Willingen:
Innovation im Tourismus


[11.6.2024] In der Gemeinde Willingen im Sauerland wurde eine eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte implementiert. Davon profitierten Gäste, Beherbergungsbetriebe und die Kommune selbst.

Willingen erprobte die eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte. Eine eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte hat die Organisation Sauerland-Tourismus in der Gemeinde Willingen erprobt. Entwickelt wurde die Lösung von dem Unternehmen HelloGuest Solutions im Rahmen des Schaufensterprojekts „Sichere Digitale Identitäten“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Die digitale Kur- und Gästekarte nutzt fortschrittliche elektronische Identifikationstechnologien, um das Gästeerlebnis zu verbessern und die Effizienz touristischer Anbieter zu steigern. Durch die Integration von sicheren eID-Systemen konnten Gäste während der Testphase ihre Identität einfach und sicher verifizieren. Während der Erprobungsphase der Technologie stellten sich zahlreiche Vorteile heraus, berichtet HelloGuest-Geschäftsführer Marc Frauenholz. So profitierten die Gäste von einem störungsfreien und komfortableren Erlebnis, während sich aufseiten der Beherbergungsbetriebe in Willingen, der touristischen Anbieter und der Kommune selbst eine Reduzierung des administrativen Aufwands herauskristallisierte. Durch die eID-basierte digitale Karte konnte etwa der Check-in im Beherbergungsbetrieb innerhalb des Meldescheinprozesses verkürzt werden. Den Gästen standen zudem rabattierte touristische Angebote bereits vor dem Check-in zur Verfügung, sodass sie ihren Aufenthalt effizienter gestalten konnten. Des Weiteren ermöglichte die Karte den Zugang zum Erlebnisbad, Museen und anderen Attraktionen, wobei Eintrittskarten digital verwaltet wurden.

Bereichernde Erfahrung mit Ausbaupotenzial

„Die Erfahrung mit der eID-basierten digitalen Kur- und Gästekarte war durchweg positiv“, bestätigt Jürgen Fischbach, Geschäftsführer Sauerland-Tourismus. „Sie hat den Aufenthalt unserer Testgäste erheblich erleichtert und bereichert. Der Verzicht auf physische Karten verringerte zudem den Papierverbrauch und trug zur Einsparung von Ressourcen bei. Ich bin überzeugt, dass diese Technologie das Potenzial hat, die gesamte Reisebranche stärker zu digitalisieren und Gästeservices zukunftsfähig zu optimieren.“ Die Implementierung der digitalen Kur- und Gästekarte erforderte allerdings eine solide technische infrastrukturelle Planung sowie die Schulung des Personals bei allen Beteiligten, um den reibungslosen Einsatz zu gewährleisten. Eine zukünftige Erweiterung könnte die Integration in die EUDI-Wallet sein, einer digitalen Brieftasche, die von der Europäischen Union unterstützt wird. Sie ermöglicht es Nutzern, ihre Identitätsdaten sicher auf ihrem Smartphone zu speichern und bei Bedarf elektronisch nachzuweisen. Durch die Nutzung der EUDI-Wallet in Verbindung mit der digitalen Kur- und Gästekarte können Gäste ihre Identität einfach und sicher in jeder Destination verifizieren, ohne physische Dokumente auf eine Vielzahl von touristischen Angeboten zugreifen und diese länderübergreifend nutzen.

Silke Frauenholz ist Prokuristin bei der HelloGuest Solutions GmbH, Nürnberg.

https://www.rathaus-willingen.de
https://www.helloguest.com
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Juni 2024 von Kommune21 im Schwerpunkt Digitale Identität erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Digitale Identität, Willingen, HelloGuest Solutions

Bildquelle: HelloGuest Solutions GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
eIDAS 2.0: Digitale Brieftasche Bericht
[24.6.2024] Mit der Novellierung der eIDAS-Verordnung treibt die EU die Digitalisierung weiter voran: Eine digitale Brieftasche, welche die elektronische Identität der Bürgerinnen und Bürger trägt, soll ab 2026 verfügbar sein. mehr...
Mit der EUDI-Wallet digitale Dienste bequem nutzen.
Ceyoniq: Siegeln und Signieren mit FP Sign
[13.6.2024] Elektronisches Siegeln und Signieren soll bald auch mit der Informationsplattform Ceyoniq nscale möglich sein. Dazu will der Software-Anbieter den Technologie-Stack von FP Digital in seine Informationsplattform einbinden. mehr...
Kommentar: Mit Stempel und Siegel Bericht
[10.6.2024] Im Zentrum der Verwaltungsdigitalisierung muss der Online-Ausweis stehen, als Dreh- und Angelpunkt der Bürger-Behörden-Kommunikation. Seit 13 Jahren wird die Bedeutung des digitalen Dokuments heruntergespielt und seine Handhabung regelrecht konterkariert. mehr...
Behördliche Insignien wie Stempel und Klebesiegel gehören ins Bürokratiemuseum.
Digitale Identität: EUDI-Wallet und BundID Bericht
[5.6.2024] Die Integration von BundID und EUDI-Wallet kann für effiziente Verwaltungsprozesse sorgen. Die EUDI-Wallet wird aber nicht nur im behördlichen Bereich, sondern auch in anderen Sektoren an Bedeutung gewinnen. Eine Harmonisierung von eIDAS 2.0 und OZG 2.0 würde dieser Entwicklung Rechnung tragen und weitere Vorteile bieten. mehr...
EUDI-Wallet: Smartphone wird zum Ausweis.
ekom21: Wie gelingt eine einfache Online-Anmeldung?
[3.6.2024] In einem BMWK-geförderten Projekt haben zahlreiche Beteiligte Anwendungen für mobiles digitales ID-Management erprobt. Der IT-Dienstleister ekom21 leitete das Teilprojekt rund um den Bereich kommunales Government. mehr...
Möglichkeiten für den selbstbestimmten, nutzerfreundlichen Einsatz digitaler Identitäten will das Innovationsprojekt ONCE finden. ekom21 war daran beteiligt.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Digitale Identität:
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
Aktuelle Meldungen