con terra:
map.apps 2.0 vorgestellt


[11.12.2012] Das aktuelle Release der Lösung map.apps bietet einen völlig neuen Ansatz für die Erstellung und Konfiguration eigener Geoanwendungen.

Die Lösung map.apps der Firma con terra zum Aufbau innovativer Apps für Web und Mobile ist ab sofort in überarbeiteter Version verfügbar. Mit Version 2.0 wurde laut Hersteller ein völlig neuer Ansatz für die Erstellung und Konfiguration eigener Geoanwendungen gewählt: Mit dem zum Standardlieferumfang gehörenden map.apps Builder sei eine Konfiguration innerhalb der laufenden Anwendung möglich. Neue Anwendungen lassen sich von App-Templates ableiten, die für unterschiedliche Einsatzzwecke oder Endgeräte optimiert sind. Mit map.apps 2.0 wurde zudem die Unterstützung von ArcGIS Online deutlich erweitert. Darüber hinaus stünden erweiterte Such- und Selektionsmöglichkeiten, Druck-Funktionalitäten, ein umfassendes Sicherheits- und Nutzer-Management inklusive App-Authentifizierung, Single Sign-on sowie die Nutzung abgesicherter Dienste und Föderationen zur Verfügung. (rt)

http://www.conterra.de/mapapps

Stichwörter: Geodaten-Management, con terra, Apps, map.apps



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Hannover: Grundwasserstände online
[17.6.2024] Ob Land- und Forstwirtschaft, Bausektor oder Landschaftspflege – für all diese Bereiche sind aktuelle Informationen zu Grundwasserständen wichtig. Die Stadt Hannover stellt diese nun auf einer interaktiven Online-Karte bereit. mehr...
Grundwasserstandsmessung in Hannover. Die Ergebnisse aktueller Messungen können auf einer Online-Karte eingesehen werden.
Oldenburg/Trier: Digital kühle Orte finden
[11.6.2024] Kühlere Orte bei langanhaltenden Hitzewellen können eine Wohltat sein. Immer mehr Städte bieten Stadtpläne, die Bewohnern und Besuchern geeignete Orte anzeigen, an denen sie sich vor zu hohen Temperaturen schützen können. Zuletzt haben Trier und Oldenburg entsprechende Angebote veröffentlicht. mehr...
Digitaler Stadtplan zeigt kühle Orte in und um Oldenburg.
Homburg: Kommunales Geoportal gestartet
[29.5.2024] In Homburg steht eine neue, GIS-basierte Plattform bereit, die verschiedene Informationen zu kommunalen Themen liefert. Integriert ist ein Mängelmelder inklusive Mobil-App. Diese Angebote sind nicht nur ein Informationsservice für Bürgerinnen und Bürger – sie sollen auch die Abläufe in der Verwaltung erleichtern. mehr...
In Homburg erleichtert eine GIS-basierte Online-Plattform künftig die Zusammenarbeit von Bürgern und Verwaltung.
Hamburg: Starkregengefahrenkarte ist komplett
[28.5.2024] In Hamburg wurde eine Starkregengefahrenkarte für das gesamte Stadtgebiet fertiggestellt und ist nun öffentlich zugänglich. Interessierte können sich mithilfe dieser Karte umfassend über potenzielle Starkregengefahren durch Überflutungen informieren und – sofern erforderlich – entsprechend vorbereiten. mehr...
Eine Starkregengefahrenkarte soll Hanburger Bürger und Behörden über Risikogebiete informieren.
Bremen: Machine Learning in der Stadtentwicklung
[23.5.2024] Das Satellitentechnologie-Unternehmen OHB Digital Connect und das Landesamt für Geoinformation Bremen wollen in einem Kooperationsprojekt das maschinelle Lernen für nachhaltige Stadtentwicklung voranbringen. Ziel ist es, Massendaten KI-gestützt auszuwerten und in Beziehung zueinander zu setzen. mehr...
Die automatisierte Verarbeitung von Geodaten ist ein entscheidender Schritt für die nachhaltige Stadtentwicklung. In Bremen läuft dazu eine neue Kooperation.