Gelsenkirchen:
KI-Anwendungszentrum gegründet


[3.5.2024] KI bietet auch im kommunalen Kontext zahlreiche produktive Anwendungsmöglichkeiten. Die Stadt Gelsenkirchen gründet jetzt im Rahmen ihrer Digitalisierungs- und Innovationsinitiative gemeinsam mit der Westfälischen Hochschule ein Anwendungszentrum für KI in Kommunen.

Die Stadt Gelsenkirchen und die Westfälische Hochschule bauen mit weiteren Partnern ein Anwendungszentrum für die KI-Nutzung in Kommunen auf.



Die Stadt Gelsenkirchen realisiert gemeinsam mit der Westfälischen Hochschule den Aufbau eines Anwendungszentrums Künstliche Intelligenz (KI) für Kommunale Lösungen – abgekürzt AZ KI4KL. Das Zentrum, das die Stadt nach eigenen Angaben mit rund fünf Millionen Euro finanziert, soll IT-Lösungen erforschen und entwickeln, um Dienstleistungen und Prozesse für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) zu verbessern und zu beschleunigen. „Hier wollen wir mit unserem Anwendungszentrum ansetzen und KI-gestützte Smart-City-Projekte für den praktischen Einsatz in Kommunen auf den Weg bringen“, sagt Manfred vom Sondern, CIO der Stadt Gelsenkirchen. Szenarien, in denen KI zum Einsatz kommen kann, sind beispielsweise die Hochwasserprävention, das Verkehrs- und Umwelt-Management, die automatisierte Schadenserkennung von Straßeninfrastruktur, die Steuerung von Drohnen bei der Unterstützung der Feuerwehr oder die Einsatzplanung des kommunalen Ordnungsdiensts.

KI für die kommunale Praxis

Als wissenschaftlicher Partner agiert die Westfälische Hochschule, die sich in einer europaweiten Ausschreibung durchgesetzt hat. „Wir freuen uns sehr darüber, dass sich die Stadt für die Westfälische Hochschule als strategischen Partner für das Anwendungszentrum entschieden hat. Wir werden unsere gesamte wissenschaftliche Kompetenz und Erfahrung in das Projekt einbringen und praxisrelevante Lösungen für kommunale Anwendungsfelder entwickeln“, sagt Norbert Pohlmann von der Westfälischen Hochschule. Weitere namhafte Partnerorganisationen im Projekt sind das Fraunhofer FOKUS, das Fraunhofer IAIS, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und das Hertener Unternehmen Prosoz.
Die Maßnahme ist Teil des Modellprojekts „Gelsenkirchen: Die Vernetzte Stadt“, das bis Ende 2025 mit rund 11,5 Mio. Euro vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) im Rahmen des Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities gefördert wird. Zu den Gelsenkirchener Vorhaben gehören unter anderem die Digitalisierung der Verwaltung, der Aufbau von Umweltsensorik für eine nachhaltige Stadtentwicklung, Apps wie Mängelmelder und City-App sowie der konsequente Ausbau des Glasfasernetzes. (sib)

https://www.gelsenkirchen.de/KI4KL
https://www.gelsenkirchen.de/vernetztestadt
https://www.gelsenkirchen.de/modellprojektesmartcities

Stichwörter: Smart City, Prosoz Herten, Gelsenkirchen, Westfälische Hochschule, KI, Künstliche Intelligenz

Bildquelle: gkfoto

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Kaiserslautern: Dank AORTA schneller zum Einsatzort
[28.6.2024] Im Rahmen des vom Bund geförderten Smart-City-Projekts AORTA arbeiten die Stadt und die RPTU Kaiserslautern an einem intelligenten Routing, sodass Einsatzkräfte künftig schneller und sicherer ans Ziel gelangen. mehr...
Smart-City-Projekt AORTA soll dafür sorgen, dass Einsatzfahrzeuge in Notsituationen schneller und sicherer ans Ziel gelangen.
Lübeck: Smarter anlegen im Port of Lübeck
[27.6.2024] Der Lübecker Hafen – einer der größten Ostseehäfen Deutschlands – wird smarter. Im Ramen eines Förderprojekts werden Sensoren erprobt, die Strömungs- und Winddaten sowie die Belegung von Anlegern erfassen. Auf einer Datenplattform sollen diese Informationen Lotsen und Kapitänen wie auch Planern zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Der Port of Lübeck ist ein wichtiger logistischer Knotenpunkt. Smarte Technik soll die Koordination auf dem und am Wasser erleichtern.
Smart City Manager: Qualifizierungsprogramm made in Brandenburg
[27.6.2024] Um kommunale Mitarbeiter dafür zu qualifizieren, die digitalen Herausforderungen ihrer Städte und Gemeinden anzugehen, wurde in Brandenburg ein Weiterbildungsprogramm aufgelegt. Nach mehreren erfolgreichen Durchgängen wird dieses jetzt von der KTS übernommen und bundesweit angeboten. mehr...
Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert
[27.6.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...
Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, Vallendars Bürgermeister Adolf Schneider und BFW-Geschäftsführer Heinz Werner Meurer freuen sich mit den Projektbeteiligten über den Aufbau der ersten LoRaWAN-Antenne im Kreis MYK.
Lübeck: Digitalbeirat geht in die Verlängerung
[26.6.2024] Der Beirat Lübeck Digital, der seit 2022 besteht, geht in eine einjährige Verlängerung. Auf seiner jüngsten Sitzung informierte sich das Gremium zum Stand aktueller Vorhaben. Zudem lernten die Gremiumsmitglieder Sensoren kennen, mit denen künftig smarte Daten gesammelt werden sollen. mehr...
Die Smart City Lübeck setzt auch auf Datenspenden ihrer Bürgerinnen und Bürger, um Informationen zu Themen wie Klima und Verkehr zu gewinnen.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
PROSOZ Herten GmbH
45699 Herten
PROSOZ Herten GmbH
Aktuelle Meldungen