Baden-Württemberg:
EAP selten gefragt


[2.5.2013] Die baden-württembergische Landesregierung hat eine Studie zu den Einheitlichen Ansprechpartnern gemäß EU-Dienstleistungsrichtlinie in Auftrag gegeben. Das Ergebnis: Sie werden eher selten in Anspruch genommen. Ein Grund: der geringe Bekanntheitsgrad.

Baden-Württemberg: Einheitliche Ansprechpartner nicht ausgelastet. Die Einheitlichen Ansprechpartner gemäß EU-Dienstleistungsrichtlinie finden in Baden-Württemberg nur wenig Resonanz. Eine von der Landesregierung beauftragte Evaluierungsstudie hat nach Aussage von Karl Rombach, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Europa und Internationales, gezeigt, dass das baden-württembergische Kooperationsmodell mit seiner Orts- und Sachnähe von den Trägern bei Kammern sowie Stadt- und Landkreisen als zielführend erachtet wird und beibehalten werden sollte. „Insgesamt ist die Inanspruchnahme der Kontaktstellen in Baden-Württemberg quantitativ aber eher als gering einzuschätzen und hinter den Erwartungen zurückgeblieben“, so Rombach. Wie der Landtag von Baden-Württemberg mitteilt, hat der Evaluation zufolge 2011 jede Kontaktstelle durchschnittlich 54 Informationsauskünfte erteilt beziehungsweise 19 Verfahren abgewickelt. Das seien landesweit im ganzen Jahr 3.672 Auskünfte und 1.292 Verfahrensabwicklungen. Die Kammern leisteten dabei 60 Prozent der Informationsauskünfte und 80 Prozent aller Verfahrensabwicklungen. Als Gründe für die verhaltene Nachfrage nannte Karl Rombach unter anderem den geringen Bekanntheitsgrad der Einheitlichen Ansprechpartner, eine Überschätzung des Nachfragepotenzials ausländischer Dienstleistungserbringer, die Nutzung anderer etablierter Ansprechpartner sowie die Bevorzugung des direkten Kontakts zur zuständigen Fachbehörde. Eine bessere Vermarktung der Kontaktstellen, wie sie auch im Gutachten empfohlen werde, sei deshalb wünschenswert. (ba)

http://www.landtag-bw.de

Stichwörter: Panorama, Baden-Württemberg, EU-Dienstleistungsrichtlinie (EU-DLR), Einheitlicher Ansprechpartner (EAP)

Bildquelle: PEAK

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Kommunikation: Digital im Austausch Bericht
[27.6.2024] Mehr Dialog mit den Bürgern gipfelt in höheren Teilnahmezahlen bei Informationsveranstaltungen, Kursen und Events – wenn die Kommunikation erfolgreich ist. Dafür stehen Kommunen verschiedene digitale Werkzeuge zur Verfügung. mehr...
Ansprache sollte individuell auf den Bürger zugeschnitten sein.
Köln: Drehanträge digital stellen
[25.6.2024] Ein einheitlicher, digitaler Drehantrag soll in Köln künftig die Grundlage für eine transparente und schnellere Vergabe von Drehgenehmigungen innerhalb der Stadtverwaltung bilden. Das Besondere: Der Antrag entstand in enger Abstimmung mit Filmschaffenden und der Verwaltung. mehr...
Das Einholen von Drehgenehmigungen wird in Köln digital – und damit einfacher für alle Beteiligten.
Baden-Württemberg: Neue Runde der Prozessmanagement-Offensive
[17.6.2024] Die Prozessmanagement-Offensive Baden-Württemberg unterstützt Kommunen dabei, ihre Ressourcen zu bündeln und Prozess-Management und Digitalisierung gemeinsam voranzutreiben. Im Herbst geht das Projekt in die dritte Runde. mehr...
München: IT-Referat tritt NExT bei
[10.6.2024] Das IT-Referat der Stadt München ist neues Mitglied im gemeinnützigen Netzwerk NExT. Ziel des Netzwerks ist es, gemeinsam mit anderen Verwaltungsorganisationen die digitale Transformation voranzutreiben. mehr...
Besigheim/Wertheim: Ohne Schranken parken
[7.6.2024] Im Enzparkhaus Besigheim und in der Parkgarage Altstadt in Wertheim wurde jetzt die Parkraum-Management-Lösung des Anbieters Peter Park eingeführt, die ein Parken ohne Schranken und Tickets ermöglicht. mehr...
Parkgarage Altstadt in Wertheim: Hier ist die Einfahrt künftig ohne lästiges Ticketziehen möglich.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
Aktuelle Meldungen