Radolfzell:
Digitale Baugenehmigung


[18.5.2022] Die Baurechtsbehörde Radolfzell hatte früher keinerlei Software im Einsatz und ist heute eine der ersten in Baden-Württemberg, die volldigitalisiert arbeitet.

Radolfzell: Baugenehmigung ohne Papier. Im Rahmen einer freihändigen Vergabe mit vorangegangener Marktbetrachtung hatte sich die Baurechts- und Denkmalschutzbehörde der Stadt Radolfzell am Bodensee im Jahr 2020 für das elektronische Baugenehmigungsverfahren OK.BAU von kommIT und OTS entschieden. Damit wurde die klassische Papierakte Schritt für Schritt abgelöst und der Weg zum papierlosen Bauantrag geebnet. Seit Januar 2022 sind Bauanträge nun elektronisch einzureichen und das gesamte Baugenehmigungsverfahren wird vollständig digital abgewickelt. Alexander Wagner, Leiter der Abteilung Baurecht bei der Stadtverwaltung Radolfzell, erläutert: „Wir bieten nicht nur die Möglichkeit einer elektronischen Antragstellung, sondern wollen gemeinsam mit Bauherren und Architekten das Papier vollständig verbannen. Durch viele Gespräche ist uns bewusst geworden, dass insbesondere Pläne weitestgehend ausschließlich für die Behörde ausgedruckt werden. Es wurde eigentlich nur darauf gewartet, dass eine digitale Alternative zur Verfügung steht. Deshalb sind wir überzeugt, dass die Einführung für alle Beteiligten eine Win-win-Situation ist.“ Betroffene Architekten zeigen sich begeistert. „Endlich müssen wir keine Pläne mehr ausdrucken. Da heutzutage über CAD gezeichnet wird, liegen die Pläne sowieso schon digital vor.“

Alleinstellungsmerkmal überzeugt

Die Entscheidung der Stadt Radolfzell für OK.BAU wurde in erster Linie aufgrund des Alleinstellungsmerkmals einer inkludierten E-Akte-Funktion gefällt. Aber auch die weiteren Anforderungen sind in OK.BAU realisiert: Web-Anwendung, Möglichkeit einer elektronischen Antragstellung im Verfahren sowie elektronische Fachstellen- und Angrenzerbenachrichtigung direkt aus der Lösung heraus. Zur Einführung und Umsetzung des Projekts wurde keine zusätzliche Stelle geschaffen. Der gesamte Prozess wurde während des laufenden Betriebs umgesetzt und fachlich sowie organisatorisch von OTS und dem kommIT-Projekt-Management begleitet. Eine Besonderheit des Projekts bestand darin, dass in der Baurechtsbehörde Radolfzell anders als in anderen Baurechtsämtern ohne jegliche Software gearbeitet wurde. Die Digitalisierung startete also quasi bei null. Dafür ist die Behörde nun eine der ersten in Baden-Württemberg, die volldigitalisiert bis hin zur qualifizierten elektronischen Signatur arbeitet.
„Die Software entspricht unseren Erwartungen und kann unsere Prozesse vollständig abbilden. Die Zusammenarbeit mit kommIT und OTS war durchweg positiv“, resümiert Alexander Wagner. Frank Perchtold, zuständig für Konzeption und Weiterentwicklung der Digitalisierung bei der Stadt Radolfzell, ergänzt: „Das elektronische Baugenehmigungsverfahren deckt gleich zwei Ziele unserer Digitalisierungsstrategie ab. Es leistet einen Beitrag zur digitalen Bürgerorientierung und ist ein Mittel, um bestehende Verwaltungsabläufe zu optimieren, zu verschlanken sowie komfortabler zu gestalten und damit die Arbeitsqualität in der Verwaltung nachhaltig zu verbessern.“

Roland Christoph ist im Vertrieb der kommIT Gesellschaft für Informationstechnik mbH tätig.

https://www.radolfzell.de
https://www.komm-it.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe Mai 2022 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Fachverfahren, kommIT, Bauwesen, Radolfzell, OK.BAU

Bildquelle: Stadtverwaltung Radolfzell

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Fachverfahren
Kreis Bergstraße: Taxi- und Mietwagengenehmigung online
[28.6.2024] Im Kreis Bergstraße ist die Taxi- und Mietwagengenehmigung ab sofort über einen Online-Service möglich. mehr...
Hamburg: Digitale Wohnsitzanmeldung – auch für Familien
[26.6.2024] Der von Hamburg entwickelte Online-Dienst zur digitalen Wohnsitzummeldung nach Umzug hat eine weitere Ausbaustufe erreicht und öffnet sich für die Nutzergruppe der Familien. Gleichzeitig kommt der Roll-out des EfA-Dienstes voran. mehr...
Nach einem Umzug können nun auch Familien ihren neuen Wohnsitz online anmelden – ohne Amtsbesuch. Das Verfahren ist komplett digitalisiert.
AKDB: Wahl-Software elect im Einsatz
[26.6.2024] Die AKDB berichtet, dass bei der Europawahl in den Wahlämtern von mehr als 1.000 ihrer Kunden die Software elect zum Einsatz kam. Die nutzerfreundliche Lösung habe sich dabei auch mit einer schnellen und unkomplizierten Aufbereitung der Ergebnisse bewährt. mehr...
Die Wahl-Software elect war bei der Europawahl in den Wahlämtern von rund 1.000 AKDB-Kunden im Einsatz.
Wiesbaden: Vom PDF zum Online-Antrag
[25.6.2024] Auch im Sozialdezernat Wiesbaden ist die Zukunft digital: Zahlreiche Online-Angebote ermöglichen den Zugang zu sozialen Dienstleistungen. Dabei kommen auch EfA-Anträge zum Einsatz. Zudem werden spezifische Zielgruppen gezielt angesprochen, etwa Senioren oder wohngeldberechtigte Familien. mehr...
In Wiesbaden ermöglichen zahlreiche Online-Angebote den Zugang zu sozialen Dienstleistungen.
OZG: 200. Ausländerbehörde geht online
[25.6.2024] Der Roll-out der EfA-Dienste aus dem vom Land Brandenburg verantworteten OZG-Themenfeld „Ein- und Auswanderung“ schreitet voran. Nachdem im September 2023 der Go-live der 100. Ausländerbehörde vermeldet werden konnte, ging nunmehr die 200. Behörde online. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Fachverfahren:
Lecos GmbH
04103 Leipzig
Lecos GmbH
EDV Ermtraud GmbH
56598 Rheinbrohl
EDV Ermtraud GmbH
GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
Form-Solutions GmbH
76137 Karlsruhe
Form-Solutions GmbH
Aktuelle Meldungen