E-Government-Studie:
Düsseldorf ist Top


[9.6.2011] Die Städte Düsseldorf, Stuttgart und Freiburg bieten Bürgern und Unternehmen die besten Online-Dienstleistungen. Allerdings haben die meisten Kommunen erheblichen Nachholbedarf bei E-Government-Angeboten. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens Ernst & Young.

Düsseldorf: OB Dirk Elbers (rechts) von Ernst & Young ausgezeichnet. (Foto: Stadt Düsseldorf) Nur wenige deutsche Städte bieten ihren Bürgern und Unternehmen bereits heute ein zufriedenstellendes Online-Dienstleistungsangebot. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle E-Government-Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young, für die Internet-Auftritte deutscher Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern untersucht wurden. Die Städte mit dem besten E-Government-Angebot in Deutschland sind Düsseldorf, Stuttgart und Freiburg. Die Mehrheit der Kommunen (65 Prozent) erreichte jedoch nur die Hälfte der 50 maximal möglichen Punkte. Im Rahmen der Studie wurde getestet, ob es möglich ist, gängige Behördenangelegenheiten vollständig online abzuwickeln – einschließlich anfallender Bezahlvorgänge. Das größte Angebot existiert bei der Online-Beschwerde: 63 Prozent der Städte bieten die Möglichkeit, Kritik an möglichen Missständen per E-Mail zu äußern. Ebenfalls noch relativ gut sieht es beim Sperrmüll (62 Prozent) und bei Fragen an das Fundbüro (52 Prozent) aus. Noch deutlich weniger als die Hälfte der Kommunen (43 Prozent) bietet indessen die Online-Anfrage an das Geburtenregister an. Nur jede fünfte Stadt (20 Prozent) macht die Anmeldung zur Hundesteuer möglich, und den Antrag auf einen Anwohner-Parkschein kann man per Mausklick nur in jeder siebten Stadt stellen. Dass eine Großstadt den Gesamtsieg errungen hat, wertet Hans-Peter Busson, Partner bei Ernst & Young, nicht als Hinweis darauf, dass große Städte generell die besseren Online-Dienstleistungen anbieten: „Selbst bei Großstädten gibt es noch deutliches Verbesserungspotenzial – immerhin ist es keiner der drei Millionenstädte Berlin, Hamburg und München gelungen, unter die Top 10 zu kommen.“ Mit Mülheim an der Ruhr belegt zudem eine Stadt mit weniger als 200.000 Einwohnern den vierten Platz im Gesamtranking. Und auf dem fünften Platz steht Gummersbach – eine Stadt mit etwa 50.000 Einwohnern. Ebenfalls unter den Top Ten sind: Mainz, Frankfurt am Main, Bochum, Göttingen und Bielefeld. Düsseldorfs Oberbürgermeister Dirk Elbers nahm den Preis für das beste E-Government-Angebot aus den Händen von Hans-Peter Busson am Mittwoch (8. Juni 2011) im Düsseldorfer Rathaus entgegen. Dabei sagte der Oberbürgermeister: „Diese Auszeichnung ist für uns ein Ansporn, auf unserem eingeschlagenen Weg weiter voranzugehen. Ich halte es für wichtig, dass Bürgerinnen und Bürger viele notwendige Dinge direkt online von zu Hause aus erledigen können.“ (al)

Die Studie zum Download (PDF; 1,4 MB) (Deep Link)
http://www.de.ey.com

Stichwörter: E-Government-Studie, Ernst & Young, Düsseldorf, Stuttgart, Freiburg



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge
Gütersloh: Karriere-Website freigeschaltet
[1.7.2024] Eine neue Karriere-Website hat jetzt die Stadt Gütersloh online gestellt. Sie bündelt alle Informationen für Berufserfahrene, Berufsanfänger und Auszubildende. Interaktive Stadtkarte, Videos und Fotos sollen zum Entdecken der Berufsvielfalt einladen. mehr...
Die Stadt Gütersloh hat ihre neue Karriere-Website freigeschaltet.
Kreis Karlsruhe: Social Media in Stage
[1.7.2024] Auf seiner Website bündelt das Landratsamt Karlsruhe künftig die Inhalte aus den sozialen Medien über den Landkreis. Zum Einsatz kommt hierfür die Software Stage. mehr...
Kreis Karlsruhe bündelt die Inhalte der Social-Media-Kanäle auf seiner Website.
Nordrhein-Westfalen: Ein Jahr Task Force Mobilfunk
[28.6.2024] Seit einem Jahr agieren die Landesregierung, kommunale Spitzenverbände, Mobilfunknetzbetreiber und Funkturmgesellschaften in der Task Force Mobilfunk NRW. Gemeinsam konnten wichtige Fortschritte hin zu einer flächendeckenden Versorgung mit 4G und 5G erreicht werden. mehr...
Ein Jahr nach ihrem Start zieht die Task Force Mobilfunk NRW eine erste positive Bilanz der Zusammenarbeit.
Kaiserslautern: Dank AORTA schneller zum Einsatzort
[28.6.2024] Im Rahmen des vom Bund geförderten Smart-City-Projekts AORTA arbeiten die Stadt und die RPTU Kaiserslautern an einem intelligenten Routing, sodass Einsatzkräfte künftig schneller und sicherer ans Ziel gelangen. mehr...
Smart-City-Projekt AORTA soll dafür sorgen, dass Einsatzfahrzeuge in Notsituationen schneller und sicherer ans Ziel gelangen.
Kreis Bergstraße: Taxi- und Mietwagengenehmigung online
[28.6.2024] Im Kreis Bergstraße ist die Taxi- und Mietwagengenehmigung ab sofort über einen Online-Service möglich. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IT-Guide PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
regio iT GmbH
52070 Aachen
regio iT GmbH
OrgaSoft Kommunal GmbH
66119 Saarbrücken
OrgaSoft Kommunal GmbH
H+H Software GmbH
37073 Göttingen
H+H Software GmbH
Aktuelle Meldungen