Interview:
Ein Pakt allein reicht nicht


[29.10.2020] Ende 2018 haben Land, Kommunen und Verbände einen Giga-Pakt für Niedersachsen geschlossen. Dass der Breitband-Ausbau mehr als eine Absichtsbekundung braucht, erläutert Marco Trips, Präsident des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebunds.

Dr. Marco Trips, Präsident des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebunds. Herr Dr. Trips, der Giga-Pakt für Niedersachsen soll den Breitband-Ausbau schneller, unbürokratischer und einfacher machen. Welche Bedeutung messen Sie dem Digitalisierungsprogramm bei?

Von derartigen Absichtsbekundungen sollte man nicht zu viel erwarten. Letztendlich ist der Giga-Pakt ein Letter of Intent, in dem die Unterzeichner erklären, dass sie den Breitband-Ausbau in Niedersachsen unterstützen wollen. Allein dadurch erhält aber keine Gemeinde eine adäquate digitale Anbindung. Es ist wichtig, die Lage ganz rational auf Grundlage des administrativen Vollzugs zu bewerten. Und da gibt es einiges, was richtig gemacht wurde. Beispielsweise hat die Landesregierung beim Wirtschaftsministerium eine zentrale Stelle geschaffen, in der alle Facetten des leistungsfähigen Breitband-Ausbaus gebündelt werden. Abgesichert ist diese Stelle mit einem eigenen Staatssekretär. Erst das ermöglicht die Bearbeitung aus einem Guss. Auch ist der Versuch der Stabsstelle Digitalisierung hervorzuheben, alle betroffenen Akteure an einen Tisch zu holen. Denn: Besser, man spricht miteinander als übereinander.

Wird so auch die im Giga-Pakt geforderte ebenen- und gesellschaftsübergreifende Zusammenarbeit umgesetzt?

Man sitzt an einem Tisch, das ist schonmal gut. Aber die Interessen der Beteiligten sind grundverschieden und in der Praxis gibt es weitere Probleme. Beispielsweise in der Zusammenarbeit mit einem großen Telekommunikationsanbieter (TK-Anbieter): An die Zusage zum Anschluss eines Neubaugebiets an das Glasfasernetz fühlen sich TK-Anbieter nicht mehr gebunden, weil ein auf Bundesebene gut gedachtes aber handwerklich schlecht gemachtes Gesetz, diese Pflicht der Gemeinde auferlegt.

Wie sahen denn die ersten Schritte zur Umsetzung des Giga-Pakts aus?

Inhaltlich ist man mit sehr viel Dynamik gestartet. Es gab eine Steuerungs- und mehrere Arbeitsgruppen, in der die drängendsten Probleme angegangen werden sollten. Vor allem mit dem Bürokratie-Abbau und Verbesserungen der baulichen Rahmenbedingungen haben sich die Arbeitsgruppen beschäftigt. Für Letztere saßen dann tatsächlich Vertreter von Gruppen am Tisch, die in dieser Konstellation sonst nicht zusammenkommen.

Wie ging es weiter?

Soweit es den Bürokratie-Abbau betrifft, passiert, was in solchen Arbeitsgruppen immer passiert: Es wird viel Papier beschrieben. Die meisten Prozesse entziehen sich dann aber einer unmittelbaren Beeinflussung, weil entweder andere nicht beteiligte staatliche Ebenen die Entscheidungshoheit haben, oder weil die Misstrauenskultur anderer Akteure – etwa der Finanzverwaltung – höher gewichtet wird. Wichtig ist deshalb auch hier, die Erwartungen nicht zu hoch zu schrauben und vor allem die beeinflussbaren Dinge anzugehen, etwa Bestandserhebungen vorzunehmen und zu konsolidieren. An dieser Stelle hat das Land unter wenig optimalen Vorzeichen ordentliche Arbeit geleistet.

„Allein durch derartige Papiere erhält keine Gemeinde eine adäquate digitale Anbindung.“

Wie könnte man zu besseren Ergebnissen kommen?

Da sehe ich reichlich Optimierungsbedarf. Etwa in den bürokratischen Vorgaben aus Vergabevorschriften und Förderbestimmungen oder in der Verzettelung der Förderlandschaft über Europa, Bund, Länder und Kommunen. Bewährt hat sich die stärkere zentrale Koordination der Ausbauaktivitäten durch die Stabsstelle Digitalisierung. Besonders hervorzuheben ist die ausgezeichnete Arbeit des Breitband Kompetenz Zentrums Niedersachsen. Denn dort erhalten Kommunen die dringend erforderliche fachliche Unterstützung für den Ausbau.

Sind die gesetzten Ziele realistisch?

Drei von vier Ausbauzielen, die gigafähige Versorgung von Gewerbegebieten und Häfen, Schulen und Krankenhäusern, sollen erst ab 2021 erreicht werden. Das vierte Ausbauziel, die schnellstmögliche Versorgung aller Adressen in weißen Flecken ist für ein Flächenland wie Niedersachsen natürlich schon eine Herausforderung. Überprüfe ich den aktuellen Stand im Breitbandatlas, sehe ich noch reichlich Luft nach oben. Die Ziele sind inhaltlich so breit gehalten, dass man sich durchaus darin wiederfinden kann. Bedenken wir aber, dass sie aus dem Jahr 2018 stammen, wird klar: Für eine adäquate Anbindung unserer Schulen und Gewerbeflächen waren mindestens drei Jahre und für Krankenhäuser noch längere Zeiten vorgesehen. Gerade mit Blick auf die Corona-Pandemie würde ich mir deutlich ambitioniertere Zeitvorstellungen wünschen. Wir müssen in diesem Land doch in der Lage sein, für die Bildung unserer Kinder, für unser Gewerbe und für unsere Gesundheit essenzielle Infrastruktur schnell bereitzustellen. Das klappt jedoch nicht, wenn ich auf einen ausschließlich marktgetriebenen Ausbau setze und dann dessen erwartbare Defizite mit einem Förder- und Zuständigkeitsdschungel zu beheben versuche. Ich habe erhebliche Zweifel, ob die Ziele mit dem marktorientierten Ansatz zum Ausbau der Breitband-Versorgung in der Bundesrepublik überhaupt zu erreichen sind.

Stichwort Corona: Wie hält die kommunale Breitband-Infrastruktur in Niedersachsen dem Bedarf Stand?

Wir haben doch alle bemerkt, unter welcher Belastung die digitalen Netze, insbesondere in der Phase des eingeschränkten öffentlichen Lebens waren. Selbst manchen Bürgern in den eigentlich gut versorgten Städten ist das aufgefallen. Und in den ländlichen unterversorgten Regionen waren Arbeitsformen wie Homeoffice oder Videokonferenzen keine Alternative, weil die Breitband-Kapazitäten fehlten. Die Pandemie hat uns nochmal deutlich vor Augen geführt, dass ein Land wie Deutschland eben doch schnelles Internet an jeder Milchkanne benötigt.

Mit welchen Kosten ist beim Breitband-Ausbau in Niedersachsen zu rechnen?

Der finanzielle Rahmen des Landes für Maßnahmen zur digitalen Infrastruktur umfasst bis zum Jahr 2022 ein Volumen von 500 Millio­nen Euro. Der größte Teil davon entfällt auf die Kofinanzierung der Breitband-Förderung. Insgesamt wird durch die Kommunen, den Bund und private Unternehmen aber ein deutlich höherer Betrag aufgebracht werden müssen.

Zusammengefasst: Was würde den Breitband-Ausbau optimal voranbringen?

Mit der in Niedersachsen begonnenen Bündelung von Zuständigkeiten und administrativen Ressourcen unter einem hochrangigen Vertreter der Regierung ist die richtige Richtung eingeschlagen worden. Ich würde mir aber wünschen, dass wir aus dem Kleinklein der Förderung herauskommen und uns ambitioniertere Ziele beim Ausbau stecken. Wir brauchen eine konkrete Planung, wann der letzte Winkel in welcher Form versorgt werden soll. Dafür sind dann unbürokratisch ausreichend Mittel zur Verfügung zu stellen. Auch die TK-Unternehmen müssen endlich stärker in die Pflicht genommen werden. Und da die Unternehmen vornehmlich an einer Gewinnabschöpfung in attraktiven Ballungsräumen interessiert sind, braucht es einen verbindlicheren Rechtsrahmen für ein stärkeres Engagement im ländlichen Raum.

Interview: Verena Barth

https://www.nsgb.de
Dieser Beitrag ist im Titel der Ausgabe Oktober 2020 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Breitband, Niedersachsen, Politik, Niedersächsischer Städte- und Gemeindebund

Bildquelle: Niedersächsischer Städte- und Gemeindebund

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Hamburg: Groß angelegte Glasfaseroffensive
[5.9.2024] OXG und Vodafone starten in Hamburg jetzt eine groß angelegte Glasfaseroffensive, die bis zu 300.000 Haushalte mit schnellen Internetanschlüssen versorgen soll. Der Ausbau erfolgt eigenwirtschaftlich und ohne öffentliche Gelder, wobei der Fokus auf einer breiten Anbieterwahl für die Bürgerinnen und Bürger liegt. mehr...
OXG und Vodafone haben jetzt in Hamburg eine groß angelegte Glasfaseroffensive gestartet.
Neckar-Odenwald-Kreis: Auszeichnung für Glasfaserausbau
[27.8.2024] Der BREKO hat den Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises, Achim Brötel, für seine Verdienste um den Glasfaserausbau mit dem Titel „Digitalpolitiker“ geehrt. Die Auszeichnung würdigt seine langjährige Arbeit und die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Netzbetreiber BBV, die zu einem umfassenden Ausbau der Glasfaserinfrastruktur in der Region geführt hat. mehr...
Dem Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises, Achim Brötel, wurde jetzt vom BREKO zum Digitalpolitiker gekürt
Pfullingen: Glasfaserausbau ohne städtische Mittel
[26.8.2024] Mit OEW Breitband und Unsere Grüne Glasfaser bringen zwei Unternehmen das glasfaserschnelle Internet nach Pfullingen. Der Ausbau erfolgt mit Förder- und eigenwirtschaftlichen Mitteln und kommt deshalb ohne Komplementärfinanzierung durch die Stadt aus. mehr...
Übersichtskarte des ersten UGG-Ausbaugebiets in Pfullingen.
Heidekreis: Start des Glasfaserausbaus
[22.8.2024] Das Unternehmen Lünecom Kommunikationslösungen beginnt jetzt mit dem Glasfaserausbau im Heidekreis in Niedersachsen. Bis zu 14.000 Haushalte sollen in der Region von der neuen FTTH-Infrastruktur profitieren. mehr...
Glasfaser für den Landkreis Heidekreis in Niedersachsen: Lünecom startet Glasfaserausbau für die Region
Breitband Ostalb: Neue Kommunalanstalt gegründet
[16.8.2024] Als Nachfolgeorganisation von Komm.Pakt.Net haben der Ostalbkreis und die 42 kreisangehörigen Kommunen eine neue Anstalt des öffentlichen Rechts gegründet. Breitband Ostalb übernimmt die Pachtabrechnung und das Pacht-Clearing zwischen Netcom BW und den Kommunen und werde Letzteren gegen Entgelt weitere Dienstleistungen anbieten. mehr...
Der Ostalbkreis und alle 42 Ostalbkommunen haben Breitband Ostalb als kommunale Anstalt des öffentlichen Rechts gegründet.
Weitere FirmennewsAnzeige

SAP S/4HANA: Klare Sicht im Rechnungswesen
[10.9.2024] Die Bremer Stadtreinigung AöR arbeitet seit Anfang 2022 auf einem SAP S/4HANA-System und realisierte im Anschluss an dieses Migrations- projekt den Umstieg auf die elektronische Rechnungseingangsverarbeitung mit der xSuite. mehr...

SCCON vernetzt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft: Drei Tage Fokus auf die Digitalisierung des öffentlichen Sektors auf der Smart Country Convention Berlin
[1.9.2024] Bürokratiebändiger, Digitalisierungsfans und Smart City Enthusiasten – sie alle kommen vom 15. – 17. Oktober 2024 auf der Smart Country Convention in Berlin zusammen. Ob Leitlinien für den Einsatz von KI in der Verwaltung, digitaler Zwilling in der Smart City oder personalisierte Verwaltung auf dem Smartphone – es gibt bereits heute zahlreiche innovative Lösungen für die Digitalisierung von Städten, Gemeinden und Behören. Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe zeigen auf der Smart Country Convention 2024, wie wir die Herausforderungen der Digitalisierung gemeinsam bewältigen können. mehr...

Dokumentenmanagement: Zukunftsweisende Rechnungsbearbeitung mit SAP
[21.8.2024] Rechnungen treffen in Unternehmen in allen Formaten und auf unterschiedlichen Wegen ein: im Papierformat, per E-Mail als PDF oder bereits als E-Rechnung im XML-Format. Letzteres Format ist im Public Sector schon gesetzt, im B2B wird es nun zum 1.1.2025 verpflichtend. Für die Rechnungsverarbeitung in SAP gibt es bereits erprobte Lösungen am Markt. Wichtig ist, dass diese auch mit der neuen Produktgeneration S/4HANA in ihren verschiedenen Ausprägungen funktionieren. mehr...
Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen