Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

 Anzeige

Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge
Portale: Lust statt Frust Bericht
[27.7.2023] Unabhängig vom Frust bei der OZG-Umsetzung sehen immer mehr Kommunen die Vorteile der Digitalisierung von Dienstleistungen. Ein flexibles und pragmatisches Vorgehen ist dabei unabhängig von der Größe sinnvoll. Das zeigen Beispiele aus der Praxis. mehr...
Aufgeräumt und nutzerfreundlich präsentiert sich das Serviceportal der Stadt Oldenburg.
Interview: Ohne Flaschenhals Interview
[15.11.2017] Warum ein Portalverbund der Interoperabilität dienen und keiner Zentralisierung gleichkommen sollte, erklärt Bernd Landgraf, Geschäftsführer der ITEBO-Unternehmensgruppe mit Sitz in Niedersachsen, im Interview mit Kommune21. Praktische Vorbilder kennt er bereits. mehr...
Bernd Landgraf ist Geschäftsführer der ITEBO-Unternehmensgruppe.
Bayern: Firmen kommunizieren sicher
[27.11.2014] Eine neue E-Government-Plattform erlaubt Unternehmen aus dem In- und Ausland die sichere und schnelle Online-Kommunikation mit öffentlichen Stellen in Bayern. Anträge können direkt verschlüsselt über das Internet eingereicht werden. mehr...
Niedersachsen: Bereit für i-Kfz
[26.9.2014] Damit Bürger ab dem kommenden Jahr die internetbasierte Kfz-Zulassung (i-Kfz) nutzen können, müssen Kommunen einen Online-Bezahldienst anbieten. Ein entsprechendes Verfahren entwickeln die niedersächsischen Datenzentralen. mehr...
Ab dem Jahr 2015 können Bürger ihr Fahrzeug online abmelden.
Bielefeld: Mobiler Bürgerservice Bericht
[19.12.2013] Bürgerdienste im Taschenformat bietet die Stadt Bielefeld an. Eine kostenlose App informiert über die Serviceangebote der Verwaltung, hilft bei der Parkplatzsuche, kennt Müllabfuhrtermine und beinhaltet eine digitale Meckerecke. mehr...
Bielefeld: Bürgerservice für unterwegs.
One Stop Government: Neuen Schwung nehmen Bericht
[14.11.2013] Die Nachfrage nach Online-Verwaltungsservices kann nicht allein durch technische Lösungen gesteigert werden. Es gilt, die Vision vom One Stop Government mit neuem Leben zu füllen und von der Möglichkeit zur Einrichtung einheitlicher Stellen Gebrauch zu machen. mehr...
Alte Vision mit neuem Leben füllen.
E-Payment: Bezahlen mit Gewinn Bericht
[16.9.2013] E-Payment hat eine Schlüsselfunktion in jeder E-Government-Strategie. Bei der Einführung empfiehlt es sich, alle Verantwortlichen an einen Tisch zu holen und eine Lösung zu wählen, die für alle Verfahren einer Kommune genutzt werden kann. mehr...
E-Payment: Wichtige Schlüsselfunktion im Baukasten einer kommunalen E-Government-Strategie.
OWL: EAP erbringt Spitzenservice
[4.6.2013] Der Einheitliche Ansprechpartner Ostwestfalen-Lippe (EA OWL) nimmt bei der Zahl der Netzwerkpartner und der Kundenzufriedenheit eine Spitzenstellung in Deutschland ein. mehr...
Ostwestfalen-Lippe: EAP-Kooperation bietet ausgezeichneten Service.
Baden-Württemberg: EAP selten gefragt
[2.5.2013] Die baden-württembergische Landesregierung hat eine Studie zu den Einheitlichen Ansprechpartnern gemäß EU-Dienstleistungsrichtlinie in Auftrag gegeben. Das Ergebnis: Sie werden eher selten in Anspruch genommen. Ein Grund: der geringe Bekanntheitsgrad. mehr...
Baden-Württemberg: Einheitliche Ansprechpartner nicht ausgelastet.
Bayern: Plattform für Dienstleister
[8.3.2013] Bayerischen Unternehmern und Gründern steht seit Kurzem das Dienstleistungsportal offen, welches als Teil der Umsetzung der EU-DLR die Einheitlichen Ansprechpartner im Freistaat unterstützt. mehr...

Suchergebnisse aus dem Kommune21 Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21 Ausgabe 7/2024
Heft 7/2024 (Juliausgabe)

Künstliche Intelligenz
Gamechanger oder Risikofaktor

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk Ausgabe 3/2024
5/6 2024
(Mai/Juni)

KWK stärker in den Fokus rücken
Trotz der Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung gibt es bei vielen politischen Entscheidungsträgern eine zögerliche Haltung.