Landkreis Friesland:
KDO übernimmt Services im Sozialwesen


[4.5.2020] In Kooperation mit dem Software-Hersteller Lämmerzahl bietet die KDO das Paket „Erweiterte Services“ nun auch für die Anwendung LÄMMkom LISSA an. Pilotkunde ist der Landkreis Friesland.

Der Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) stellt öffentlichen Verwaltungen nun in Zusammenarbeit mit dem Software-Anbieter Lämmerzahl das Paket „Erweiterte Services“ für die Anwendung LÄMMkom LISSA zur Verfügung. Aktuell läuft die Integration beim niedersächsischen Landkreis Friesland. Ergänzend zum Rechenzentrumsbetrieb übernimmt die KDO laut eigenen Angaben ab sofort verschiedene wiederkehrende Aufgaben im Sozialwesen. Das Servicepaket enthält neben der wöchentlichen und monatlichen Zahlbarmachung auch die Durchführung des Datenabgleichs und des Rentenauskunftsverfahrens sowie die Meldung der amtlichen Statistiken. Diese Aufgaben wird der Pilotkunde in den kommenden Wochen und Monaten ebenfalls an die KDO übergeben.
Durch die Auslagerung von Routineaufgaben sollen die Mitarbeiter nachhaltig entlastet werden. „Die Inanspruchnahme der Erweiterten Services erleichtert den täglichen Arbeitsablauf der Sachbearbeiter sowie aller in den Zahllauf involvierten Mitarbeiter“, berichtet Ursula Krause vom Landkreis Friesland. „Es gibt einen klaren Zeitplan, einen klaren Ablauf, an den sich alle beteiligten Kollegen und Kolleginnen halten müssen. Dies setzt Zeitressourcen frei, weil kein Missverständnis, keine Verzögerung den Prozess behindern. Gerade in diesen Krisenzeiten, in denen die Manpower stark beschränkt ist, ist die Sicherheit eines extern geführten Zahllaufs enorm wichtig für die Einhaltung der gesetzten Anforderungen.“ (sav)

https://www.friesland.de
https://www.kdo.de

Stichwörter: Fachverfahren, Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO), Lämmerzahl, Sozialwesen, Landkreis Friesland



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Kreis Bergstraße: Taxi- und Mietwagengenehmigung online
[28.6.2024] Im Kreis Bergstraße ist die Taxi- und Mietwagengenehmigung ab sofort über einen Online-Service möglich. mehr...
Hamburg: Digitale Wohnsitzanmeldung – auch für Familien
[26.6.2024] Der von Hamburg entwickelte Online-Dienst zur digitalen Wohnsitzummeldung nach Umzug hat eine weitere Ausbaustufe erreicht und öffnet sich für die Nutzergruppe der Familien. Gleichzeitig kommt der Roll-out des EfA-Dienstes voran. mehr...
Nach einem Umzug können nun auch Familien ihren neuen Wohnsitz online anmelden – ohne Amtsbesuch. Das Verfahren ist komplett digitalisiert.
AKDB: Wahl-Software elect im Einsatz
[26.6.2024] Die AKDB berichtet, dass bei der Europawahl in den Wahlämtern von mehr als 1.000 ihrer Kunden die Software elect zum Einsatz kam. Die nutzerfreundliche Lösung habe sich dabei auch mit einer schnellen und unkomplizierten Aufbereitung der Ergebnisse bewährt. mehr...
Die Wahl-Software elect war bei der Europawahl in den Wahlämtern von rund 1.000 AKDB-Kunden im Einsatz.
Wiesbaden: Vom PDF zum Online-Antrag
[25.6.2024] Auch im Sozialdezernat Wiesbaden ist die Zukunft digital: Zahlreiche Online-Angebote ermöglichen den Zugang zu sozialen Dienstleistungen. Dabei kommen auch EfA-Anträge zum Einsatz. Zudem werden spezifische Zielgruppen gezielt angesprochen, etwa Senioren oder wohngeldberechtigte Familien. mehr...
In Wiesbaden ermöglichen zahlreiche Online-Angebote den Zugang zu sozialen Dienstleistungen.
OZG: 200. Ausländerbehörde geht online
[25.6.2024] Der Roll-out der EfA-Dienste aus dem vom Land Brandenburg verantworteten OZG-Themenfeld „Ein- und Auswanderung“ schreitet voran. Nachdem im September 2023 der Go-live der 100. Ausländerbehörde vermeldet werden konnte, ging nunmehr die 200. Behörde online. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Aktuelle Meldungen