Worms:
App in der Entwicklung


[26.2.2024] Die Stadt Worms erhält eine App, von der neben der Bürgerschaft auch Touristen, Handel und Wirtschaft profitieren sollen. Technisch umgesetzt wird die Anwendung von KOBIL, einem Spezialisten für digitale Sicherheit und Identitätslösungen.

So könnte die neue Worms-App aussehen. In Worms wird eine neue City-App entwickelt. Technisch umgesetzt wird sie von KOBIL, einem in Worms ansässigen Spezialisten für digitale Sicherheit und Identitätslösungen. Welche Möglichkeiten die App bieten soll, präsentierten jetzt Oberbürgermeister Adolf Kessel, Ismet Koyun, CEO und Gründer von KOBIL, Stefan Puderbach, Leiter der Stabsstelle Digitalisierung und E-Government, und Heike Landwehr, Projektleiterin der Stadtverwaltung Worms. Die App mit dem Namen „KOBIL myCity Worms“ soll künftig alle digitalen Angebote der Stadt – von kommunalen Services über Transportmöglichkeiten bis hin zu Kultur, Bildung und Ein­­kaufsmöglichkeiten – auf einer Plattform vereinen und Nutzern zentral zugänglich machen.
Laut einer städtischen Pressemeldung soll die App alle wichtigen Dienstleistungen vorhalten, die Bürgerinnen und Bürger im Alltag benötigen. Privaten Unternehmen bietet die OneApp4All neue Möglichkeiten zur Erweiterung ihrer Services und zum Ausbau ihrer geschäftlichen Aktivitäten. Die Smart-City-App garantiere dabei höchste Sicherheitsstandards für Benutzer – einschließlich abgesicherter Kommunikation, geschütztem Zahlungsverkehr und einer sicheren digitalen Identität aller Anwender. Die Einhaltung der deutschen Sicherheitsstandards sei Voraussetzung für die Umsetzung eines solchen Vorhabens, betont KOBIL-Projektleiter Jan Wunderlich. Oberbürgermeister Adolf Kessel ergänzt: „Wir freuen uns, mit KOBIL einen ausgewiesenen Spezialisten im Bereich IT-Sicherheit als Partner für die Wormser Smart-City-App gewonnen zu haben. Diese innovative Anwendung ebnet nicht nur den Bürgerinnen und Bürgern, sondern auch den lokalen Unternehmen, der Verwaltung und der gesamten Region den Weg in eine smarte und vernetzte Zukunft.“
Grundlagen für ein Anforderungsprofil der App wurden von Vertretern der Industrie- und Handelskammer, der Hochschule, der städtischen Wirtschaftsförderung, des Einzelhandels, der Gastronomie, des Stadtmarketings sowie der Stadtverwaltung erarbeitet und bilden damit ein breites Spektrum ab.
Zur Finanzierung steuert das Projekt „Worms wird Wow“, das sich mit der Wormser Innenstadt von morgen und übermorgen beschäftigt, mit Mitteln aus dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) einen niedrigen sechsstelligen Betrag bei, KOBIL investiert ebenfalls in die Entwicklung. (ba)

https://www.worms.de
https://www.kobil.com

Stichwörter: Smart City, Worms, Apps, KOBIL, eID

Bildquelle: KOBIL/Digitalisierung und E-Government

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City
Kaiserslautern: Dank AORTA schneller zum Einsatzort
[28.6.2024] Im Rahmen des vom Bund geförderten Smart-City-Projekts AORTA arbeiten die Stadt und die RPTU Kaiserslautern an einem intelligenten Routing, sodass Einsatzkräfte künftig schneller und sicherer ans Ziel gelangen. mehr...
Smart-City-Projekt AORTA soll dafür sorgen, dass Einsatzfahrzeuge in Notsituationen schneller und sicherer ans Ziel gelangen.
Lübeck: Smarter anlegen im Port of Lübeck
[27.6.2024] Der Lübecker Hafen – einer der größten Ostseehäfen Deutschlands – wird smarter. Im Ramen eines Förderprojekts werden Sensoren erprobt, die Strömungs- und Winddaten sowie die Belegung von Anlegern erfassen. Auf einer Datenplattform sollen diese Informationen Lotsen und Kapitänen wie auch Planern zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Der Port of Lübeck ist ein wichtiger logistischer Knotenpunkt. Smarte Technik soll die Koordination auf dem und am Wasser erleichtern.
Smart City Manager: Qualifizierungsprogramm made in Brandenburg
[27.6.2024] Um kommunale Mitarbeiter dafür zu qualifizieren, die digitalen Herausforderungen ihrer Städte und Gemeinden anzugehen, wurde in Brandenburg ein Weiterbildungsprogramm aufgelegt. Nach mehreren erfolgreichen Durchgängen wird dieses jetzt von der KTS übernommen und bundesweit angeboten. mehr...
Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert
[27.6.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...
Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, Vallendars Bürgermeister Adolf Schneider und BFW-Geschäftsführer Heinz Werner Meurer freuen sich mit den Projektbeteiligten über den Aufbau der ersten LoRaWAN-Antenne im Kreis MYK.
Lübeck: Digitalbeirat geht in die Verlängerung
[26.6.2024] Der Beirat Lübeck Digital, der seit 2022 besteht, geht in eine einjährige Verlängerung. Auf seiner jüngsten Sitzung informierte sich das Gremium zum Stand aktueller Vorhaben. Zudem lernten die Gremiumsmitglieder Sensoren kennen, mit denen künftig smarte Daten gesammelt werden sollen. mehr...
Die Smart City Lübeck setzt auch auf Datenspenden ihrer Bürgerinnen und Bürger, um Informationen zu Themen wie Klima und Verkehr zu gewinnen.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
leanact GmbH
38106 Braunschweig
leanact GmbH
ab-data GmbH & Co. KG
42551 Velbert
ab-data GmbH & Co. KG
Aktuelle Meldungen