Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

 Anzeige

Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge
BBSR-Studie: Wirkung von Smart-City-Maßnahmen prüfen
[28.5.2024] Viele Kommunen erproben Smart-City-Maßnahmen, meist zunächst im Pilotbetrieb. Vor der breiteren Umsetzung müssen sie wissen, ob sich ein Vorhaben gelohnt hat oder ob noch Anpassungen notwendig sind. Eine Praxishilfe des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung unterstützt Kommunen bei der Bewertung ihrer smarten Projekte. mehr...
Eine neue Praxishilfe des BBSR unterstützt Kommunen dabei, die Wirkung ihrer Smart-City-Maßnahmen zu bewerten.
Worms: App in der Entwicklung
[26.2.2024] Die Stadt Worms erhält eine App, von der neben der Bürgerschaft auch Touristen, Handel und Wirtschaft profitieren sollen. Technisch umgesetzt wird die Anwendung von KOBIL, einem Spezialisten für digitale Sicherheit und Identitätslösungen. mehr...
So könnte die neue Worms-App aussehen.
Studie: Mehr Open Source für Kommunen
[29.1.2024] Aus der Begleitforschung der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) ist eine neue Studie erschienen. Sie befasst sich mit der Frage, wie Kommunen in ihren Verwaltungen Open Source Software etablieren können. Kommunale Kooperation ist ein wichtiger Schlüssel. mehr...
Interkommunale Zusammenarbeit erleichtert die Einführung offener Software in Kommunen – dies ist ein Ergebnis einer neuen Studie von Fraunhofer IESE.
Studie : Daten strategisch nutzen
[20.10.2023] Der verantwortungsvolle Umgang mit Daten wird für Kommunen zunehmend wichtig. Wie sich Daten strategisch nutzen lassen und was Kommunen bei der Entwicklung einer Datenstrategie beachten müssen, zeigt eine neue Studie aus der Begleitforschung zum Programm Modellprojekte Smart Cities.
 mehr...
Difu-Studie: Wie werden Kommunen resilienter?
[29.3.2023] Klimawandel, demografische Entwicklung, Extremwetter – Kommunen stehen vor vielen Herausforderungen. In einer Studie zeigt das Difu, dass Resilienz das Grundgerüst einer nachhaltigen Stadtentwicklung sein kann und bei der Smart-City-Strategieentwicklung mitgedacht werden sollte. mehr...
Kommunen brauchen Resilienzstrategien, um künftige Herausforderungen digital zu bewältigen – so das Kernergebnis einer neuen Difu-Studie.
Smart City: Den Wandel gestalten Bericht
[11.8.2022] Mit Smart-City-Strategien legen Kommunen die Grundlage für die koordinierte Implementierung ihrer Digitalprojekte im Kontext integrierter Stadtentwicklung. Eine neue Handreichung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) soll sie hierbei unterstützen. mehr...
Smart-City-Strategie: Für viele Kommunen eine Herausforderung.
BMI: Initiative Heimat 2.0 gestartet
[19.6.2020] Mit der Initiative Heimat 2.0 unterstützt das Bundesinnenministerium digitale Lösungen zur Sicherung der Daseinsvorsorge. Die Bewerbung für das Förderprojekt ist ab sofort möglich. mehr...
Bis zum 15. Juli 2020 läuft die Bewerbungsfrist für die Förderinitiative Heimat 2.0.
Bürgerbeteiligung: Veränderte Kommunikationskultur
[26.4.2018] Wie digitale Medien die Kommunikation zwischen Stadtverwaltungen und Bürgern verändern, hat das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) untersuchen lassen. Fazit: Die Kommunen sollten sich in Richtung einer feedbackorientierten Organisation weiterentwickeln. mehr...
Smart Cities: Einflussfaktoren für Kommunen
[4.5.2017] Um bei der Stadtentwicklung handlungsfähig und unabhängig zu bleiben, müssen Kommunen die Digitalisierung zur strategischen Aufgabe machen. Auch obliegt ihnen die Aufgabe, alle Bevölkerungsgruppen auf dem Weg zur Smart City mitzunehmen. mehr...
Kommunen müssen die Digitalisierung zur strategischen Aufgabe machen.
Wittenberg: Amt aus dem Koffer Bericht
[15.5.2014] Die Lutherstadt Wittenberg setzt auf mobile Bürgerdienste, um für die Herausforderungen des demografischen Wandels gewappnet zu sein. Ein tragbares Bürgerbüro ermöglicht eine moderne und flexible Verwaltungsarbeit direkt vor Ort. mehr...
In Wittenberg kommt das Amt zum Bürger.

Suchergebnisse aus dem Kommune21 Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 7/2024
Heft 7/2024 (Juliausgabe)

Künstliche Intelligenz
Gamechanger oder Risikofaktor

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 3/2024
5/6 2024
(Mai/Juni)

KWK stärker in den Fokus rücken
Trotz der Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung gibt es bei vielen politischen Entscheidungsträgern eine zögerliche Haltung.

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de