Mobile Identität:
In Hessen erprobt


[29.7.2020] Das Projekt „ONCE – Online einfach anmelden“ hat eine Förderzusage des Bundeswirtschaftsministeriums erhalten. Ziel ist es, sichere mobile digitale Identitäten in den Bereichen E-Government, Mobilität und Hotellerie in der Testregion Hessen zu entwickeln und zu implementieren.

Die erfolgreiche Verbreitung von Online-Verwaltungsdienstleistungen hängt wesentlich von der Existenz und Akzeptanz von vertrauenswürdigen und sicheren digitalen Systemen zur Identifizierung einer Person ab. Im Kontext von OZG-Prozessen (Onlinezugangsgesetz) wird dies besonders relevant. Immer mehr Bürger erwarten, diese Leistungen auch mobil über ihr Smartphone nutzen zu können – hierin liegt ein wesentlicher Schwerpunkt des Projekts „ONCE – Online einfach anmelden“. Dies berichtet der IT-Dienstleister ekom21 mit, der als Teil eines Konsortiums mit diesem Projekt am Innovationswettbewerb „Schaufenster Sichere Digitale Identitäten“ des Bundeswirtschaftsministeriums (wir berichteten) teilnimmt. Jetzt habe ONCE eine Förderzusage erhalten.
Ziel sei es, sichere mobile digitale Identitäten in den Bereichen E-Government, Mobilität und Hotellerie in der Testregion Hessen zu entwickeln und zu implementieren. ekom21 leitet dabei laut eigenen Angaben ein Teilprojekt rund um den Bereich kommunales Government. Dabei werden neue ID-Konzepte für digitale Dienstleistungen der Kommunalverwaltungen beleuchtet und weitere Themenfelder wie etwa die mobile Fahrerlaubnis oder der digitale Meldeschein unterstützend vorangetrieben.

Erweiterung der Forschungskompetenz

„Als BSI-zertifiziertes Rechenzentrum erweitert ekom21 durch ONCE seine Forschungskompetenz für Zukunftsthemen und schafft wesentliche Erkenntnisse für die Umsetzung und Akzeptanz von kommunalen Online-Services“, sagt ekom21-Projektleiter Matthias Martin. Auch bei den anderen Anwendungsfeldern Mobilität und Hotellerie würden Schnittmengen zu ekom21 bestehen, zum Beispiel durch mögliche Abgleiche im Melde- oder Fahrerlaubnisregister.
In der aktuellen Wettbewerbsphase vom 1. Juni bis 30. November 2020 werden die notwendigen Konzepte sowie Demonstratoren für die jeweiligen Anwendungsfelder entwickelt. Basierend auf den Ergebnissen wählt das Bundeswirtschaftsministerium unter den geförderten Projekten drei aus, die in einer zweijährigen Phase ab 2021 ihre Konzepte in die Praxis umsetzen und diese erproben. (hm)

https://www.ekom21.de

Stichwörter: Digitale Identität, ekom21, Hessen, mobile ID, OZG



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
eIDAS 2.0: Digitale Brieftasche Bericht
[24.6.2024] Mit der Novellierung der eIDAS-Verordnung treibt die EU die Digitalisierung weiter voran: Eine digitale Brieftasche, welche die elektronische Identität der Bürgerinnen und Bürger trägt, soll ab 2026 verfügbar sein. mehr...
Mit der EUDI-Wallet digitale Dienste bequem nutzen.
Ceyoniq: Siegeln und Signieren mit FP Sign
[13.6.2024] Elektronisches Siegeln und Signieren soll bald auch mit der Informationsplattform Ceyoniq nscale möglich sein. Dazu will der Software-Anbieter den Technologie-Stack von FP Digital in seine Informationsplattform einbinden. mehr...
Willingen: Innovation im Tourismus Bericht
[11.6.2024] In der Gemeinde Willingen im Sauerland wurde eine eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte implementiert. Davon profitierten Gäste, Beherbergungsbetriebe und die Kommune selbst. mehr...
Willingen erprobte die eID-basierte digitale Kur- und Gästekarte.
Kommentar: Mit Stempel und Siegel Bericht
[10.6.2024] Im Zentrum der Verwaltungsdigitalisierung muss der Online-Ausweis stehen, als Dreh- und Angelpunkt der Bürger-Behörden-Kommunikation. Seit 13 Jahren wird die Bedeutung des digitalen Dokuments heruntergespielt und seine Handhabung regelrecht konterkariert. mehr...
Behördliche Insignien wie Stempel und Klebesiegel gehören ins Bürokratiemuseum.
Digitale Identität: EUDI-Wallet und BundID Bericht
[5.6.2024] Die Integration von BundID und EUDI-Wallet kann für effiziente Verwaltungsprozesse sorgen. Die EUDI-Wallet wird aber nicht nur im behördlichen Bereich, sondern auch in anderen Sektoren an Bedeutung gewinnen. Eine Harmonisierung von eIDAS 2.0 und OZG 2.0 würde dieser Entwicklung Rechnung tragen und weitere Vorteile bieten. mehr...
EUDI-Wallet: Smartphone wird zum Ausweis.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
Aktuelle Meldungen