Bamberg:
Smarte Sensoren an vollen Plätzen


[29.8.2023] Können Sensoren Besucherströme an touristisch stark genutzten Orten messen und diese intelligent lenken? Dieser Frage geht das Bamberger Projekt Crowdanym nach. Erste Sensoren wurden nun installiert. Untersucht wird auch, wie die Bamberger Bürger die Datenerfassung wahrnehmen.

Um Menschenansammlungen besser zu vermeiden, will Bamberg ein digitales Besucherleitsystem installieren. Im Rahmen einer Vorstudie wurden erste Sensoren installiert. Die Weltkulturerbestadt Bamberg wird von zahlreichen Touristinnen und Touristen besucht. Dabei entsteht jedoch nach Beobachtungen der Stadt häufig eine „ungleichmäßige Nutzung“ von touristischen oder gastronomischen Angeboten. Um eine Datengrundlage für diese Wahrnehmungen zu liefern, wurde im Januar das Projekt Crowdanym gestartet – eine Vorstudie zu einer anonymen Datenerfassung als Grundlage einer datengetriebenen Besuchslenkung in der Bamberger Altstadt (wir berichteten). Nun wurden erste Sensoren in der Domstadt angebracht, um zu untersuchen, ob und wie man an touristisch belebten Orten messen kann, wie viele Menschen sich dort aufhalten – und wie sie sich durch die Stadt bewegen.
Derzeit an sechs Messpunkten werden Sensoren eingesetzt, die bestimmte Handysignale aufnehmen und anonym an eine Auswertungsstelle weiterleiten. Dass personenbezogenen Daten erhoben oder gespeichert werden, werde durch die unmittelbare Anonymisierung ausgeschlossen, betont Daniela Nicklas, Lehrstuhlinhaberin für Informatik und insbesondere Mobile Software-Systeme und Mobilität an der Uni Bamberg. Es werde nur angezeigt wie viele – und nicht welche Personen – sich an bestimmten Orten aufhalten.
Mit den erhobenen Daten soll in Bamberg künftig ein Besuchsleitsystem aufgebaut werden, das nicht nur Gästen der Stadt helfen kann, Großansammlungen zu umgehen, sondern auch bei regional beliebten Veranstaltungen vor Überfüllung schützen könnte. Begleitet wird das Projekt von einer Untersuchung zur Wahrnehmung und Akzeptanz der Messung seitens der Bürgerinnen und Bürger. Eine Befragung dazu hat bereits Anfang August an verschiedenen zentralen Stellen in der Bamberger Innenstadt stattgefunden. Crowdanym ist ein Kooperationsprojekt der Bamberger Otto-Friedrich-Universität mit dem Förderprogramm Smart City Bamberg. Gefördert wird es über die Innovationsinitiative mFUND des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). (sib)

https://www.stadt.bamberg.de

Stichwörter: Smart City, Bamberg, Crowdanym

Bildquelle: Smart City Bamberg

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Kaiserslautern: Dank AORTA schneller zum Einsatzort
[28.6.2024] Im Rahmen des vom Bund geförderten Smart-City-Projekts AORTA arbeiten die Stadt und die RPTU Kaiserslautern an einem intelligenten Routing, sodass Einsatzkräfte künftig schneller und sicherer ans Ziel gelangen. mehr...
Smart-City-Projekt AORTA soll dafür sorgen, dass Einsatzfahrzeuge in Notsituationen schneller und sicherer ans Ziel gelangen.
Lübeck: Smarter anlegen im Port of Lübeck
[27.6.2024] Der Lübecker Hafen – einer der größten Ostseehäfen Deutschlands – wird smarter. Im Ramen eines Förderprojekts werden Sensoren erprobt, die Strömungs- und Winddaten sowie die Belegung von Anlegern erfassen. Auf einer Datenplattform sollen diese Informationen Lotsen und Kapitänen wie auch Planern zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Der Port of Lübeck ist ein wichtiger logistischer Knotenpunkt. Smarte Technik soll die Koordination auf dem und am Wasser erleichtern.
Smart City Manager: Qualifizierungsprogramm made in Brandenburg
[27.6.2024] Um kommunale Mitarbeiter dafür zu qualifizieren, die digitalen Herausforderungen ihrer Städte und Gemeinden anzugehen, wurde in Brandenburg ein Weiterbildungsprogramm aufgelegt. Nach mehreren erfolgreichen Durchgängen wird dieses jetzt von der KTS übernommen und bundesweit angeboten. mehr...
Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert
[27.6.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...
Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, Vallendars Bürgermeister Adolf Schneider und BFW-Geschäftsführer Heinz Werner Meurer freuen sich mit den Projektbeteiligten über den Aufbau der ersten LoRaWAN-Antenne im Kreis MYK.
Lübeck: Digitalbeirat geht in die Verlängerung
[26.6.2024] Der Beirat Lübeck Digital, der seit 2022 besteht, geht in eine einjährige Verlängerung. Auf seiner jüngsten Sitzung informierte sich das Gremium zum Stand aktueller Vorhaben. Zudem lernten die Gremiumsmitglieder Sensoren kennen, mit denen künftig smarte Daten gesammelt werden sollen. mehr...
Die Smart City Lübeck setzt auch auf Datenspenden ihrer Bürgerinnen und Bürger, um Informationen zu Themen wie Klima und Verkehr zu gewinnen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
Aktuelle Meldungen