KRZN/4IT:
Neue Verbandsvorsitzende gewählt


[7.12.2021] Das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein und 4IT haben jetzt neue Verbandsvorsitzende. Ingo Schabrich hat den Vorsitz des KRZN übernommen, 4IT hat Stefan Dallinger einstimmig als neuen Verbandsvorsitzenden gewählt.

Auf Andreas Coenen (links), Landrat des Kreises Viersen, folgt Ingo Schabrich, Kreisdirektor des Kreises Viersen, als neuer Verbandsvorsteher des Kommunalen Rechenzentrums Niederrhein. Zwei kommunale IT-Dienstleister, das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) mit Sitz im nordrhein-westfälischen Kamp-Lintfort und der baden-württembergische Zweckverbund 4IT, haben jetzt jeweils einen neuen Vorsitz. Ingo Schabrich ist neuer Verbandsvorsteher des KRZN und löste damit Andreas Coenen ab. Zum Verbandsvorsitzenden des Zweckverbands 4IT wurde bei der diesjährigen Verbandsversammlung Stefan Dillinger, Landrat des Rhein-Neckar-Kreises, gewählt.

Staffelstabübergabe beim KRZN

Nach seiner Wahl sagte Schabrich: „Das KRZN ist der beste Garant für Digitalität und digitale Transformation in den kommunalen Verwaltungen. Ich werde mich dafür einsetzen, dass dem so bleibt.“ Wie das KRZN berichtet, ist Ingo Schabrich Jurist und seit Januar 2016 Kreisdirektor des Kreises Viersen. Seine Laufbahn in der Kreisverwaltung habe er 2009 als Dezernent für Jugend, Soziales und Gesundheit begonnen. Zudem sei er anfangs auch für das Dezernat für Verbraucherschutz verantwortlich gewesen. Zuvor sei er seit dem Jahr 1993 für die Stadt Krefeld unter anderem im Rechtsamt und als Fachbereichsleiter der zentralen Finanzsteuerung tätig gewesen.
Sein Vorgänger, Andreas Coenen, habe während seiner elfjährigen Dienstzeit eine Vielzahl von Veränderungsprozessen angestoßen und begleitet, sagte Schabrich. Zu den Meilensteinen gehörten unter anderem die Aufnahme des Kreises Mettmann in den Verband im Jahr 2019 sowie die Betriebsausweitung der Schulplattform Logineo für ganz Nordrhein-Westfalen ab dem Jahr 2015.
Jonas Fischer, Geschäftsleiter des KRZN, hob vor allem die Arbeitsweise Coenens hervor: „Andreas Coenen hat nicht nur kreative Lösungen gesucht und gefunden, sondern auch mit dem Willen und den Fähigkeiten verbunden, auftretende Hindernisse zu überwinden. Damit hat er viel für das KRZN erreicht.“ Fischer dankte Coenen ausdrücklich für sein Engagement als Verbandsvorsteher – in Zusatzbelastung zum ohnehin schon fordernden Hauptamt als Landrat.

4IT: Erste Vorsitzendenwahl seit Gründung

Wie der kommunale IT-Dienstleister Komm.ONE mitteilt, dessen Hauptträger der Zweckverband 4IT mit 88 Prozent ist, stand erstmals seit der Gründung von 4IT im Jahr 2018 nun die Wahl des Verbandsvorsitzenden und seiner drei Stellvertreter an. Neben Landrat Stefan Dillinger seien Landrat Roland Bernhard, Landkreis Böblingen, zum ersten, der Karlsruher Oberbürgermeister Frank Mentrup zum zweiten und der Reutlinger Landrat Ulrich Fiedler zum dritten stellvertretenden Vorsitzenden gewählt worden. Die Amtsperiode der neuen Verbandsspitze beginne am 1. Januar 2022 und dauere drei Jahre.
Im Rahmen der Verbandsversammlung haben die Mitglieder außerdem zugestimmt, die Spitalstiftung Konstanz und die große Kreisstadt Giengen an der Brenz in den Zweckverband 4IT aufzunehmen. Weitere Tagesordnungspunkte seien die Feststellung des Jahresabschlusses 2020 gewesen, mit dem auch der Verwaltungsrat und der Verbandsvorsitzende entlastet wurden, sowie die Feststellung des Wirtschaftsplans 2022. Der designierte Verbandsvorsitzende, Landrat Stefan Dallinger, habe dem scheidenden Verbandsvorsitzenden, Landrat Ulrich Fiedler, für seinen unermüdlichen und erfolgreichen Einsatz für die kommunale IT in Baden-Württemberg gedankt. (th)

https://www.krzn.de
https://www.komm.one

Stichwörter: Unternehmen, Komm.ONE, Kommunales Rechenzentrum Niederrhein (KRZN), 4IT

Bildquelle: Alois Müller

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen
Unternehmen: comundus wird Teil von regisafe
[26.6.2024] Die Unternehmen comundus und regisafe haben fusioniert und firmieren jetzt unter dem Namen regisafe. Künftige Zielgruppen sollen kommunale und kommunalnahe Verwaltungen sowie Industrieunternehmen sein. Für bisherige Kunden von comundus soll sich zunächst nichts ändern. mehr...
KDO/Polyteia: Datenlösungen für Niedersachsens Kommunen
[25.6.2024] Der größte kommunale IT-Dienstleister in Niedersachsen, KDO, und das Software-Unternehmen Polyteia haben eine engere Zusammenarbeit vereinbart. Die Partnerschaft soll vor allem sicherstellen, dass niedersächsische Kommunen ausschreibungsfrei Zugang zu Polyteia-Lösungen erhalten. mehr...
Nolis: Neues Führungstrio
[4.6.2024] Das Unternehmen Nolis reagiert auf die positive Geschäftsentwicklung mit strategischen und organisatorischen Anpassungen und hat nun unter anderem sein Führungsteam ausgebaut. mehr...
Das neue Führungstrio des Software-Herstellers Nolis.
USU: Kundenstamm wächst
[30.4.2024] USU Solutions hat nach eigenen Angaben weitere Aufträge von zwei Systemhäusern aus dem Public Sector gewinnen können. USU wird dabei als Partner für die Steuerung der IT-Infrastrukturen tätig sein. mehr...
USU erweitert die Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Sektor.
Prosoz: Partnerschaft mit VSK geschlossen
[26.4.2024] Das Unternehmen Prosoz verbindet seine Expertise im Fachverfahren PROSOZ Bau mit der zukunftsweisenden BIM-Technologie und kooperiert dafür mit dem Unternehmen VSK Software. mehr...
Prosoz Herten und VSK Software gehen strategische Partnerschaft ein.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Unternehmen:
Aktuelle Meldungen