Anordnungen unterstützt. ERNA soll somit auch für kürzere Bearbeitungszeiten sorgen.

IT-Verfahren ERNA erleichtert Berliner Ordnungsämtern künftig die Bearbeitung von Anträgen auf Erteilung verkehrsrechtlicher Anordnungen. Einen neuen Online-Zugang für die Erteilung von verkehrsrechtlichen Anordnungen haben der Berliner Staatssekretär für Verkehr und Umwelt, Christian Gaebler, und der Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Ordnungsangelegenheiten des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf, Marc Schulte, jetzt freigeschaltet. Das Software-Modul ERNA („Ereignisse im Nebennetz administrieren“) soll die Straßenverkehrsbehörden der Berliner Ordnungsämter künftig dabei unterstützen, die jährlich etwa 120.000 Anträge auf Erteilung straßenverkehrsrechtlicher Anordnungen zu bearbeiten. Zudem ermöglicht es das System zum Beispiel Umzugsunternehmen, die Einrichtung temporärer Parkverbote online zu beantragen. „Mit dem Verfahren geht Berlin einen weiteren Schritt auf dem Weg zur bürger- und wirtschaftsorientierten Service-Stadt“, erklärt dazu Staatssekretär Christian Gaebler. Bezirksstadtrat Marc Schulte ergänzt: „Nicht nur für die Berliner Unternehmen wird mit ERNA vieles leichter, auch die Verwaltungen sparen Ressourcen und können Arbeitsabläufe beschleunigen.“
Dank der Software könnten die Behörden etwa bezirksübergreifend den Überblick über die Baustellen behalten und bereits bei der Bearbeitung erkennen, ob weitere Anträge im Umfeld vorliegen oder bereits genehmigt sind. Darüber hinaus trage ERNA durch die automatische Übernahme von Daten ins System zu einer schnelleren und effektiveren Bearbeitung bei. Die Eingabe der Antragsdaten über ein assistentengestütztes Formular im Formular-Management-System der Senatsverwaltung, das auf dem Produkt cit intelliForm von Anbieter cit basiert, beinhaltet zudem eine automatisierte Benutzerführung mit Fehler- und Plausibilitätskontrolle. Dies sorgt dafür, dass die Anträge von vornherein vollständig und richtig ausgefüllt bei den Behörden eintreffen. cit-Geschäftsführer Thilo Schuster: „Verkehrsrechtliche Anordnungen gehören zu den Verfahren mit hohen Fallzahlen in Berlin. Der Nutzen für Verwaltung und betroffene Unternehmen ist immens. Darum freuen wir uns besonders, dass unser Produkt cit intelliForm die technologische Basis für diese Innovation bildet.“
Für die stadtweite Koordination von ERNA zeichnet die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt verantwortlich, welche das IT-Verfahren zentral betreut. Die Anschaffungskosten betrugen nach Angaben der Senatsverwaltung rund 48.000 Euro. (bs)

http://www.stadtentwicklung.berlin.de
http://www.cit.de

Stichwörter: Fachverfahren, cit, Berlin, Formular-Management, Verkehrswesen

Bildquelle: Sebastian Göbel/pixelio

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Kreis Bergstraße: Taxi- und Mietwagengenehmigung online
[28.6.2024] Im Kreis Bergstraße ist die Taxi- und Mietwagengenehmigung ab sofort über einen Online-Service möglich. mehr...
Hamburg: Digitale Wohnsitzanmeldung – auch für Familien
[26.6.2024] Der von Hamburg entwickelte Online-Dienst zur digitalen Wohnsitzummeldung nach Umzug hat eine weitere Ausbaustufe erreicht und öffnet sich für die Nutzergruppe der Familien. Gleichzeitig kommt der Roll-out des EfA-Dienstes voran. mehr...
Nach einem Umzug können nun auch Familien ihren neuen Wohnsitz online anmelden – ohne Amtsbesuch. Das Verfahren ist komplett digitalisiert.
AKDB: Wahl-Software elect im Einsatz
[26.6.2024] Die AKDB berichtet, dass bei der Europawahl in den Wahlämtern von mehr als 1.000 ihrer Kunden die Software elect zum Einsatz kam. Die nutzerfreundliche Lösung habe sich dabei auch mit einer schnellen und unkomplizierten Aufbereitung der Ergebnisse bewährt. mehr...
Die Wahl-Software elect war bei der Europawahl in den Wahlämtern von rund 1.000 AKDB-Kunden im Einsatz.
Wiesbaden: Vom PDF zum Online-Antrag
[25.6.2024] Auch im Sozialdezernat Wiesbaden ist die Zukunft digital: Zahlreiche Online-Angebote ermöglichen den Zugang zu sozialen Dienstleistungen. Dabei kommen auch EfA-Anträge zum Einsatz. Zudem werden spezifische Zielgruppen gezielt angesprochen, etwa Senioren oder wohngeldberechtigte Familien. mehr...
In Wiesbaden ermöglichen zahlreiche Online-Angebote den Zugang zu sozialen Dienstleistungen.
OZG: 200. Ausländerbehörde geht online
[25.6.2024] Der Roll-out der EfA-Dienste aus dem vom Land Brandenburg verantworteten OZG-Themenfeld „Ein- und Auswanderung“ schreitet voran. Nachdem im September 2023 der Go-live der 100. Ausländerbehörde vermeldet werden konnte, ging nunmehr die 200. Behörde online. mehr...