Düsseldorf:
5G-Mobilfunk ausgebaut


[21.6.2024] In Düsseldorf wurde pünktlich zum Start der Fußball-Europameisterschaft die einhundertste 5G-Litfaßsäule eingeweiht.

Einweihung der 100. 5G-Litfaßsäule in Düsseldorf.* Eine 5G-Litfaßsäule sorgt rund um das Düsseldorfer Fußballstadion, die Messe und das Rheinbad ab sofort für besseren Empfang und höhere Netzstabilität. „Der Ausbau von Glasfaser- und 5G-Netzen läuft in der Landeshauptstadt auf vollen Touren. Ich freue mich, dass wir pünktlich zu den Spielen der Fußball-Europameisterschaft in Düsseldorf den Meilenstein der 100. 5G-Litfaßsäule feiern und den Fans damit auch im Stadionumfeld hohe Datenraten bieten können“, sagt Oberbürgermeister Stephan Keller.
Zugleich zieht Netzbetreiber Vodafone eine positive Zwischenbilanz dieser nach eigenen Angaben bundesweit einmaligen Umsetzung: „Die seit Jahrzehnten zum Stadtbild gehörenden Litfaßsäulen in Düsseldorf erleben eine technische Renaissance. Das Pilotprojekt zeigt, wie existierende Strukturen modernisiert und das Mobilfunknetz platzsparend ausgebaut werden kann“, so Stephan Schneider, Leiter Politische Kommunikation NRW bei Vodafone.
Initiiert wurde das Projekt von Düsseldorf Marketing in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, Vodafone Deutschland, den Stadtwerken Düsseldorf und Ilg Außenwerbung. Nach einer ersten Säule im Oktober 2021 sind laut der Stadt nun insgesamt 100 Litfaßsäulen in Düsseldorf umgerüstet und an Glasfaser angeschlossen worden. „Das Projekt hat den Sprung vom Teststandort in einen umfassenden Roll-out geschafft, von dem alle Nutzer etwas haben. Und bei 100 Säulen soll noch nicht Schluss sein“, stellt Olaf Wagner, Dezernent für Digitalisierung, den Ausbau um weitere 50 5G-Litfaßsäulen in den nächsten zwei Jahren in Aussicht. (bw)

https://www.duesseldorf.de

Stichwörter: Breitband, Vodafone, Mobilfunk, Düsseldorf

Bildquelle: Landeshauptstadt Düsseldorf/David Young


Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Nordrhein-Westfalen: Ein Jahr Task Force Mobilfunk
[28.6.2024] Seit einem Jahr agieren die Landesregierung, kommunale Spitzenverbände, Mobilfunknetzbetreiber und Funkturmgesellschaften in der Task Force Mobilfunk NRW. Gemeinsam konnten wichtige Fortschritte hin zu einer flächendeckenden Versorgung mit 4G und 5G erreicht werden. mehr...
Ein Jahr nach ihrem Start zieht die Task Force Mobilfunk NRW eine erste positive Bilanz der Zusammenarbeit.
Landkreis Börde: 7.000 Kilometer Glasfaserkabel verlegt
[24.6.2024] Eines der größten Glasfaserbreitbandnetze in Sachsen-Anhalt entsteht im Landkreis Börde. Nun ist das Vorhaben nach Angaben des Netzbetreibers DNS:NET, der technischer Partner bei dem Projekt war, annähernd vollständig umgesetzt. mehr...
Gigabitgeschwindigkeiten sind im Landkreis Börde nun Standard, zahlreiche Haushalte, Unternehmen, Krankenhäuser und Schulen durch DNS:NET versorgt.
Weinstadt: Erster Kunde angeschlossen
[18.6.2024] Die Telekom hat jetzt ihren ersten Glasfaserkunden im Netz der Stadtwerke Weinstadt angeschlossen. Die Kooperation mit den Stadtwerken ermöglicht den Glasfaserausbau in Weinstadt-Strümpfelbach. mehr...
Stadtwerke Weinstadt und die Telekom begrüßen einen der ersten Kunden in Weinstadt-Strümpfelbach
Breitbandportal: Saarland erreicht ersten Meilenstein
[14.6.2024] Mehr als 80 Prozent der saarländischen Kommunen haben ihr Nutzungsinteresse am digitalen Breitbandportal bekundet. Jetzt steigt der Zweckverband eGo Saar in die praktische Roll-out-Planung ein. mehr...
Egelner Mulde : Millionenförderung für Glasfaserausbau
[14.6.2024] Die Verbandsgemeinde Egelner Mulde könnte als eine der ersten Gemeinden in Sachsen-Anhalt eine flächendeckende Versorgung mit Glasfaser erreichen. Das Land fördert den Ausbau des Glasfasernetzes mit mehr als zwei Millionen Euro. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Breitband:
Aktuelle Meldungen