Hennef:
Smart-City-Karte erweitert


[18.12.2019] Von der Auslastung von Parkplätzen oder E-Ladestationen über Luftqualitätsdaten in der Stadt bis hin zum Wasserstand des Flusses Sieg reichen die Echtzeitdaten, welche Hennef auf einer Smart-City-Karte digital veröffentlicht. Sensoren liefern die Daten über ein LoRaWAN.

Luftqualität wird in Hennef vor dem historischen Rathaus gemessen. Als Baustein ihrer Digitalstrategie betreibt die Stadt Hennef seit einiger Zeit ein Online-Informationssystem mit Echtzeitdaten aus den Bereichen Umwelt- und Mobilität als Smart-City-Karte in ihrem Internet-Angebot. Auf der Karte sind unter anderem die Auslastung von Parkplätzen sowie der Belegungsstatus von Behindertenparkplätzen und E-Ladestationen zu sehen, die von funkbasierten Parksensoren überwacht werden. Als neuestes Element der Smart-City-Aktivitäten ist nun ein Umweltsensor hinzugekommen, der an der Hauptverkehrsstraße vor dem historischen Rathaus die Luftschadstoffe Ozon, Feinstaub, Ammoniak, Kohlenstoffmonoxid und das zuletzt im Zusammenhang mit Dieselfahrzeugen viel diskutierte Sickstoffdioxid misst. Der Sensor stammt von dem Hamburger Start-up-Unternehmen Breeze Technologies, welches die Sensoren anhand von Labormessungen und Vergleichsmessungen mit amtlichen Messstationen eicht. Der Sensor errechnet aus den einzelnen Messwerten einen leicht verständlichen Luftqualitätsindex im Schulnotensystem. Bei Interesse kann der Sensor kostenlos über ein Online-Portal abonniert werden. Der Abonnent erhält dann täglich eine E-Mail mit den Luftqualitätsdaten.

Ein hilfreiches Instrument

„Wir freuen uns, dass wir die Stadt Hennef im Umwelt- und Klimaschutz unterstützen können“, sagt Robert Heinecke, CEO von Breeze Technologies. „Zukünftig werden Städte mithilfe von kleinen, kostengünstigen Sensoren eine deutlich breitere Datenbasis haben, um sich über die aktuelle und historische Luftqualität zu informieren und Luftreinhaltemaßnahmen zu planen. Wir erleben Hennef als innovativen Vorreiter auf diesem Gebiet und freuen uns auch über das positive Feedback aus der Stadtverwaltung, mit dem wir unsere Lösungen kontinuierlich weiterentwickeln.“ Auch Hennefs Bürgermeister Klaus Pipke ist begeistert: „Mit diesem Angebot zeigen wir, dass wir die Themen Umwelt, Klimaschutz und Schadstoffbelastung in Hennef ernst nehmen und transparent darstellen. Dies ist besonders wichtig, weil die Stadt im Juni den Klimanotstand ausgerufen hat.“
Für das Umweltamt und die Klimaschutz-Managerin der Stadt ist der neue Sensor ein hilfreiches Instrument zur Umwelt- und Klima­beobachtung. Die Daten werden im Umweltamt im Zeitlauf verfolgt und die Datenreihen der einzelnen Luftschadstoffe genauer ausgewertet. Die bisherigen Messwerte zeigen eine unproblematische Luftqualität in der Innenstadt, die Messwerte liegen überwiegend in sehr guten oder guten Bereichen.

Daten effizient senden

Als Übertragungstechnik für das städtische Sensornetzwerk wurde LoRaWAN ausgewählt, da es sich durch große Reichweiten und einen geringen Energiebedarf auszeichnet. Dadurch werden bei den Parksensoren Akku-Laufzeiten von mehreren Jahren realistisch. Zudem ist LoRaWAN weltweit kompatibel und bereits gut in Hennef und dem westlichen Rhein-Sieg-Kreis verfügbar. Das offene Netz baute und baut die städtische IT-Abteilung gemeinsam mit dem Verein Freie Netzwerker aus Hennef auf ehrenamtlicher Basis auf. Die Freien Netzwerker bezeichnen sich auch als digitaler Ortsverschönerungsverein. Gleichzeitig ist der Verein Initiator der Bürgerwerkstatt Machwerk und der Freifunk Community.
Für die öffentliche Smart-City-Karte wird die Online-Version des im Haus vorhanden Geo-Informationssystems ArcGIS der Firma Esri verwendet; die Daten werden von den verschiedenen Sensoren und Schnittstellen, etwa von Umweltsensoren, Parksensoren und den städtischen Solaranlagen, über das Tool Node-RED in die Online-Karte integriert. Die Inhalte der Smart-City-Karte sind außerdem über die zugehörige App Explorer für ArcGIS kostenlos nutzbar, einschließlich Navigationsfunktion zu den freien Parkplätzen.

Platz für neue Sensoren

Die Smart-City-Aktivitäten der Stadt und des Vereins Freie Netzwerker fanden auch bei einem Treffen der regionalen Klimaschutz-Manager großen Anklang. Sie informierten sich in Hennef über die Möglichkeiten der neuen Technologie. Insbesondere ein Wasserstandssensor stand dabei im Zentrum des Interesses. Er ist im Fluss Sieg im Echteinsatz und liefert die Daten für ein Frühwarnsystem für den Hochwasser- und Starkregenschutz. In naher Zukunft ist geplant, weitere Sensoren an verschiedenen Zuläufen der Sieg zu installieren, die zeitnah Daten zu möglichen Gefahren durch Hochwasser oder Starkregen liefern und die allgemein erforderlichen täglichen Kontrollgänge des Stadtordnungsdienstes reduzieren können.
Die Smart-City-Aktivitäten der Stadt Hennef verdeutlichen, dass der Einstieg ins Thema durch die neuen Technologien mit geringem finanziellen Aufwand möglich ist und auf diese Weise bereits sinnvolle Anwendungen geschaffen werden können. Weiterhin bringt die neue Technologie durch die offene Netzwerkstruktur gute Voraussetzungen mit, um Projekte über die eigenen Organisationsgrenzen hinweg mit Partnern, Vereinen und Communities zu realisieren und voneinander zu lernen.

Wolfgang Rossenbach ist Leiter der IT-Abteilung der Stadt Hennef.

https://www.hennef.de
https://www.breeze-technologies.de
https://www.esri.com
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Dezember 2019 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Smart City, ESRI, Hennef, LoRaWAN, Breeze Technologies, ArcGIS

Bildquelle: Stadt Hennef

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Kaiserslautern: Dank AORTA schneller zum Einsatzort
[28.6.2024] Im Rahmen des vom Bund geförderten Smart-City-Projekts AORTA arbeiten die Stadt und die RPTU Kaiserslautern an einem intelligenten Routing, sodass Einsatzkräfte künftig schneller und sicherer ans Ziel gelangen. mehr...
Smart-City-Projekt AORTA soll dafür sorgen, dass Einsatzfahrzeuge in Notsituationen schneller und sicherer ans Ziel gelangen.
Lübeck: Smarter anlegen im Port of Lübeck
[27.6.2024] Der Lübecker Hafen – einer der größten Ostseehäfen Deutschlands – wird smarter. Im Ramen eines Förderprojekts werden Sensoren erprobt, die Strömungs- und Winddaten sowie die Belegung von Anlegern erfassen. Auf einer Datenplattform sollen diese Informationen Lotsen und Kapitänen wie auch Planern zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Der Port of Lübeck ist ein wichtiger logistischer Knotenpunkt. Smarte Technik soll die Koordination auf dem und am Wasser erleichtern.
Smart City Manager: Qualifizierungsprogramm made in Brandenburg
[27.6.2024] Um kommunale Mitarbeiter dafür zu qualifizieren, die digitalen Herausforderungen ihrer Städte und Gemeinden anzugehen, wurde in Brandenburg ein Weiterbildungsprogramm aufgelegt. Nach mehreren erfolgreichen Durchgängen wird dieses jetzt von der KTS übernommen und bundesweit angeboten. mehr...
Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert
[27.6.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...
Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, Vallendars Bürgermeister Adolf Schneider und BFW-Geschäftsführer Heinz Werner Meurer freuen sich mit den Projektbeteiligten über den Aufbau der ersten LoRaWAN-Antenne im Kreis MYK.
Lübeck: Digitalbeirat geht in die Verlängerung
[26.6.2024] Der Beirat Lübeck Digital, der seit 2022 besteht, geht in eine einjährige Verlängerung. Auf seiner jüngsten Sitzung informierte sich das Gremium zum Stand aktueller Vorhaben. Zudem lernten die Gremiumsmitglieder Sensoren kennen, mit denen künftig smarte Daten gesammelt werden sollen. mehr...
Die Smart City Lübeck setzt auch auf Datenspenden ihrer Bürgerinnen und Bürger, um Informationen zu Themen wie Klima und Verkehr zu gewinnen.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCC e-gov GmbH
20097 Hamburg
CC e-gov GmbH
cit GmbH
73265 Dettingen/Teck
cit GmbH
TEK-Service AG
79541 Lörrach-Haagen
TEK-Service AG
brain-SCC GmbH
06217 Merseburg
brain-SCC GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Aktuelle Meldungen