Meerbusch:
FIM@Web für den Friedhof


[9.2.2022] Da IT-Dienstleister ITK Rheinland die Anwendung Lotus Notes künftig nicht mehr anbietet, hat die Friedhofsverwaltung der Stadt Meerbusch für ihren Bestattungskalender jetzt eine Komponente des Verfahrens FIM (FriedhofsInformationsManagement) eingeführt.

Zu den Fachverfahren und Anwendungen, welche die ITK Rheinland ihren Verbandsmitgliedern zur Verfügung stellt, gehörte über lange Zeit Lotus Notes. Nun wird das Datenbanksystem durch Microsoft Outlook ersetzt. In diesem Zuge musste sich auch die Friedhofsverwaltung der nordrhein-westfälischen Stadt Meerbusch nach einer neuen Lösung für ihren Bestattungskalender umsehen. Denn das Termin-Management von Bestattungs- und Trauerfeiern der vier heimischen Bestattungsunternehmen wurde online bislang über die Kalender-Anwendung in Lotus Notes abgebildet. Auch Termine aller Bestattungsunternehmen außerhalb Meerbuschs wickelte die Friedhofsverwaltung hierüber ab.
Weil das Fachverfahren FIM (FriedhofsInformationsManagement) in Meerbusch bereits seit dem Jahr 2010 für die Verwaltung der Grabstätten auf den fünf städtischen Friedhöfen genutzt wird, führte IT-Dienstleister ITK Rheinland in der Kommune nun nach eigenen Angaben die ergänzende Komponente FIM@Web zur Online-Erfassung von Terminvorplanungen durch Bestattungsunternehmen ein. Die Lösung sei an das Fachverfahren FIM angebunden und erleichtere den Verwaltungsvorgang durch eine transparente Kommunikation und Weiterbearbeitung. (bw)

https://meerbusch.de
https://www.itk-rheinland.de

Stichwörter: Fachverfahren, ITK Rheinland, Friedhofswesen, Meerbusch



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Kreis Bergstraße: Taxi- und Mietwagengenehmigung online
[28.6.2024] Im Kreis Bergstraße ist die Taxi- und Mietwagengenehmigung ab sofort über einen Online-Service möglich. mehr...
Hamburg: Digitale Wohnsitzanmeldung – auch für Familien
[26.6.2024] Der von Hamburg entwickelte Online-Dienst zur digitalen Wohnsitzummeldung nach Umzug hat eine weitere Ausbaustufe erreicht und öffnet sich für die Nutzergruppe der Familien. Gleichzeitig kommt der Roll-out des EfA-Dienstes voran. mehr...
Nach einem Umzug können nun auch Familien ihren neuen Wohnsitz online anmelden – ohne Amtsbesuch. Das Verfahren ist komplett digitalisiert.
AKDB: Wahl-Software elect im Einsatz
[26.6.2024] Die AKDB berichtet, dass bei der Europawahl in den Wahlämtern von mehr als 1.000 ihrer Kunden die Software elect zum Einsatz kam. Die nutzerfreundliche Lösung habe sich dabei auch mit einer schnellen und unkomplizierten Aufbereitung der Ergebnisse bewährt. mehr...
Die Wahl-Software elect war bei der Europawahl in den Wahlämtern von rund 1.000 AKDB-Kunden im Einsatz.
Wiesbaden: Vom PDF zum Online-Antrag
[25.6.2024] Auch im Sozialdezernat Wiesbaden ist die Zukunft digital: Zahlreiche Online-Angebote ermöglichen den Zugang zu sozialen Dienstleistungen. Dabei kommen auch EfA-Anträge zum Einsatz. Zudem werden spezifische Zielgruppen gezielt angesprochen, etwa Senioren oder wohngeldberechtigte Familien. mehr...
In Wiesbaden ermöglichen zahlreiche Online-Angebote den Zugang zu sozialen Dienstleistungen.
OZG: 200. Ausländerbehörde geht online
[25.6.2024] Der Roll-out der EfA-Dienste aus dem vom Land Brandenburg verantworteten OZG-Themenfeld „Ein- und Auswanderung“ schreitet voran. Nachdem im September 2023 der Go-live der 100. Ausländerbehörde vermeldet werden konnte, ging nunmehr die 200. Behörde online. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Fachverfahren:
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
ITEBO GmbH
49074 Osnabrück
ITEBO GmbH
PROSOZ Herten GmbH
45699 Herten
PROSOZ Herten GmbH
Aktuelle Meldungen