DATEV:
Geprüftes Fachverfahren


[29.9.2016] Die Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg zertifiziert die DATEV-Anwendung Kommunale Abgabe pro als gesetzeskonforme Software.

Die Anwendung Kommunale Abgabe pro der Firma DATEV kann nun auch für die spezifischen Vorschriften an Finanz-Software in Baden-Württemberg die Rechtskonformität nachweisen. Wie der Hersteller mitteilt, bescheinigt ein Testat der Gemeindeprüfungsanstalt (GPA) Baden-Württemberg dem Programm, dass sich damit die zentralen Finanzvorgänge gemäß § 19 der Gemeindeprüfungsordnung (GemPrO) ordnungsgemäß abwickeln lassen. Mit dem Testat hätten die Anwender der Software die Sicherheit, ein erwiesenermaßen gesetzeskonformes System einzusetzen und können dies über den Prüfungsbericht dokumentieren. Laut der Meldung umfasste die dem Testat zugrundeliegende Prüfung die zentralen Finanzvorgänge wie die Berechnung der Steuern, Gebühren und sonstiger Abgaben, die Festsetzung der Beträge, den Bescheidlauf und die Übergabe der Sollstellungen an das Rechnungswesen. Schwerpunkte bildeten Kriterien wie die Programmdokumentation und die Ordnungsmäßigkeit der Datenverarbeitung. Außerdem standen Sicherheitsmerkmale wie Protokollierungsfunktionen sowie die Berechtigungs- und Passwortverwaltung im Fokus der Begutachtung. (al)

http://www.datev.de

Stichwörter: Finanzwesen, DATEV, Zertifizierung



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Finanzwesen
E-Rechnung: Pflicht als Chance Bericht
[25.6.2024] Das Wachstumschancengesetz verpflichtet in Deutschland ansässige Unternehmen ab 2025 zur elektronischen Rechnungsstellung für inländische B2B-Umsätze. Dies könnte auch für die öffentliche Verwaltung eine Chance sein, den digitalen Wandel voranzutreiben. mehr...
Mit einer Digitalisierungsplattform alle Rechnungen im Blick behalten.
E-Rechnungsgipfel 2024: Rechtliche Aspekte im Fokus
[21.6.2024] Insbesondere mit den rechtlichen Vorgaben und Anforderungen im Zusammenhang mit der Pflicht zur Einführung der E-Rechnung hat sich der diesjährige E-Rechnungsgipfel beschäftigt. mehr...
E-Rechnungsgipfel 2024 beschäftigte sich besonders mit den rechtlichen Aspekten.
E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten Bericht
[20.6.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
In sechs Stufen zur E-Rechnung.
Monheim am Rhein: KI ordnet Bankbelege Bericht
[27.3.2024] Die nordrhein-westfälische Stadt Monheim am Rhein optimiert die Zuordnung von Bankbelegen mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Mit diesem Projekt konnte sich die Kommune unter anderem einen Finalistenplatz beim Axians Infoma Innovationspreis 2023 sichern. mehr...
Stadt Monheim am Rhein verarbeitet Kontoauszüge mithilfe von KI.
E-Rechnung: Der Umstieg kommt Bericht
[26.3.2024] Das Wachstumschancengesetz wird zu einem Anstieg von E-Rechnungen im XML-Format sowie zu einer Verpflichtung zum Versand von E-Rechnungen für steuerpflichtige kommunale Eigenbetriebe führen. Dies erfordert eine entsprechende technische Infrastruktur. mehr...
Empfang und Versand von E-Rechnungen werden sukzessive zur Pflicht.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Finanzwesen:
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
ab-data GmbH & Co. KG
42551 Velbert
ab-data GmbH & Co. KG
Axians Infoma GmbH
89081 Ulm
Axians Infoma GmbH
Aktuelle Meldungen