FirmennewsAnzeige

Netzwerk Digitale Bildung:
Wegweiser und Workshops zur Beschaffung digitaler Bildungslösungen


9.11.2017 Der digitale Wandel ist heute und auch morgen noch die größte Herausforderung für unsere Gesellschaft: Entscheidend ist deshalb, Schüler jetzt für diese „neue Welt“ zu rüsten – mit den Werkzeugen der digitalen Bildung.

Schüler mit den Werkzeugen der digitalen Bildung für die neue Welt rüsten. Lehren und Lernen mit digitalen Medien muss zum Standard im Schulalltag werden – das haben die meisten Schulen längst für sich entschieden. Dennoch hat das Gros der Schulen beim Thema Digitales Klassenzimmer noch einen weiten Weg vor sich: Denn die Planung und Beschaffung der dafür notwendigen Lösungen stellt Schulleitungen und Lehrkräfte genauso vor Herausforderungen wie Entscheider aus Politik und Verwaltung: Welche Investitionen sind nachhaltig? Wie integrieren wir digitale Bildungslösungen sinnvoll in den Unterricht? Und welche Werkzeuge sind dafür nötig?

Die fünf Phasen des Beschaffungsprozesses

Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt das Buch „Beschaffung digitaler Bildungslösungen für die Schule. Wegweiser, Leitfragen und Praxisbeispiele.“ Das Nachschlagewerk wurde entwickelt und konzipiert vom Netzwerk Digitale Bildung, das sich unter anderem zur Aufgabe gemacht hat, Verantwortliche in Schule und Verwaltung mit Workshops und Leitfäden bei der Planung, Beschaffung und Implementierung digitaler Bildungslösungen zu unterstützen.
Das Buch basiert auf einem engen Austausch mit Verantwortlichen aus Schule und Politik. Gemeinsam mit diesen Experten hat das Netzwerk Digitale Bildung die wichtigsten Fragestellungen gesammelt und fünf Phasen des Beschaffungsprozesses identifiziert: Frühe Planung, Beschaffung, Training und Fortbildung, Lehr- und Lerninhalte, Pflege und Weiterentwicklung.

Konkrete Hilfestellung und Problemlösung

„Schulen auf dem Weg der Digitalisierung zu begleiten und zu unterstützen ist mir ein persönliches Anliegen“, sagt Dr. Sarah Henkelmann, Sprecherin des Netzwerks Digitale Bildung. „Denn schließlich geht es dabei um nichts geringeres als die Zukunft unserer Kinder.“ Der Beschaffungsleitfaden ist dabei ein erster Schritt für die Entwicklung des Digitalisierungskonzeptes, mit vielen praktischen Beispielen. Interessierte können das Buch über die Website des Netzwerk Digitale Bildung bestellen. Dort steht gibt es auch eine PDF-Version des „Wegweiser Digitale Bildungslösungen“ zum Download.
Beide Publikationen sind natürlich kostenfrei erhältlich. „Wir bieten zudem ergänzende Workshops an, in denen wir mit den Teilnehmern ein individuelles Konzept entwickeln und konkrete Hilfestellung bei Problemen bieten“, erklärt Sarah Henkelmann weiter. Bei Bedarf organisiert das Netzwerk diese Workshops auch für Arbeitsgruppen oder Gruppen von Verantwortlichen vor Ort. „Nutzen Sie die Chance und informieren Sie sich“, rät Sarah Henkelmann. Das Netzwerk Digitale Bildung hat langjährige Erfahrung mit digitalen Schulprojekten – und unterstützt Bildungseinrichtungen auf dem Weg zum Collaborative Classroom.

Über das Netzwerk Digitale Bildung

Das Netzwerk Digitale Bildung versteht sich als bundesweite Anlaufstelle für alle, die im Bereich der Implementierung von Digitaler Bildung Unterstützung suchen. Im Netzwerk versammeln sich Experten zu verschiedenen Themenbereichen. Sie vermitteln Informationen, fördern über Workshops und andere Veranstaltungen den Austausch verschiedener Einrichtungen untereinander und helfen unverbindlich und systemübergreifend bei konkreten Fragestellungen.
Das Netzwerk Digitale Bildung steht allen offen, die die Entwicklung hin zu einer flächendeckenden Digitalen Bildung vorantreiben und vor allem Schulen bei der Umsetzung helfen wollen. Die Schulen selbst finden hier wertvolle Impulse für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht genau wie Checklisten, Best-Practice Beispiele und Vernetzungsmöglichkeiten.

Kontakt:
Netzwerk Digitale Bildung
Projektbüro c/o Häusler KG
Im Steingerüst 10 | 76437 Rastatt
Telefon: 07222 9087-0
Mail: info@netzwerk-digitale-bildung.de



Info:
http://www.netzwerk-digitale-bildung.de
Weiter zum Wegweiser „Beschaffung digitaler Bildungslösungen“ (Deep Link)
Weiter zu den Workshops (Deep Link)


Bildquelle: Netzwerk Digitale Bildung Projektbüro c/o Häusler KG

 Anzeige

Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...

Kundenportal: Der Weg in die digitale Zukunft der Antragsprozesse
[27.2.2024] Willkommen in der Ära der digitalen Transformation für die öffentliche Verwaltung. Ein Kundenportal für digitale Antragsstrecken revolutioniert nicht nur die Art und Weise, wie Anträge bearbeitet werden, sondern schafft auch Raum für Effizienz, Flexibilität und reibungslose Abläufe. mehr...

SCCON bringt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft zusammen: Berlin wird vom 7. – 9. November 2023 mit der Smart Country Convention zum Zentrum der Digitalisierung des öffentlichen Sektors
[1.10.2023] KI-Anwendungen in der Smart City, Bürokratieabbau in der Verwaltung und Open Data-Plattformen für innovative Städte – die Digitalisierung ist der Schlüssel für eine intelligente Vernetzung des öffentlichen Raums. Anfang November kommen Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe auf der Smart Country Convention 2023 zusammen und zeigen, wie sich die Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen lassen. Sie geben nachhaltige Strategien an die Hand, um die Digitalisierung des Public Sector entscheidend voranzubringen. mehr...
Weitere Meldungen und Beiträge
Nordrhein-Westfalen: Ein Jahr Task Force Mobilfunk
[28.6.2024] Seit einem Jahr agieren die Landesregierung, kommunale Spitzenverbände, Mobilfunknetzbetreiber und Funkturmgesellschaften in der Task Force Mobilfunk NRW. Gemeinsam konnten wichtige Fortschritte hin zu einer flächendeckenden Versorgung mit 4G und 5G erreicht werden. mehr...
Ein Jahr nach ihrem Start zieht die Task Force Mobilfunk NRW eine erste positive Bilanz der Zusammenarbeit.
Kaiserslautern: Dank AORTA schneller zum Einsatzort
[28.6.2024] Im Rahmen des vom Bund geförderten Smart-City-Projekts AORTA arbeiten die Stadt und die RPTU Kaiserslautern an einem intelligenten Routing, sodass Einsatzkräfte künftig schneller und sicherer ans Ziel gelangen. mehr...
Smart-City-Projekt AORTA soll dafür sorgen, dass Einsatzfahrzeuge in Notsituationen schneller und sicherer ans Ziel gelangen.
Kreis Bergstraße: Taxi- und Mietwagengenehmigung online
[28.6.2024] Im Kreis Bergstraße ist die Taxi- und Mietwagengenehmigung ab sofort über einen Online-Service möglich. mehr...
Kommunikation: Digital im Austausch Bericht
[27.6.2024] Mehr Dialog mit den Bürgern gipfelt in höheren Teilnahmezahlen bei Informationsveranstaltungen, Kursen und Events – wenn die Kommunikation erfolgreich ist. Dafür stehen Kommunen verschiedene digitale Werkzeuge zur Verfügung. mehr...
Ansprache sollte individuell auf den Bürger zugeschnitten sein.
Lübeck: Smarter anlegen im Port of Lübeck
[27.6.2024] Der Lübecker Hafen – einer der größten Ostseehäfen Deutschlands – wird smarter. Im Ramen eines Förderprojekts werden Sensoren erprobt, die Strömungs- und Winddaten sowie die Belegung von Anlegern erfassen. Auf einer Datenplattform sollen diese Informationen Lotsen und Kapitänen wie auch Planern zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Der Port of Lübeck ist ein wichtiger logistischer Knotenpunkt. Smarte Technik soll die Koordination auf dem und am Wasser erleichtern.
Smart City Manager: Qualifizierungsprogramm made in Brandenburg
[27.6.2024] Um kommunale Mitarbeiter dafür zu qualifizieren, die digitalen Herausforderungen ihrer Städte und Gemeinden anzugehen, wurde in Brandenburg ein Weiterbildungsprogramm aufgelegt. Nach mehreren erfolgreichen Durchgängen wird dieses jetzt von der KTS übernommen und bundesweit angeboten. mehr...
Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert
[27.6.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...
Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, Vallendars Bürgermeister Adolf Schneider und BFW-Geschäftsführer Heinz Werner Meurer freuen sich mit den Projektbeteiligten über den Aufbau der ersten LoRaWAN-Antenne im Kreis MYK.
Hamburg: Digitale Wohnsitzanmeldung – auch für Familien
[26.6.2024] Der von Hamburg entwickelte Online-Dienst zur digitalen Wohnsitzummeldung nach Umzug hat eine weitere Ausbaustufe erreicht und öffnet sich für die Nutzergruppe der Familien. Gleichzeitig kommt der Roll-out des EfA-Dienstes voran. mehr...
Nach einem Umzug können nun auch Familien ihren neuen Wohnsitz online anmelden – ohne Amtsbesuch. Das Verfahren ist komplett digitalisiert.
Lübeck: Digitalbeirat geht in die Verlängerung
[26.6.2024] Der Beirat Lübeck Digital, der seit 2022 besteht, geht in eine einjährige Verlängerung. Auf seiner jüngsten Sitzung informierte sich das Gremium zum Stand aktueller Vorhaben. Zudem lernten die Gremiumsmitglieder Sensoren kennen, mit denen künftig smarte Daten gesammelt werden sollen. mehr...
Die Smart City Lübeck setzt auch auf Datenspenden ihrer Bürgerinnen und Bürger, um Informationen zu Themen wie Klima und Verkehr zu gewinnen.
Münster: Mehr digitale Beteiligung
[26.6.2024] Wie kann die Bürgerbeteiligung in einer Stadt leichter zugänglich und vielfältiger werden? Dieser Frage ging die Stadt Münster im Rahmen eines Stadtforums nach. Bereits online ist die digitale Beteiligungsplattform der Stadt, die auf Beteiligung NRW basiert. mehr...
Beim Stadtforum gingen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem der Frage nach, wie Bürgerbeteiligung in der Stadt Münster leichter und vielfältiger gemacht werden kann.
Suchen...

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 7/2024
Heft 7/2024 (Juliausgabe)

Künstliche Intelligenz
Gamechanger oder Risikofaktor

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de