buergerservice.org:
Verein für sichere Kommunikation


[5.8.2014] Der neu gegründete Verein buergerservice.org soll bei der flächendeckenden Umsetzung von neuem Personalausweis und De-Mail helfen. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag zur Vermittlung von Medienkompetenz, IT- Sicherheit und Datenschutz.

Gründungsversammlung der Public Private Partnership buergerservice.org Das Internet ist das Rückgrat für Wirtschaft, Verwaltung und Privatleben. Es ist die Infrastruktur für moderne Kommunikation, für die Steuerung von Anlagen sowie für den Informations- und Datenaustausch und damit die Grundlage für modernes Leben. Vor allem in den vergangenen Monaten sorgte das Netz jedoch auch für Negativschlagzeilen. Angefangen von der noch immer andauernden Ausspähaffäre über millionenfache Identitätsdiebstähle bis hin zu großangelegten Hacker-Angriffen auf Unternehmen wird deutlich: Das Internet ist auch ein unsicherer Ort. Daher ist es eine der großen Herausforderungen, Räume zu schaffen, in denen sich die Internet-Nutzer so sicher wie möglich bewegen können. Ein wichtiger Aspekt ist hierbei der Einsatz von elektronischen Identitäten (eID) und sicheren Kommunikationsmöglichkeiten wie der De-Mail. Aus diesem Grund haben sich Vertreter der Unternehmen Avira, brain-scc, Deutsche Telekom, Mentana Claimsoft, SiXFORM und Verbavoice sowie der Deutsche Rentenversicherung Bund im Juli 2014 zur Gründungsversammlung des Vereins buergerservice.org in Berlin getroffen. Ziel der als Public Private Partnership (PPP) ausgelegten Organisation ist die nachhaltige und vertrauensvolle Förderung und Vermittlung von Wissen über IT-Sicherheit, Datenschutz und sichere Kommunikation sowie Authentifizierung. Wie der Verein meldet, sollen wichtige Akteure aus Verwaltung, Wirtschaft und Forschung ihre Kernkompetenzen bündeln und damit maßgeblich die Kernforderungen von Bürgern, Verwaltung und Wirtschaft nach vertraulicher und sicherer Kommunikation unterstützen. Sowohl beim neuen Personalausweis (nPA) als auch bei der De-Mail sei eine flächendeckende Nutzung von großer Wichtigkeit, um entsprechende Skaleneffekte erreichen zu können. Damit werde sichergestellt, dass in Verwaltung und Wirtschaft umfassende eID- und De-Mail-Services umgesetzt und angeboten werden. Dies nur der Verwaltung und dem Bund zu überlassen müsse scheitern, da nur begrenzt Mittel für entsprechendes Marketing und Wissensvermittlung existieren. Darum will der Verein nach eigenen Angaben eine offene und neutrale Plattform für alle Akteure in Deutschland sein. Dabei spiele die Größe der Mitglieder keine Rolle. Wesentlich für den Erfolg sei stattdessen eine möglichst große Mitgliederanzahl, welche die Vereinsziele nachhaltig unterstützen. Bundes-, Landes- oder Kommunalverwaltungen sowie Groß- oder Mittelstandsunternehmen sind deshalb gleichermaßen willkommen. (cs)

http://www.buergerservice.org

Stichwörter: Digitale Identität, Sixform, brain-SCC, Mentana-Claimsoft, Deutsche Telekom, Avira, Verbavoice, Deutsche Rentenversicherung, De-Mail



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
eIDAS 2.0: Digitale Brieftasche Bericht
[24.6.2024] Mit der Novellierung der eIDAS-Verordnung treibt die EU die Digitalisierung weiter voran: Eine digitale Brieftasche, welche die elektronische Identität der Bürgerinnen und Bürger trägt, soll ab 2026 verfügbar sein. mehr...
Mit der EUDI-Wallet digitale Dienste bequem nutzen.
Ceyoniq: Siegeln und Signieren mit FP Sign
[13.6.2024] Elektronisches Siegeln und Signieren soll bald auch mit der Informationsplattform Ceyoniq nscale möglich sein. Dazu will der Software-Anbieter den Technologie-Stack von FP Digital in seine Informationsplattform einbinden. mehr...
Willingen: Innovation im Tourismus Bericht
[11.6.2024] In der Gemeinde Willingen im Sauerland wurde eine eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte implementiert. Davon profitierten Gäste, Beherbergungsbetriebe und die Kommune selbst. mehr...
Willingen erprobte die eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte.
Kommentar: Mit Stempel und Siegel Bericht
[10.6.2024] Im Zentrum der Verwaltungsdigitalisierung muss der Online-Ausweis stehen, als Dreh- und Angelpunkt der Bürger-Behörden-Kommunikation. Seit 13 Jahren wird die Bedeutung des digitalen Dokuments heruntergespielt und seine Handhabung regelrecht konterkariert. mehr...
Behördliche Insignien wie Stempel und Klebesiegel gehören ins Bürokratiemuseum.
Digitale Identität: EUDI-Wallet und BundID Bericht
[5.6.2024] Die Integration von BundID und EUDI-Wallet kann für effiziente Verwaltungsprozesse sorgen. Die EUDI-Wallet wird aber nicht nur im behördlichen Bereich, sondern auch in anderen Sektoren an Bedeutung gewinnen. Eine Harmonisierung von eIDAS 2.0 und OZG 2.0 würde dieser Entwicklung Rechnung tragen und weitere Vorteile bieten. mehr...
EUDI-Wallet: Smartphone wird zum Ausweis.