Interview:
IDL bringt frischen Wind


[12.11.2015] Als Spezialist für Konzernrechnungslegung hat IDL vor 25 Jahren begonnen. Über die Entwicklung des Unternehmens und Lösungen für den kommunalen Gesamtabschluss sprach Kommune21 mit den beiden Geschäftsführern Bernward Egenolf und Harald Frühwacht.

Bernward Egenolf und Harald Frühwacht. Herr Egenolf, kürzlich war im Infoservice des Analystenhauses BARC zu lesen: Wie man beim Thema Berichtswesen für frischen Wind sorgen kann, hat uns kürzlich der deutsche Anbieter IDL gezeigt. Wie kommt es zu dem Lob?

Egenolf: Wir verstehen uns als Komplettanbieter für Corporate-Performance-Management-Lösungen (CPM). Das ist unsere langfristige Vision. Denn hier laufen unsere beiden klassischen Geschäftsfelder Konsolidierung und Business Intelligence (BI) zusammen. Um das zu erreichen, investieren wir intensiv in eigene Software und Technologie. Dass uns BARC neu wahrnimmt, zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Bis wir allerdings als der führende CPM-Komplettanbieter gesehen werden und das auch mit breiter Brust von uns selbst behaupten können, haben wir zwar noch ein paar Aufgaben zu erledigen. Dann aber ist unsere Idee aufgegangen.

Sie feiern in diesem Jahr das 25-jährige Firmenjubiläum. Wie hat alles angefangen?

Egenolf: Fahr mal nach Ahrensburg, da sitzen ein paar Entwickler und programmieren eine Standard-Software, hat mein damaliger Chef bei Peat Marwick gesagt. Denen erzählst du, wie Konzernrechnungslegung funktioniert. Denn im Studium war Konzernrechnungslegung mein Steckenpferd. Das Verständnis der Programmierer für Soll und Haben war allerdings nur wenig ausgeprägt. Also habe ich ihnen Schaubilder gemalt und gesagt: Hier müsst ihr Plus und da Minus rechnen.

Frühwacht: Die Konsolidierungssoftware IBM KOKOB entstand als Auftragsproduktion für IBM. Die Programmierer der damaligen IDL Nord haben eine Version für Großrechner entwickelt.

Und wie ist aus der IDL Nord die heutige IDL entstanden?

Egenolf: IBM hatte erkannt, dass sie mit dem Verkauf der Software erhebliche Schwierigkeiten haben würde. Denn deren Vertrieb sprach ja nur mit IT-Leitern. Die interessierten sich aber nicht für kaufmännische Themen. Dazu musste man mit dem Leiter Rechnungswesen oder dem Leiter Controlling sprechen, zu denen der IBM-Vertrieb keinen Zugang hatte. IDL Nord hat dann angefragt, ob ich nicht den Vertrieb übernehmen wollte. Also habe ich eine eigene Gesellschaft für Beratung gegründet: die IDL GmbH Mitte. Und IDL Nord ist dann später darin aufgegangen.

Frühwacht: Trotz der Standard-Software musste in den Projekten damals viel manuell erledigt werden. Außerdem war das Gesamtsystem noch sehr teuer, eben weil es für IBM-Mainframe entwickelt worden war. Das konnten sich nicht viele Unternehmen leisten.

Wie ist IDL zum Thema Business Intelligence gekommen?

Egenolf: Ein Team von Business-Intelligence-Spezialisten ist im Jahr 2007 auf uns zugekommen. Wir kannten uns bereits und hatten in einer Partnerschaft sehr gut zusammengearbeitet. Die Frage war: Wollen wir etwas gemeinsam machen? Also haben wir gesprochen und eine Lösung gefunden.

Frühwacht: Um unsere bestehenden Kunden nicht zu irritieren, haben wir mit Business Intelligence und dem Thema Planung oder Unternehmenssteuerung in einer Projektgesellschaft begonnen. Unsere Kunden haben das Thema allerdings sehr schnell verstanden und wir konnten die Gesellschaft in die IDL GmbH Mitte integrieren.

Egenolf: Auch diese Erweiterung hat gut funktioniert. Dank BI sprechen wir mit unseren Kunden nicht mehr nur über Konsolidierung, sondern auch über Themen wie ganzheitliche Unternehmensplanung, Management-Informationssysteme, Reporting und Analyse – letztlich also über integrierte Unternehmenssteuerung. Mit BI ist uns ein großer Schritt in Richtung eines Komplettanbieters für Corporate Performance Management gelungen.

„Moderne Manager wollen mehr über ihre Organisation wissen als nur ein paar Kennzahlen.“

Der Gesamtabschluss stellt viele Kommunen vor neue Herausforderungen. Welche Unterstützung bietet IDL hier an?

Egenolf: Unsere Konsolidierungssoftware IDL.KONSIS ist speziell für die Erstellung von Konzernabschlüssen entwickelt. Durch die leichte Nachvollziehbarkeit, die Transparenz und die durchgängige Dokumentation der Konsolidierungsschritte ist die IDL-Lösung der zukunftsweisende Ansatz zur Erstellung des kommunalen Gesamtabschlusses.

Frühwacht: In der Konsolidierungslösung ist standardmäßig ein Konten- als auch Positionsrahmen gemäß den Anforderungen des neuen kommunalen Finanz-Managements sowie das Bilanzkennzahlen-Set enthalten. Somit kann automatisch eine Gesamtabschlussbilanz, eine Ergebnisrechnung sowie eine Gesamtfinanzrechnung auf Basis der Einzelabschlüsse generiert werden. Zudem kann das Standardberichtswesen um individuelle Berichte beliebig erweitert werden.

Wie sehen Ihre Pläne für die nächsten Jahre aus?

Egenolf: Die Gesetzgebung spielt uns in die Karten. Denn die Berichts- und Informationspflicht, aber auch die Offenlegungspflicht der Unternehmen und Behörden nimmt zu. Das ist natürlich gut für uns. Außerdem wollen moderne Manager viel mehr über ihre Organisation wissen als nur ein paar Kennzahlen. Und hier verbindet sich unser klassisches Geschäft mit unseren neuen Themen: Denn unsere ganzheitlichen CPM- und BI-Lösungen, kombiniert mit unserem fachlichen Know-how, können auch Informationsströme jenseits der Finanzdaten erfassen und miteinander in Beziehung setzen. So helfen wir unseren Kunden dabei, neue interessante Erkenntnisse abzuleiten. Informationen, die Vorständen und Verwaltungsspitzen als wichtige Grundlage für fundierte Entscheidungen dienen. Damit und mit modernen Cloud- und SaaS-Angeboten für die Microsoft-Azure-Platttform sind wir gerüstet für die Zukunftsstrategien unserer Kunden.

Interview: Alexander Schaeff

http://www.idl.eu
Dieser Beitrag ist im Titel der November-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Finanzwesen, IDL, Bernward Egenolf, Harald Frühwacht, IDL.KONSIS

Bildquelle: IDL GmbH Mitte

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Finanzwesen
E-Rechnung: Pflicht als Chance Bericht
[25.6.2024] Das Wachstumschancengesetz verpflichtet in Deutschland ansässige Unternehmen ab 2025 zur elektronischen Rechnungsstellung für inländische B2B-Umsätze. Dies könnte auch für die öffentliche Verwaltung eine Chance sein, den digitalen Wandel voranzutreiben. mehr...
Mit einer Digitalisierungsplattform alle Rechnungen im Blick behalten.
E-Rechnungsgipfel 2024: Rechtliche Aspekte im Fokus
[21.6.2024] Insbesondere mit den rechtlichen Vorgaben und Anforderungen im Zusammenhang mit der Pflicht zur Einführung der E-Rechnung hat sich der diesjährige E-Rechnungsgipfel beschäftigt. mehr...
E-Rechnungsgipfel 2024 beschäftigte sich besonders mit den rechtlichen Aspekten.
E-Rechnung: Für den Ansturm rüsten Bericht
[20.6.2024] Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich kommt. Kommunen sollten jetzt ihre IT darauf ausrichten. Ein Sechs-Stufen-Plan, der als roter Faden Wege und technologische Lösungsmöglichkeiten aufzeigt, kann dabei helfen. mehr...
In sechs Stufen zur E-Rechnung.
Monheim am Rhein: KI ordnet Bankbelege Bericht
[27.3.2024] Die nordrhein-westfälische Stadt Monheim am Rhein optimiert die Zuordnung von Bankbelegen mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Mit diesem Projekt konnte sich die Kommune unter anderem einen Finalistenplatz beim Axians Infoma Innovationspreis 2023 sichern. mehr...
Stadt Monheim am Rhein verarbeitet Kontoauszüge mithilfe von KI.
E-Rechnung: Der Umstieg kommt Bericht
[26.3.2024] Das Wachstumschancengesetz wird zu einem Anstieg von E-Rechnungen im XML-Format sowie zu einer Verpflichtung zum Versand von E-Rechnungen für steuerpflichtige kommunale Eigenbetriebe führen. Dies erfordert eine entsprechende technische Infrastruktur. mehr...
Empfang und Versand von E-Rechnungen werden sukzessive zur Pflicht.
Suchen...

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Finanzwesen:
IT-Guide PlusxSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
Nagarro
51379 Leverkusen
Nagarro
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
ab-data GmbH & Co. KG
42551 Velbert
ab-data GmbH & Co. KG
Aktuelle Meldungen