IT-Sicherheit:
Gut gewappnet


[21.9.2015] Für Behörden empfiehlt sich ein hohes Sicherheitsniveau gemäß BSI-Grundschutz oder ISO-27001-Standard. IT-Security muss als kontinuierlicher Management-Prozess mit den Hauptkomponenten Analyse, Planung, Umsetzung und Revision betrachtet werden.

Sicher dank BSI-Grundschutz. Nicht nur der ständig wachsende IT-Einfluss auf die Verwaltungsprozesse erfordert neue Sicherheitsmaßnahmen. Auch die Gefahren der wachsenden Cyber-Kriminalität oder gesetzliche Anforderungen und Richtlinien zwingen dazu, angemessene Standards einzuführen. Neben potenziellen Angriffen von außen, ergeben sich weitere Sicherheitsrisiken unter anderem aus dem digitalisierten Datenaustausch mit Bürgern sowie Unternehmen. Wie aktuelle prominente Beispiele – etwa der Angriff auf das IT-System des Bundestags – zeigen, werden sich Einrichtungen des Themas manchmal erst bewusst, wenn sie von Sicherheitsvorfällen direkt betroffen sind. Spätestens dann müssen sie feststellen, dass der Schutz der IT-Systeme besser organisiert werden muss.

Diszipliniertes Vorgehen nach Plan

Besonderes Augenmerk sollte auf der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie der Gefahr von Datenverlusten und -missbrauch liegen. Hier kommt zusätzlich das Bundesdatenschutzgesetz, perspektivisch die EU-Datenschutzgrundverordnung zur Anwendung. Um die speziellen Anforderungen aus dem IT-Sicherheitsgesetz zu erfüllen, sind Zertifizierungen nach dem Grundschutz, DIN ISO 27001 des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) notwendig. Noch ist die genaue Definition der so genannten Betreiber kritischer Infrastrukturen im Detail nicht getroffen. Trotzdem lässt sich aus der übergeordneten Festlegung in öffentliche Einrichtungen, Energieversorger und Gesundheitswesen eine erste Indikation treffen. Selbst dann, wenn eine direkte Zertifizierung nicht notwendig erscheint, ist für eine hohe IT-Sicherheit ein Vorgehen nach den genannten Sicherheitsstandards sinnvoll. Um geeignete und vor allem sinnvolle Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit ergreifen zu können, sind zunächst die Schutzziele in den Teilbereichen Verfügbarkeit, Authentizität, Vertraulichkeit sowie Integrität zu bestimmen. Die eingesetzten IT-Systeme und Dienste müssen daraufhin analysiert, der Schutzbedarf festgestellt sowie notwendige Maßnahmen abgeleitet werden. Der erreichte Stand ist zu dokumentieren und kontinuierlich fortzuschreiben. Dieser Prozess der Analyse, Planung, Umsetzung und Revision lässt sich als Informationssicherheits-Management-System (ISMS) beschreiben. Um dieses Kontinuum in Gang zu setzen, bedarf es eines Projekts zur Einführung von IT-Sicherheitsstandards und einer disziplinierten Dokumentation. Generell gilt: Wer gut dokumentiert, ist auch beim Thema IT-Sicherheit auf dem richtigen Weg. Nur so lässt sich aus zuvor erhobenen und dokumentierten Richtlinien und Konfigurationsdaten eine IT-Sicherheitsrichtlinie und ein Sicherheitskonzept erstellen.

Umsetzung nach Standards ist ratsam

Bei der Erarbeitung und schrittweisen Einführung der IT-Sicherheitsrichtlinie gemäß BSI- oder ISO-Vorgaben müssen bestehende Prozesse geprüft und eingebunden werden. Zum Handwerkszeug gehört es, vorhandene Dokumente wie Rechte-Rollen-Konzepte oder Handbücher zu sichten. Analysierte Komponenten müssen sich im Dokumentationswerkzeug erfassen lassen. Neben den notwendigen Maßnahmen für das erforderliche Sicherheitsniveau, muss der gesamte Verbund der eingesetzten IT-Systeme elektronisch modelliert werden. Damit ist die Basis für die Dokumentation der Betriebsumgebung und die Modellierung von IT-Service-Management-Daten geschaffen. Durch die elektronische Verfügbarkeit des Informationssicherheits-Management-Systems können verantwortliche Mitarbeiter – vom Administrator bis zum IT-Sicherheitsverantwortlichen – den aktuellen Stand ihres Informationsverbunds ständig überwachen. Sie können auf veränderte Rahmenbedingungen, unerwartete Sicherheitsvorfälle oder auf bisher unbekannte Gefährdungen schnell und flexibel reagieren. Unabhängig von der Notwendigkeit einer Zertifizierung ist eine hohe Informationssicherheit für Einrichtungen des öffentlichen Dienstes nach den Standards ISO-27001 oder BSI-Grundschutz anzuraten. Die IT-Sicherheit ist als fortlaufender Prozess zu betrachten, der sowohl durch geeignete Werkzeuge als auch organisatorisch gemanagt werden muss. Eine seriöse Betrachtung des Gesamtaufwands ist nur nach einer erfolgten Erstanalyse möglich. Sinnvoll ist diese, wenn die Balance zwischen sicherheitsrelevanten Vorgaben und reibungslosen Verwaltungsprozessen im täglichen IT-Betrieb gewahrt bleibt. Der Anwender gestaltet diesen Prozess also mit.

Andras Liefeith ist Leiter Marketing und Partner-Management bei der procilon IT-Solutions GmbH, Leipzig.

http://www.procilon.de
Dieser Beitrag ist in der September-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: IT-Sicherheit, procilon, ISMS, Datenschutz

Bildquelle: creativ collection Verlag/PEAK Agentur für Kommunikation

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
Märkischer Kreis: Bedrohungslagen nehmen zu
[27.5.2024] Eine 100-prozentige Sicherheit gibt es nicht, der Märkische Kreis geht jedoch viele richtige Wege, um einem Hacker-Angriff vorzubeugen. Das zeigt ein Bericht, den der IT-Sicherheitsbeauftragte des Märkischen Kreises jetzt im Digitalausschuss im Kreishaus Lüdenscheid vorgestellt hat. 
 mehr...
Der Märkische Kreis geht viele richtige Wege, um einem Hacker-Angriff vorzubeugen.
OZG-Security: Wie sicher ist die Website?
[24.5.2024] Ein Web-Schnelltest, der im vergangenen Jahr im Rahmen einer OZG-Security-Challenge entwickelt wurde, steht jetzt als Open-Source-Software auf Open CoDE veröffentlicht – getreu dem Motto „Public Money – Public Code“. Geprüft werden sechs ausgewählte IT-Sicherheitsmaßnahmen der eingegebenen URLs. mehr...
Ein Schnelltest gibt Aufschlus über das IT-Sicherheits-Niveau einer Website. Der Test ist nun auf OpenCoDE verfügbar.
Brandenburg: Tätigkeitsbericht zum Datenschutz
[10.5.2024] Der Tätigkeitsbericht der brandenburgischen Landesbeauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht liegt vor. Zu den Schwerpunktthemen gehören unter anderem Künstliche Intelligenz, die datenschutzrechtliche Bewertung von Facebook-Fanpages sowie die Aufarbeitung des Cyber-Angriffs auf die Stadt Potsdam im Dezember 2022. mehr...
„Wer Künstliche Intelligenz einsetzt, muss die Risiken der Datenverarbeitung einschätzen können“, betont Brandenburgs LDA Dagmar Hartge.
Hessen: Fünf Jahre Cyber Competence Center
[2.5.2024] Anlässlich des fünfjährigen Bestehens stattete Hessens Innenminister dem Cyber Competence Center einen Besuch ab. Dabei verwies er auf die bestehende Bedrohungslage, aber auch die umfassenden Angebote, mit denen das Land Hessen die Kommunen bei der Stärkung ihrer Cyber-Resilienz unterstützt. mehr...
Hessens Innenminister Roman Poseck forderte Kommunen auf, das Thema Cyber-Sicherheit ernst zu nehmen und bestehende Angebote zu nutzen.
10. Kommunaler IT-Sicherheitskongress : Ein Jahrzehnt Engagement
[26.4.2024] Zum 10. Kommunalen IT-Sicherheitskongress fanden sich knapp 700 Fachleute aus Ländern und Kommunen in der Hauptgeschäftsstelle des Deutschen Landkreistags ein. Die Veranstaltung markiert ein Jahrzehnt des kommunalen Engagements im Bereich Cyber-Sicherheit. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
procilon GmbH
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GmbH
Aktuelle Meldungen