Big Data:
Reichlich Potenzial


[31.1.2014] In der Verwaltung bieten sich zahlreiche Anwendungsfelder für den Einsatz von Big-Data-Methoden an, von der Stadtplanung bis hin zur Energieversorgung. Kommunale IT-Dienstleister können Big Data zudem zur Optimierung des Rechenzentrumsbetriebs nutzen.

Der Public Sector bietet vielfältige Anwendungsfelder für Big Data. Mit dem Begriff Big Data wird gemeinhin eine neue Qualität in der Sammlung und systematischen Analyse großer Bestände sowohl strukturierter als auch unstrukturierter Daten bezeichnet. Eine erste wichtige Triebkraft von Big Data ist, dass das Volumen und die Vielfalt der erzeugten Daten enorm zugenommen haben. Neben der wachsenden Zahl an datengenerierenden Technik-Artefakten, wie etwa mobile Endgeräte oder Sensoreinheiten, spielt dabei deren Vernetzung eine wichtige Rolle, da auf diese Weise sehr effektiv und mit geringen Kosten neue Bezüge der Daten zueinander hergestellt werden können. Zweite zentrale Triebkraft für Big Data sind Fortschritte in der Architektur der datenverarbeitenden Einheiten sowie bei der Konzeption von Algorithmen und Datenstrukturen, die zu Geschwindigkeiten bei der Analyse großer Datenbestände führen, welche vor wenigen Jahren noch undenkbar waren. Jüngstes Beispiel sind die öffentlich gewordenen Möglichkeiten der Geheimdienste bei der Analyse des weltweiten Internet-Datenverkehrs. Gerade daran wird deutlich, dass mit Big Data enorme Potenziale, aber auch erhebliche Risiken für demokratische Gesellschaften verbunden sind. Die mit der öffentlichen IT betrauten Organisationen und Unternehmen müssen aufgrund ihres Auftrags besonders sensibel für Fragen des Datenschutzes und der Informationssicherheit sein. Diese Dimension ist damit ein wesentlicher und integraler Aspekt eines jeden Big-Data-Projekts in der öffentlichen Verwaltung.

Datenmengen als Fortschritt

Der Public Sector mit seinen vielfältigen Aufgaben ist ein potenzialreiches Anwendungsfeld für Big-Data-Methoden und -Techniken. Dabei kann grundsätzlich zwischen regelmäßigem Standard-Monitoring bestimmter Daten und spezifischen, anlassbezogenen Analysen mit Projektcharakter (Ad-hoc-Analysen) unterschieden werden. Ein typisches Beispiel für eine standardisierte Auswertung aus der Privatwirtschaft ist die Analyse von Zahlungstransaktionen zur Aufdeckung von Kreditkartenbetrug (Fraud Detection). Entsprechende Verfahren der Mustererkennung (Pattern Recognition) könnten auch auf Daten der öffentlichen Verwaltung übertragen werden, etwa um die Aufdeckung von Steuer- und Sozialbetrug systematisch zu unterstützen. Der entscheidende Fortschritt von Big Data gegenüber den unter dem Begriff Business Intelligence zusammengefassten, vorhersagenden Analysen besteht in dem Anspruch, handlungsleitende Empfehlungen zu geben (Prescriptive Analysis). Derartige Analyseergebnisse und Informationen können in vielen Aufgabenbereichen der öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden, etwa in der Verkehrsbeeinflussung, der Stadtplanung, im Gesundheitswesen, bei Energieversorgern oder im Jugend- und Sozialbereich. Ein häufig zitiertes Beispiel für eine projektbezogene Datenanalyse im kommunalen Bereich ist aus der Stadt New York bekannt. Um Problemen in der Kanalisation auf den Grund zu gehen, wurden vielfältige Datenquellen auf Basis von Geodaten miteinander in Beziehung gesetzt. Es zeigte sich, dass sich die Wahrscheinlichkeit von Verstopfungen der Kanalisation in der Nähe von Restaurants ohne adäquate Entsorgungsverträge erhöht – eine Information, auf deren Basis sinnvolle Maßnahmen zur Lösung des Problems ergriffen werden können.

Übersicht eröffnet Möglichkeiten

Für kommunale IT-Dienstleister liegt ein wichtiges Anwendungsfeld von Big-Data-Methoden in der Optimierung des Rechenzentrumsbetriebs. Um den wachsenden Anforderungen und Erwartungen der Kunden hinsichtlich Kapazität, Kontinuität, Performance, Sicherheit und Verfügbarkeit der IT-Services gerecht zu werden, sind die kommunalen IT-Dienstleister ständigem Veränderungs- und Anpassungsdruck ausgesetzt. Daher wird es immer wichtiger, frühzeitig Probleme zu erkennen und flexibel reagieren zu können. So lassen sich durch eine Echtzeitanalyse von Alerts, Events und Incidents im IT-Service-Management auftretende Ereignisse, welche die Servicequalität beeinflussen, proaktiv erkennen und entsprechend beheben. Damit eine Auswertung von Service Level Agreements (SLAs) in Form des aktuellen (Real-Time SLA) oder des zukünftigen Status (Predictive SLA) möglich ist, wird der Einsatz neuartiger Technologien notwendig. Für IT-Dienstleister müssen spezifische Anwendungsszenarien entworfen und evaluiert werden, sodass die Potenziale der Echtzeitanalysen, des proaktiven Handelns und der besseren Nutzung vorhandener Informationen klar erkennbar sind. Neben den Potenzialen müssen auch Themen wie die Amortisation von Anfangsinvestitionen, Schnittstellen-Aufwände und Nutzerakzeptanz analysiert und bewertet werden. Um die Services und die zugrundeliegende IT-Infrastruktur zu überwachen, werden in einem Rechenzentrum verschiedene Software-Lösungen für das Management und Monitoring eingesetzt, so zum Beispiel Nagios. Daneben stehen im Rechenzentrum viele Datenquellen zur Anbindung bereit, darunter Verfügbarkeitsdaten, IT-Auslastung, Daten zum Netzwerkverkehr oder Server-Temperaturen. Aufgrund der unterschiedlichen Software-Lösungen sowie Daten- und Informationsquellen fehlt in vielen Rechenzentren bislang die ganzheitliche Sicht zur Steuerung. In-Memory-Datenbanken und Big-Data-Techniken bieten sich als Lösung an und eröffnen damit vielfältige Möglichkeiten.

Lohnendes Potenzial

Um die Potenziale von Big-Data-Methoden und -Techniken im öffentlichen Sektor auszuschöpfen, sind zahlreiche Herausforderungen sowohl bei IT-Dienstleistern als auch in der Verwaltung zu bewältigen. Ein erster Aspekt betrifft den Aufbau einer entsprechenden Big-Data-Infrastruktur. Darüber hinaus sind die vielfältigen Datenquellen zu konsolidieren und zu integrieren und an geeigneter Stelle das notwendige Wissen um Big-Data-Methoden und -Techniken aufzubauen. Hierfür bedarf es spezialisierter Mitarbeiter, die im ohnehin angespannten Markt für IT-Fachkräfte angeworben werden müssen. Womöglich die schwierigste Herausforderung betrifft die Etablierung entsprechender Prozesse, die im Zusammenspiel von IT-Dienstleistern und Entscheidern in der Verwaltung zur Initiierung entsprechender Datenanalyseprojekte und zur Verwertung des generierten Wissens führen. Die Erfahrungen im Zusammenhang mit der seit Jahren verfügbaren Entscheidungsunterstützung durch Business Intelligence und Data Warehouse sind dabei wenig ermutigend, denn entsprechende Lösungen werden aus der Verwaltung bisher eher selten nachgefragt und genutzt. Die angespannte Situation der öffentlichen Haushalte und der überall spürbare Kostendruck könnten das Interesse an datengetriebener Entscheidungsunterstützung steigern. Gute Chancen dürften dabei insbesondere solche Projekte haben, die einen schnellen Rückfluss der notwendigen Investitionen in Aussicht stellen und Daten aus bereits vorhandenen Quellen analysieren.

Danny Pannicke ist Referent für Informationsmanagement bei der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako; Professor Dr. Rüdiger Zarnekow ist Inhaber des Lehrstuhls für Informations- und Kommunikationsmanagement an der Technischen Universität Berlin; Thorsten Pröhl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet IuK-Management der TU Berlin.

http:// www.vitako.de
Dieser Beitrag ist in der Februar-Ausgabe von Kommune21 im Schwerpunkt Big Data erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Panorama, Big Data, Rechenzentrum, Vitako

Bildquelle: creativ collection Verlag/PEAK Agentur für Kommunikation

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Vitako: Positionspapier zum AI Act
[13.9.2024] Über das Potenzial von Künstlicher Intelligenz in der Verwaltung diskutierten Vertreter aus Politik und Verwaltung auf dem Vitako Herbstempfang. Darüber hinaus stellte Vitako sein Positionspapier zur nationalen Implementierung des AI Acts vor. mehr...
Das Panel des Vitako-Herbstempfangs im Haus der Bundespressekonferenz.
Wettbewerb: Digitale Angebote für Ältere gesucht
[11.9.2024] DigitalPakt Alter unterstützt Ältere darin, eigene digitale Kompetenzen auf- und auszubauen und hilft bürgerschaftlich Engagierten, ihr Digitalwissen weiterzugeben. Nun sucht die Initiative in einem Wettbewerb die zehn besten kommunalen Projekte zum Thema digitale Teilhabe für Ältere. mehr...
In Kommunen gibt es vielfältige Projekte, um die digitale Kompetenz älterer Menschen zu stärken. Der DigitalPakt Alter will deren Sichtbarkeit mit einem Wettbewerb steigern.
Diez: Systematisches Prozessmanagement
[10.9.2024] Den vielfältigen Herausforderungen der Verwaltungsmodernisierung begegnet die Verbandsgemeinde Diez mit einem systematischen Prozessmanagement. Dabei setzt die Kommune auf den verwaltungsübergreifenden Austausch im Prozessnetzwerk PICTURE improve. mehr...
Durch den Austausch mit anderen Kommunen im Netzwerk PICTURE improve können bei der Prozessmodellierung erhebliche Zeiteinsparungen realisiert werden.
Münster: KI für flotteren Busverkehr
[30.8.2024] Die Stadt Münster und RWTH Aachen starten in Münster ein Pilotprojekt an einem wichtigen Zubringer zur Innenstadt. Kameras und eine smarte KI an Ampelanlagen können die Grünphase für sich nähernde Linienbusse verlängern, reagieren aber auch auf andere Verkehrsteilnehmer. mehr...
Die Stadt Münster testet, ob sich der Busverkehr mittels KI beschleunigen lässt.
ZenDiS: SaaS-Angebot für openDesk
[30.8.2024] Die open-source-basierte Office-Suite für die öffentliche Verwaltung, openDesk, ist bisher nur für den Eigenbetrieb ohne Service und Support zu haben. Das ändert sich nun: Das ZenDiS hat dem IT-Dienstleister B1 Systems den Zuschlag für eine Enterprise Edition erteilt, dazu gehört auch ein SaaS-Angebot. mehr...
Weitere FirmennewsAnzeige

SAP S/4HANA: Klare Sicht im Rechnungswesen
[10.9.2024] Die Bremer Stadtreinigung AöR arbeitet seit Anfang 2022 auf einem SAP S/4HANA-System und realisierte im Anschluss an dieses Migrations- projekt den Umstieg auf die elektronische Rechnungseingangsverarbeitung mit der xSuite. mehr...

SCCON vernetzt Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft: Drei Tage Fokus auf die Digitalisierung des öffentlichen Sektors auf der Smart Country Convention Berlin
[1.9.2024] Bürokratiebändiger, Digitalisierungsfans und Smart City Enthusiasten – sie alle kommen vom 15. – 17. Oktober 2024 auf der Smart Country Convention in Berlin zusammen. Ob Leitlinien für den Einsatz von KI in der Verwaltung, digitaler Zwilling in der Smart City oder personalisierte Verwaltung auf dem Smartphone – es gibt bereits heute zahlreiche innovative Lösungen für die Digitalisierung von Städten, Gemeinden und Behören. Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Verwaltung, Politik und Wissenschaft, Pioniere der Digitalwirtschaft, Hidden Champions und lokale Branchenköpfe zeigen auf der Smart Country Convention 2024, wie wir die Herausforderungen der Digitalisierung gemeinsam bewältigen können. mehr...

Dokumentenmanagement: Zukunftsweisende Rechnungsbearbeitung mit SAP
[21.8.2024] Rechnungen treffen in Unternehmen in allen Formaten und auf unterschiedlichen Wegen ein: im Papierformat, per E-Mail als PDF oder bereits als E-Rechnung im XML-Format. Letzteres Format ist im Public Sector schon gesetzt, im B2B wird es nun zum 1.1.2025 verpflichtend. Für die Rechnungsverarbeitung in SAP gibt es bereits erprobte Lösungen am Markt. Wichtig ist, dass diese auch mit der neuen Produktgeneration S/4HANA in ihren verschiedenen Ausprägungen funktionieren. mehr...
Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Panorama:
AIDA ORGA GmbH
75391 Gechingen
AIDA ORGA GmbH
JCC Software GmbH
48149 Münster
JCC Software GmbH
Telecomputer GmbH
10829 Berlin
Telecomputer GmbH
Aktuelle Meldungen