Köln:
Zulassungsstelle setzt auf OK.VERKEHR


[18.12.2019] In der Kölner Kfz-Zulassungsstelle hat das Fachverfahren OK.VERKEHR das bislang eingesetzte OK.VORFAHRT abgelöst. Kunden und Sachbearbeiter profitieren gleichermaßen von der webbasierten Java-Software.

Die Kfz-Zulassungsstelle Köln-Poll setzt künftig auf das Verfahren OK.VERKEHR der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). Wie der IT-Dienstleister mitteilt, hat die nordrhein-westfälische Kommune das bislang eingesetzte Verfahren OK.VORFAHRT durch die multifunktionale Weiterentwicklung ersetzt. Der Umstellungsprozess in der Generation SYNERGO habe im März 2019 begonnen, am 23. Oktober sei er erfolgreich abgeschlossen worden. Mit einem detaillierten Projekt- und Schulungsplan habe die AKDB-Vertriebstochter kommIT den Installationsprozess des Kfz-Verfahrens schrittweise umgesetzt. Um die Konfiguration, Beratung sowie kundenindividuelle Anpassung habe sich die AKDB gekümmert und mit der Zulassungsstelle vor Ort eng zusammengearbeitet.
Im Zuge der Umstellung seien Vorgänge konfiguriert, Gruppen- und Rechteverwaltungen übernommen und Vorlagen umgestellt worden. Wie die AKDB berichtet, verwaltet die Stadt Köln derzeit knapp 601.000 Fahrzeuge. Es mussten Millionen von Daten von aktuell und ehemals zugelassenen Fahrzeugen übertragen werden, bevor die Mitarbeiter mit der neuen Software arbeiten konnten. Im Ergebnis profitierten Kunden und Sachbearbeiter der Zulassungsstelle gleichermaßen von der webbasierten Java-Software. Die Zulassungsstelle könne mit OK.VERKEHR den Bürgern einen effizienteren Service bieten, indem sich beispielsweise die Fahrzeugzulassung am eigenen Computer von zu Hause aus erledigen lasse. Zudem könnten Sachbearbeiter durch eine Vielzahl automatischer Plausibilitätsprüfungen Zeit sparen und Fehler vermeiden. (ve)

Informationen zur Kfz-Zulassungsstelle Köln (Deep Link)
https://www.akdb.de

Stichwörter: Fachverfahren, Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB), Kfz-Wesen, OK.VERKEHR, Köln, Java



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Kreis Bergstraße: Taxi- und Mietwagengenehmigung online
[28.6.2024] Im Kreis Bergstraße ist die Taxi- und Mietwagengenehmigung ab sofort über einen Online-Service möglich. mehr...
Hamburg: Digitale Wohnsitzanmeldung – auch für Familien
[26.6.2024] Der von Hamburg entwickelte Online-Dienst zur digitalen Wohnsitzummeldung nach Umzug hat eine weitere Ausbaustufe erreicht und öffnet sich für die Nutzergruppe der Familien. Gleichzeitig kommt der Roll-out des EfA-Dienstes voran. mehr...
Nach einem Umzug können nun auch Familien ihren neuen Wohnsitz online anmelden – ohne Amtsbesuch. Das Verfahren ist komplett digitalisiert.
AKDB: Wahl-Software elect im Einsatz
[26.6.2024] Die AKDB berichtet, dass bei der Europawahl in den Wahlämtern von mehr als 1.000 ihrer Kunden die Software elect zum Einsatz kam. Die nutzerfreundliche Lösung habe sich dabei auch mit einer schnellen und unkomplizierten Aufbereitung der Ergebnisse bewährt. mehr...
Die Wahl-Software elect war bei der Europawahl in den Wahlämtern von rund 1.000 AKDB-Kunden im Einsatz.
Wiesbaden: Vom PDF zum Online-Antrag
[25.6.2024] Auch im Sozialdezernat Wiesbaden ist die Zukunft digital: Zahlreiche Online-Angebote ermöglichen den Zugang zu sozialen Dienstleistungen. Dabei kommen auch EfA-Anträge zum Einsatz. Zudem werden spezifische Zielgruppen gezielt angesprochen, etwa Senioren oder wohngeldberechtigte Familien. mehr...
In Wiesbaden ermöglichen zahlreiche Online-Angebote den Zugang zu sozialen Dienstleistungen.
OZG: 200. Ausländerbehörde geht online
[25.6.2024] Der Roll-out der EfA-Dienste aus dem vom Land Brandenburg verantworteten OZG-Themenfeld „Ein- und Auswanderung“ schreitet voran. Nachdem im September 2023 der Go-live der 100. Ausländerbehörde vermeldet werden konnte, ging nunmehr die 200. Behörde online. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen