Wiesloch:
WieTalBad mit kostenlosem WLAN


[28.8.2015] Das Freibad der Stadtwerke Wiesloch ist jetzt mit kostenlosem WLAN ausgestattet. Besucher können dieselben Zugangsdaten nutzen, mit denen auch der Zugriff auf das öffentliche Internet in der Innenstadt möglich ist.

Wiesloch und die EnBW stellen Freibad-Besuchern öffentliches WLAN zur Verfügung. Besucher des Wieslocher Freibads haben jetzt kostenlosen WLAN-Zugriff. Das teilt das Unternehmen EnBW Energie-Baden-Württemberg mit. Bereits seit April 2015 können Besucher des Stadtzentrums im öffentlichen WLAN surfen. Dasselbe Netz ermöglicht nach Unternehmensangaben auch die kostenlose Internet-Nutzung im WieTalBad. Beide öffentlichen Hot Spots können mit den gleichen Zugangsdaten verwendet werden. Nach Angaben der EnBW modernisiert die Stadtverwaltung Wiesloch im Rahmen eines Pilotprojekts ihre Infrastruktur. In der Innenstadt sei der öffentliche Internet-Zugang dank intelligenter Straßenlaternen möglich. Diese Technik habe der Energieversorger entwickelt. Die Zugriffszahlen sind laut der Meldung in den vergangenen Monaten kontinuierlich gestiegen. In der Vergangenheit habe der Zugang noch nicht auf allen Endgeräten funktioniert. Mittlerweile sei er stabil. Das in Wiesloch eingesetzte Grundmodell von SM!GHT Air beinhaltet fünf WLAN-Zugangspunkte und einen zentralen Internet-Anschluss. Aufgrund der Integration der Technik in bereits vorhandene Straßenbeleuchtungsmasten wird das Stadtbild nach Angaben der EnBW nicht beeinträchtigt. Diese patentierte Lösung sei auch finanziell lohnenswert, da keine externen Antennen benötigt werden. Zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Pilotprojekts können WLAN-Nutzer ihre Erfahrungen und Anregungen per E-Mail mitteilen. (di)

http://www.enbw.com
http://www.stadtwerke-wiesloch.de
http://www.wiesloch.de

Stichwörter: EnBW, Breitband, Wiesloch, Stadtwerke Wiesloch, SM!GHT Air, Hot Spots

Bildquelle: EnBW

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Nordrhein-Westfalen: Ein Jahr Task Force Mobilfunk
[28.6.2024] Seit einem Jahr agieren die Landesregierung, kommunale Spitzenverbände, Mobilfunknetzbetreiber und Funkturmgesellschaften in der Task Force Mobilfunk NRW. Gemeinsam konnten wichtige Fortschritte hin zu einer flächendeckenden Versorgung mit 4G und 5G erreicht werden. mehr...
Ein Jahr nach ihrem Start zieht die Task Force Mobilfunk NRW eine erste positive Bilanz der Zusammenarbeit.
Landkreis Börde: 7.000 Kilometer Glasfaserkabel verlegt
[24.6.2024] Eines der größten Glasfaserbreitbandnetze in Sachsen-Anhalt entsteht im Landkreis Börde. Nun ist das Vorhaben nach Angaben des Netzbetreibers DNS:NET, der technischer Partner bei dem Projekt war, annähernd vollständig umgesetzt. mehr...
Gigabitgeschwindigkeiten sind im Landkreis Börde nun Standard, zahlreiche Haushalte, Unternehmen, Krankenhäuser und Schulen durch DNS:NET versorgt.
Düsseldorf: 5G-Mobilfunk ausgebaut
[21.6.2024] In Düsseldorf wurde pünktlich zum Start der Fußball-Europameisterschaft die einhundertste 5G-Litfaßsäule eingeweiht. mehr...
Einweihung der 100. 5G-Litfaßsäule in Düsseldorf.*
Weinstadt: Erster Kunde angeschlossen
[18.6.2024] Die Telekom hat jetzt ihren ersten Glasfaserkunden im Netz der Stadtwerke Weinstadt angeschlossen. Die Kooperation mit den Stadtwerken ermöglicht den Glasfaserausbau in Weinstadt-Strümpfelbach. mehr...
Stadtwerke Weinstadt und die Telekom begrüßen einen der ersten Kunden in Weinstadt-Strümpfelbach
Breitbandportal: Saarland erreicht ersten Meilenstein
[14.6.2024] Mehr als 80 Prozent der saarländischen Kommunen haben ihr Nutzungsinteresse am digitalen Breitbandportal bekundet. Jetzt steigt der Zweckverband eGo Saar in die praktische Roll-out-Planung ein. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen