DMS EXPO:
Forum für Public Sector


[2.7.2012] Auf der diesjährigen DMS EXPO Ende Oktober beleuchtet erstmals ein Fachforum den Einsatz von Enterprise-Content-Management-Lösungen in der öffentlichen Verwaltung.

Als Leitmesse für Enterprise Content Management (ECM) informiert die DMS EXPO, die 2012 vom 23. bis 25. Oktober auf der Messe Stuttgart stattfindet, über alle Facetten des digitalen Informationsmanagements. Speziell für öffentliche Verwaltungen wird am 24. Oktober von 10 bis 14 Uhr erstmalig ein Fachforum zum Thema „DMS im E-Government“ durchgeführt. Nach Angaben der Landesmesse Stuttgart berichten Kommunen sowie Experten der Management- und Technologieberatung Zöller & Partner im Rahmen des Forums über ihre Erfahrungen. So gibt Volker Halstenbach, Partner der Firma Zöller & Partner, zunächst einen Überblick über den aktuellen Stand und die Trends bei Dokumenten-Management in Behörden. Anschließend kommen zwei Anwender aus der Praxis zu Wort: Zum einen schildert Mirko Schreiber vom Kreis Saalfeld-Rudolstadt, wie die Behörde bei der Auswahl eines DMS für den verwaltungsweiten Einsatz im Landkreis vorgegangen ist und welche Erfahrungen sie gesammelt hat. Zum anderen referiert Wilfried Bullwinkel vom Kreis Peine über „DMS als Motor für Verwaltungsprozesse“. Ulrich Gerke, Zöller & Partner, ergänzt die Informationen, indem er die Faktoren für erfolgreiches Dokumenten-Management in kommunalen Verwaltungen zusammenfasst. Eine Diskussion von Anbietern, Anwendern und Medienvertretern beschließt das Fachforum. Dabei sollen die Möglichkeiten und Grenzen der papierlosen Behörde thematisiert werden. Besucher der DMS EXPO können sich in die Diskussion einbringen und haben die Möglichkeit, ihre Fragen bis zum 30. September 2012 bei Ulrich Gerke (ugerke@zoeller.de) einzureichen. (cs)

http://www.dms-expo.de

Stichwörter: Dokumenten-Management, Messe, DMS EXPO 2012, Zöller&Partner



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Dokumenten-Management
Lorenz Orga/ekom21: Wirksames Akten-Management
[20.6.2024] Die Unternehmen Lorenz Orga-Systeme und ekom21 haben ihr Produktportfolio vernetzt: Die elektronische Akte von Lorenz Orga-Systeme wurde Teil von civento, der Digitalisierungsplattform der hessischen Kommunen. Damit wird ein wirksames Akten-Management möglich. mehr...
Generative KI: Wenn die E-Akte auf Fragen antwortet Bericht
[8.5.2024] Die öffentliche Verwaltung muss täglich große Mengen an Informationen verarbeiten, gleichzeitig erwarten die Bürger immer schnellere Services. Intelligente Such-Software hilft den Behörden dabei, diesen Spagat zu meistern. Noch mehr Möglichkeiten bietet die Integration generativer KI. mehr...
Die Integration generativer KI erweitert das Anwendungsspektrum einer intelligenten Such-Software.
regisafe: Umfassendes Update
[8.5.2024] Ein Update seiner Dokumenten-Management-Lösung hat der Software-Hersteller comundus regisafe herausgebracht. Wichtigste Neuerungen sind die Cloud-Lösung, die Möglichkeit zur steuerlichen Prüfung nach §2b UStG und erweiterte Funktionen für die digitale Signatur. mehr...
Ehringshausen: E-Akte optimiert Arbeitsgrundlage Bericht
[2.5.2024] Binnen drei Monaten konnte die Gemeinde Ehringshausen alle ihre Bauakten in die elektronische Akte transferieren. Da die bisherigen Daten der Papierakten um Metadaten aus dem Geo-Informationssystem ergänzt wurden, fand mit der Digitalisierung auch eine qualitative Aufwertung statt. mehr...
Sagen der Arbeit im Aktenarchiv ade: Elena Taboada, Sachbearbeiterin im Bauverwaltungsamt, und Klaus-Peter Bender, Leiter des technischen Bauamts Ehringshausen.
Ingolstadt: Die Zukunft umsetzen Bericht
[23.4.2024] Das Jobcenter Ingolstadt bietet alle wesentlichen Leistungen digital an. Bei der Einführung der Online-Dienste wurde es vom IT-Dienstleister Prosoz unterstützt. mehr...
Das Ausfüllen der Online-Formulare ist mit jedem Gerät möglich.
Weitere FirmennewsAnzeige

Besuchersteuerung: Das neue Einbürgerungsgesetz stellt Behörden vor zusätzliche Herausforderungen
[12.6.2024] Am 27. Juni 2024 tritt das neue deutsche Einbürgerungsgesetz in Kraft. Damit verkürzt sich die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von derzeit acht auf fünf Jahre, bei besonderen Integrationsleistungen sogar auf bis zu drei Jahre. Demzufolge werden Ausländerbehörden künftig mehr Anträge auf Einbürgerung bearbeiten müssen. Allerdings stoßen bereits heute viele Ausländerbehörden an ihre Kapazitätsgrenzen. Magdalene Rottstegge, zuständig für das Business Development bei der SMART CJM GmbH, erläutert, wie Ämter das erhöhte Arbeitsaufkommen besser bewältigen können. mehr...

E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten
[31.5.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Dokumenten-Management:
IT-Guide PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
KID Magdeburg GmbH
39104 Magdeburg
KID Magdeburg GmbH
ekom21 – KGRZ Hessen
35398 Gießen
ekom21 – KGRZ Hessen
VertiGIS GmbH
53177 Bonn
VertiGIS GmbH
Aktuelle Meldungen